svn commit: r48840 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Sun May 22 12:28:06 UTC 2016
Author: bhd
Date: Sun May 22 12:28:05 2016
New Revision: 48840
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48840
Log:
Update to 43004:
Begin shuffling content to divide it into basic configuration, advanced configuration, authentication, and dial-ins instead of dial-outs. More shuffling to come.
Add more to the intro to help make sense of how everything fits together.
General tightening and clarification
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Sun May 22 12:25:22 2016 (r48839)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Sun May 22 12:28:05 2016 (r48840)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $
- basiert auf: r43002
+ basiert auf: r43004
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ppp-and-slip">
<!--
@@ -94,9 +94,16 @@
<title><acronym>PPP</acronym> konfigurieren</title>
<para>&os; enthält &man.ppp.8;, um Einwählverbindungen über
- <acronym>PPP</acronym> zu verwalten. Für eine
- <acronym>PPP</acronym>-Verbindung sind folgende Dinge
- erforderlich:</para>
+ <acronym>PPP</acronym> zu verwalten. Der &os;-Kernel enthält
+ Unterstützung für die <filename>tun</filename>-Schnittstelle,
+ die benutzt wird um mit einem Modem zu interagieren. Für die
+ Konfiguration muss mindestens eine Datei bearbeitet werden.
+ Beispiele sind in den Konfigurationsdateien ebenfalls enthalten.
+ Schlussendlich wird <command>ppp</command> benutzt, um die
+ Verbindungen zu starten und zu verwalten.</para>
+
+ <para>Für eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung sind folgende
+ Dinge erforderlich:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -193,8 +200,8 @@
</note>
<sect2 xml:id="userppp-staticIP">
- <title><acronym>PPP</acronym> mit statischen
- <acronym>IP</acronym>-Adressen</title>
+ <title><acronym>PPP</acronym> mit statischer
+ <acronym>IP</acronym>-Adresse</title>
<indexterm>
<primary>PPP</primary>
@@ -445,8 +452,8 @@
</sect2>
<sect2 xml:id="userppp-dynamicIP">
- <title><acronym>PPP</acronym> mit dynamischen
- <acronym>IP</acronym>-Adressen</title>
+ <title><acronym>PPP</acronym> mit dynamischer
+ <acronym>IP</acronym>-Adresse</title>
<indexterm>
<primary><acronym>PPP</acronym></primary>
@@ -455,120 +462,47 @@
<indexterm><primary>IPCP</primary></indexterm>
<para>Wenn Ihnen der <acronym>ISP</acronym> keine statische
- <acronym>IP</acronym>-Adresse zuteilt, kann
- <command>ppp</command> so konfiguriert werden, dass die
- lokale und die entfernte <acronym>IP</acronym>-Adresse
- beim Verbindungsaufbau ausgehandelt werden. Dies
- geschieht, indem zunächst eine
- <acronym>IP</acronym>-Adresse <quote>erraten</quote> wird,
- die von <command>ppp</command>, unter Verwendung des
- <acronym>IP</acronym> Configuration Protocol (IPCP) durch
- eine richtige ersetzt wird, wenn die Verbindung aufgebaut
- ist. Die Konfiguration der Datei
- <filename>ppp.conf</filename> entspricht derjenigen, die
- in <xref linkend="userppp-staticIP"/> dargestellt wurde,
- jedoch mit folgender Änderung:</para>
-
- <programlisting>17 set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0</programlisting>
-
- <para>Auch hier dient die Zeