svn commit: r49153 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia

Bjoern Heidotting bhd at FreeBSD.org
Sat Jul 23 21:47:01 UTC 2016


Author: bhd
Date: Sat Jul 23 21:47:00 2016
New Revision: 49153
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49153

Log:
  Update to r44614:
  
  Editorial review of Scanners chapter.

Modified:
  head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml

Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml	Sat Jul 23 21:46:00 2016	(r49152)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml	Sat Jul 23 21:47:00 2016	(r49153)
@@ -5,17 +5,22 @@
 
      $FreeBSD$
      $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $
-     basiert auf: r44367
+     basiert auf: r44614
 -->
 <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="multimedia">
-  <!--
   <info>
+    <title>Multimedia</title>
+
     <authorgroup>
-      <author><personname><firstname>Ross</firstname><surname>Lippert</surname></personname><contrib>Überarbeitet von </contrib></author>
+      <author>
+	<personname>
+	  <firstname>Ross</firstname>
+	  <surname>Lippert</surname>
+	</personname>
+	<contrib>Überarbeitet von </contrib>
+      </author>
     </authorgroup>
   </info>
-  -->
-  <title>Multimedia</title>
 
   <sect1 xml:id="multimedia-synopsis">
     <title>Übersicht</title>
@@ -96,22 +101,43 @@
   </sect1>
 
   <sect1 xml:id="sound-setup">
-    <!--
     <info>
+      <title>Soundkarten einrichten</title>
+
       <authorgroup>
-        <author><personname><firstname>Moses</firstname><surname>Moore</surname></personname><contrib>Von </contrib></author>
+        <author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Moses</firstname>
+	    <surname>Moore</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
       <authorgroup>
-	<author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Aktualisiert von </contrib></author>
+	<author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Marc</firstname>
+	    <surname>Fonvieille</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Aktualisiert von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
       <authorgroup>
-        <author><personname><firstname>Benedikt</firstname><surname>Köhler</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
-        <author><personname><firstname>Uwe</firstname><surname>Pierau</surname></personname></author>
+        <author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Benedikt</firstname>
+	    <surname>Köhler</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Übersetzt von </contrib>
+	</author>
+        <author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Uwe</firstname>
+	    <surname>Pierau</surname>
+	  </personname>
+	</author>
       </authorgroup>
     </info>
-    -->
-
-    <title>Soundkarten einrichten</title>
 
       <indexterm><primary>PCI</primary></indexterm>
       <indexterm><primary>Soundkarten</primary></indexterm>
@@ -399,14 +425,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi
     </sect2>
 
     <sect2 xml:id="sound-multiple-sources">
-      <!--
       <info>
-       <authorgroup>
-        <author><personname><firstname>Munish</firstname><surname>Chopra</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
+	<title>Mehrere Tonquellen abspielen</title>
+
+	<authorgroup>
+	  <author>
+	    <personname>
+	      <firstname>Munish</firstname>
+	      <surname>Chopra</surname>
+	    </personname>
+	    <contrib>Beigetragen von </contrib>
+	  </author>
        </authorgroup>
       </info>
-      -->
-      <title>Mehrere Tonquellen abspielen</title>
 
       <para>Oft sollen mehrere Tonquellen gleichzeitig
 	abgespielt werden.  &os; verwendet dazu
@@ -449,14 +480,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi
     </sect2>
 
     <sect2>
-    <!--
       <info>
+	<title>Den Mixer einstellen</title>
+
 	<authorgroup>
-	  <author><personname><firstname>Josef</firstname><surname>El-Rayes</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
+	  <author>
+	    <personname>
+	      <firstname>Josef</firstname>
+	      <surname>El-Rayes</surname>
+	    </personname>
+	    <contrib>Beigetragen von </contrib>
+	  </author>
 	</authorgroup>
       </info>
-    -->
-      <title>Den Mixer einstellen</title>
 
       <para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber
 	&man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen
@@ -477,18 +513,28 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi
   </sect1>
 
   <sect1 xml:id="sound-mp3">
-    <!--
     <info>
+      <title>MP3-Audio</title>
+
       <authorgroup>
-	<author><personname><firstname>Chern</firstname><surname>Lee</surname></personname><contrib>Ein Beitrag von </contrib></author>
+	<author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Chern</firstname>
+	    <surname>Lee</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Ein Beitrag von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
-
       <authorgroup>
-	<author><personname><firstname>Benedikt</firstname><surname>Köhler</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
+	<author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Benedikt</firstname>
+	    <surname>Köhler</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Übersetzt von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
     </info>
-    -->
-    <title>MP3-Audio</title>
 
     <para>Dieser Abschnitt beschreibt einige unter &os; verfügbare
       <acronym>MP3</acronym>-Player.  Zudem wird beschrieben, wie
@@ -570,15 +616,15 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz
 
       <para>Der Schalter <option>-D
 	  <replaceable>0,1,0</replaceable></option> bezieht sich auf
-	das SCSI Device <filename>0,1,0</filename>, das sich aus
+	das <acronym>SCSI</acronym>-Gerät <filename>0,1,0</filename>, das sich aus
 	dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command>
 	ergibt.</para>
 
       <para><application>cdda2wav</application> unterstützt
 	auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke.  Um von einem IDE-Laufwerk
 	zu rippen, übergeben Sie auf der Kommandozeile
-	statt der SCSI-IDs den Gerätenamen.  Das folgende
-	Kommando rippt den 7. Track:</para>
+	statt der <acronym>SCSI</acronym>-IDs den Gerätenamen.  Das
+	folgende Kommando rippt den 7. Track:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0</replaceable> -t 7</userinput></screen>
 
@@ -733,16 +779,19 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz
   </sect1>
 
   <sect1 xml:id="video-playback">
-    <!--
     <info>
+      <title>Videos wiedergeben</title>
+
       <authorgroup>
-        <author><personname><firstname>Ross</firstname><surname>Lippert</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
+        <author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Ross</firstname>
+	    <surname>Lippert</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
-      
     </info>
-    -->
-
-    <title>Videos wiedergeben</title>
 
     <para>Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell
       und den benutzten Chip der Videokarte kennen.  Obwohl
@@ -1220,17 +1269,28 @@ zoom=yes</programlisting>
   </sect1>
 
   <sect1 xml:id="tvcard">
-    <!--
     <info>
+      <title>TV-Karten</title>
+
       <authorgroup>
-	<author><personname><firstname>Josef</firstname><surname>El-Rayes</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
+	<author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Josef</firstname>
+	    <surname>El-Rayes</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
       <authorgroup>
-	<author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Überarbeitet von </contrib></author>
+	<author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Marc</firstname>
+	    <surname>Fonvieille</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Überarbeitet von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
     </info>
-    -->
-    <title>TV-Karten</title>
 
     <indexterm>
       <primary>TV-Karten</primary>
@@ -1429,14 +1489,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM t
   </sect1>
 
   <sect1 xml:id="scanners">
-    <!--
     <info>
+      <title>Scanner</title>
+
       <authorgroup>
-	<author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
+	<author>
+	  <personname>
+	    <firstname>Marc</firstname>
+	    <surname>Fonvieille</surname>
+	  </personname>
+	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
+	</author>
       </authorgroup>
     </info>
-    -->
-    <title>Scanner</title>
 
     <indexterm>
       <primary>Scanner</primary>
@@ -1448,24 +1513,24 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM t
       Scanner bereit.  <application>SANE</application> wiederum greift
       auf Scanner mithilfe einiger &os;-Treiber zu.</para>
 
-    <para>&os; unterstützt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner.  Prüfen
+    <para>&os; unterstützt sowohl <acronym>SCSI</acronym>- als auch
+      <acronym>USB</acronym>-Scanner.  Abhängig von der Schnittstelle
+      des Scanners, werden unterschiedliche Treiber benötigt.  Prüfen
       Sie vor der Konfiguration mithilfe der <link
 	xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
 	Liste der unterstützten Geräte</link> ob der Scanner von
-	<application>SANE</application> unterstützt wird.</para>
+      <application>SANE</application> unterstützt wird.</para>
 
-    <sect2>
-      <title>Den Kernel für Scanner einrichten</title>
-
-      <para>Da sowohl SCSI- als auch USB-Scanner unterstützt
-	werden, werden abhängig von der Schnittstelle
-	unterschiedliche Treiber benötigt.</para>
+    <para>Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie feststellen können, ob
+      der Scanner von &os; erkannt wurde.  Zudem enthält es einen
+      Überblick über die Konfiguration und Verwendung von
+      <application>SANE</application> unter &os;.</para>
 
-      <sect3 xml:id="scanners-kernel-usb">
-	<title>USB-Scanner</title>
+      <sect2 xml:id="scanners-kernel-usb">
+	<title>Den Scanner überprüfen</title>
 
 	<para>Im <filename>GENERIC</filename>-Kernel sind
-	  schon alle, für einen USB-Scanner notwendigen,
+	  schon alle, für einen <acronym>USB</acronym>-Scanner notwendigen,
 	  Treiber enthalten.  Benutzer mit einem angepassten Kernel
 	  sollten sicherstellen, dass die Kernelkonfiguration
 	  die nachstehenden Zeilen enthält:</para>
@@ -1475,31 +1540,26 @@ device uhci
 device ohci
 device ehci</programlisting>
 
-	<para>Schließen Sie den USB-Scanner an.  Prüfen Sie mit
+	<para>Um zu überprüfen ob der Scanner erkannt wird, schließen
+	  Sie den USB-Scanner an.  Prüfen Sie dann mit
 	  &man.dmesg.8;, ob der Scanner in den Systemmeldungen
 	  erscheint:</para>
 
 	<screen>ugen0.2: <EPSON> at usbus0</screen>
 
-	<para>Diese Meldung besagt, dass der Scanner entweder die
-	  Gerätedatei <filename>/dev/ugen0.2</filename>, oder
-	  <filename>/dev/uscanner0</filename> benutzt.  Dies ist
-	  abhängig von der verwendeten &os; Version.  In diesem
-	  Beispiel wurde ein &epson.perfection; 1650
-	  USB-Scanner verwendet.</para>
-      </sect3>
-
-      <sect3>
-	<title>SCSI-Scanner</title>
-
-	<para>Wenn der Scanner eine SCSI-Schnittstelle besitzt,
-	  ist die Kernelkonfiguration abhängig vom
-	  verwendeten SCSI-Controller.  Der
+	<para>In diesem Beispiel wurde ein
+	  &epson.perfection; 1650 <acronym>USB</acronym>-Scanner
+	  an <filename>/dev/ugen0.2</filename> erkannt.</para>
+
+	<para>Wenn der Scanner eine
+	  <acronym>SCSI</acronym>-Schnittstelle besitzt, ist die
+	  Kernelkonfiguration abhängig vom verwendeten
+	  <acronym>SCSI</acronym>-Controller.  Der
 	  <filename>GENERIC</filename>-Kernel unterstützt
-	  die gebräuchlichen SCSI-Controller.  Den richtigen
-	  Treiber finden Sie in
-	  <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.
-	  Neben dem Treiber muss die Kernelkonfiguration
+	  die gebräuchlichen <acronym>SCSI</acronym>-Controller.  Den
+	  richtigen Treiber finden Sie in
+	  <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>.  Neben dem
+	  <acronym>SCSI</acronym>-Treiber muss die Kernelkonfiguration
 	  noch die nachstehenden Zeilen enthalten:</para>
 
 	<programlisting>device scbus
@@ -1515,8 +1575,9 @@ pass2: 3.300MB/s transfers</screen>
 
 	<para>Wenn der Scanner während des Systemstarts
 	  ausgeschaltet war, können Sie die Geräteerkennung
-	  erzwingen, indem Sie den SCSI-Bus erneut absuchen.
-	  Verwenden Sie dazu das Kommando &man.camcontrol.8;:</para>
+	  erzwingen, indem Sie den <acronym>SCSI</acronym>-Bus erneut
+	  absuchen.  Verwenden Sie dazu
+	  <command>camcontrol</command>:</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol rescan all</userinput>
 Re-scan of bus 0 was successful
@@ -1524,8 +1585,8 @@ Re-scan of bus 1 was successful
 Re-scan of bus 2 was successful
 Re-scan of bus 3 was successful</screen>
 
-	<para>Der Scanner sollte jetzt in der SCSI-Geräteliste
-	  erscheinen:</para>
+	<para>Der Scanner sollte jetzt in der
+	  <acronym>SCSI</acronym>-Geräteliste erscheinen:</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
 <IBM DDRS-34560 S97B>              at scbus0 target 5 lun 0 (pass0,da0)
@@ -1533,26 +1594,29 @@ Re-scan of bus 3 was successful</screen>
 <AGFA SNAPSCAN 600 1.10>           at scbus1 target 2 lun 0 (pass3)
 <PHILIPS CDD3610 CD-R/RW 1.00>     at scbus2 target 0 lun 0 (pass2,cd0)</screen>
 
-	<para>Weitere Informationen über SCSI-Geräte unter &os; finden
+	<para>Weitere Informationen über
+	  <acronym>SCSI</acronym>-Geräte unter &os; finden
 	  Sie in &man.scsi.4; und &man.camcontrol.8;.</para>
-      </sect3>
     </sect2>
 
     <sect2>
-      <title>SANE konfigurieren</title>
+      <title><application>SANE</application> konfigurieren</title>
 
       <para><application>SANE</application> besteht aus zwei
 	Teilen, den Backends
 	(<package>graphics/sane-backends</package>)
 	und den Frontends
-	(<package>graphics/sane-frontends</package>).
-	Das Backend greift auf den Scanner zu.  Welches Backend
-	welchen Scanner unterstützt, entnehmen Sie der
-	<link xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
-	  Liste der unterstützten Geräte</link>.
-	Der Betrieb eines Scanners ist nur mit dem richtigen
-	Backend möglich.  Die Frontends sind die Anwendungen,
-	mit denen gescannt wird (<application>xscanimage</application>).</para>
+	(<package>graphics/sane-frontends</package> oder
+	<package>graphics/xsane</package>).
+	Das Backend greift auf den Scanner zu.  Lesen Sie <link
+	  xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
+	  http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html</link>
+	um herauszufinden, welches Backend welchen Scanner
+	unterstützt.  Die Frontends sind die Anwendungen, mit denen
+	gescannt wird.  <package>graphics/sane-frontends</package>
+	installiert <application>xscanimage</application>, während
+	<package>graphics/xsane</package>
+	<application>xsane</application> installiert.</para>
 
       <para>Installieren Sie zuerst den Port oder das Paket
 	<package>graphics/sane-backends</package>.
@@ -1568,99 +1632,76 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1.
 	Modell können in der Ausgabe fehlen.</para>
 
       <note>
-	<para>Bei einigen USB-Scannern muss die Firmware geladen
-	  werden.  Lesen Sie &man.sane-find-scanner.1; und
-	  &man.sane.7; für weitere Details.</para>
+	<para>Bei einigen <acronym>USB</acronym>-Scannern muss die
+	  Firmware geladen werden.  Lesen Sie sane-find-scanner(1) und
+	  sane(7) für weitere Details.</para>
       </note>
 
       <para>Als nächstes müssen Sie prüfen, ob
 	der Scanner vom Frontend erkannt wird.  Die
 	<application>SANE</application>-Backends werden
-	mit dem Kommandozeilenwerkzeug &man.scanimage.1;
+	mit dem Kommandozeilenwerkzeug <command>scanimage</command>
 	geliefert.  Mit diesem Werkzeug können Sie
 	sich Scanner anzeigen lassen und den Scan-Prozess
 	von der Kommandozeile starten.  Die Option
-	<option>-L</option> zeigt die Scanner an:</para>
-
-      <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
-device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner</screen>
-
-      <para>Hier ist die Ausgabe für das Beispiel mit dem USB-Scanner
-	in <xref linkend="scanners-kernel-usb"/>:</para>
+	<option>-L</option> zeigt die Scanner an.  Das erste Beispiel
+	ist für einen <acronym>SCSI</acronym>-Scanner, das zweite ist
+	für einen <acronym>USB</acronym>-Scanner:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
+device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner
+&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
 device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
 
       <para>Die Zeile
-        <literal>'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2'</literal> nennt
-	das Backend (<literal>epson2</literal>) und die Gerätedatei
-	(<literal>/dev/ugen0.2</literal>), die der Scanner
-	verwendet.</para>
-
-      <note>
-        <para>Erscheint die Meldung, dass kein Scanner gefunden
-	  wurde oder wird gar keine Ausgabe erzeugt, konnte
-	  &man.scanimage.1; keinen Scanner erkennen.  In diesem
-	  Fall müssen Sie in der Konfigurationsdatei des Backends
-	  das zu benutzende Gerät eintragen.  Die
-	  Konfigurationsdateien der Backends befinden sich
-	  in <filename>/usr/local/etc/sane.d/</filename>.</para>
+	<literal>'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2'</literal> im
+	zweiten Beispiel nennt das Backend (<literal>epson2</literal>)
+	und die Gerätedatei (<literal>/dev/ugen0.2</literal>), die der
+	Scanner verwendet.</para>
 
-	<para>In dem obigen Beispiel wurde der Scanner erkannt und ist
-	  funktionsfähig.</para>
+      <para>Wenn <command>scanimage</command> den Scanner nicht
+	erkennen kann, erscheint folgende Meldung:</para>
 
-	<para>Um festzustellen, ob der Scanner richtig erkannt
-	  wurde:</para>
-
-	<screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
 
 No scanners were identified. If you were expecting something different,
 check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
 sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
 which came with this software (README, FAQ, manpages).</screen>
 
-	<para>Da der Scanner nicht erkannt wurde, muss
-	  <filename>/usr/local/etc/sane.d/epson2.conf</filename> editiert
-	  werden.  Der verwendete Scanner in diesem Beispiel war ein
-	  &epson.perfection; 1650, daher wird das
-	  <literal>epson2</literal>-Backend benutzt.  Lesen Sie
-	  bitte alle Kommentare in der Konfigurationsdatei des
-	  Backends.  Die durchzuführenden Änderungen
-	  sind einfach.  Kommentieren Sie zunächst alle
-	  Zeilen mit der falschen Schnittstelle aus.  Da der
-	  Scanner eine USB-Schnittstelle besitzt, wurden im
-	  Beispiel alle Zeilen, die mit <literal>scsi</literal>
-	  anfingen, auskommentiert.  Fügen Sie dann die
-	  Schnittstelle und den Gerätenamen am Ende der
-	  Datei ein.  In diesem Beispiel wurde die nachstehende
-	  Zeile eingefügt:</para>
+      <para>Wenn das passiert, müssen Sie in der Konfigurationsdatei
+	des Backends unterhalb von
+	<filename>/usr/local/etc/sane.d/</filename> den verwendeten
+	Scanner eintragen.  Wenn der Scanner
+	&epson.perfection; 1650, der das Backend
+	<literal>epson2</literal> benutzt, nicht erkannt wurde, muss
+	<filename>/usr/local/etc/sane.d/epson2.conf</filename>
+	angepasst werden.  Fügen Sie eine Zeile mit der Schnittstelle
+	und dem Gerätenamen in die Datei ein.  In diesem Beispiel
+	wurde die nachstehende Zeile eingefügt:</para>
 
-	<programlisting>usb /dev/uscanner0</programlisting>
+	<programlisting>usb /dev/ugen0.2</programlisting>
 
 	<para>Speichern Sie die Änderungen und prüfen Sie, ob der
-	  Scanner richtig erkannt wird:</para>
+	  Scanner mit dem richtigen Backend und Gerätenamen erkannt
+	  wird:</para>
 
 	<screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput>
-device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
-
-	<para>Das Feld <literal>`epson:/dev/uscanner0'</literal>,
-	  zeigt jetzt das richtige Backend und den richtigen Gerätenamen
-	  an.</para>
-      </note>
+device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen>
 
       <para>Wenn <command>scanimage -L</command> den Scanner erkannt
 	hat, ist der Scanner eingerichtet und bereit, zu
 	scannen.</para>
 
-      <para>Obwohl &man.scanimage.1; von der Kommandozeile
+      <para>Obwohl <command>scanimage</command> von der Kommandozeile
 	scannen kann, ist eine graphische Anwendung
 	zum Scannen besser geeignet.  <application>SANE</application>
 	bietet ein einfaches und effizientes Werkzeug:
 	<application>xscanimage</application>.</para>
 
-      <para><application>Xsane</application>, das über den Port oder
-	das Paket <package>graphics/xsane</package> installiert wird,
-	ist eine weitere beliebte graphische Anwendung.  Dieses
+      <para>Alternativ ist <application>xsane</application>, das über
+	den Port oder das Paket <package>graphics/xsane</package>
+	installiert wird, eine weitere beliebte graphische Anwendung.  Dieses
 	Frontend besitzt erweiterte Funktionen wie den Scan-Modus,
 	eine Farbkorrektur und Batch-Scans.  Beide Anwendungen
 	lassen sich als <application>GIMP</application>-Plugin
@@ -1668,7 +1709,7 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson
     </sect2>
 
     <sect2>
-      <title>Den Scanner für Benutzerkonten freigeben</title>
+      <title>Berechtigungen für den Scanner</title>
 
       <para>Wenn andere Benutzer den Scanner benutzen sollen,
 	müssen sie Lese- und Schreibrechte auf die
@@ -1685,22 +1726,22 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson
 	genau überlegt werden, welche Benutzer zu welcher Gruppe
 	hinzugefügt werden, besonders bei der Gruppe <systemitem
 	  class="groupname">wheel</systemitem>.  Eine bessere
-	Lösung ist es, eine spezielle Gruppe für den Zugriff auf
-	USB-Geräte anzulegen und den Scanner für Mitglieder dieser
+	Lösung ist es, eine spezielle Gruppe für den Zugriff
+	anzulegen und den Scanner für Mitglieder dieser
 	Gruppe zugänglich zu machen.</para>
 
-      <para>Dieses Beispiel nutzt &man.pw.8;, um eine Gruppe namens
-        <systemitem class="groupname"><replaceable>
-	  usb</replaceable></systemitem> zu erstellen:</para>
+      <para>Dieses Beispiel erstellt eine Gruppe namens <systemitem
+	class="groupname"><replaceable>usb</replaceable></systemitem>:</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>pw groupadd usb</userinput></screen>
 
-      <para>Anschliessend muss der <filename>/dev/ugen0.2</filename>-Symlink
-        und der Gerätename <filename>/dev/usb/0.2.0</filename> für
-        die <systemitem class="groupname">usb</systemitem>-Gruppe mit den
-        Schreibrechten (<literal>0660</literal> oder <literal>0664</literal>)
-        ausgestattet werden.  All dies kann durch das Hinzufügen der
-	folgenden Zeile in <filename>/etc/devfs.rules</filename>
+      <para>Anschließend muss der
+	<filename>/dev/ugen0.2</filename>-Symlink und der Gerätename
+	<filename>/dev/usb/0.2.0</filename> für die Gruppe <systemitem
+	  class="groupname">usb</systemitem> mit den Schreibrechten
+	<literal>0660</literal> oder <literal>0664</literal>
+	ausgestattet werden.  All dies kann durch das Hinzufügen der
+	folgenden Zeilen in <filename>/etc/devfs.rules</filename>
 	erreicht werden:</para>
 
       <programlisting>[system=5]


More information about the svn-doc-all mailing list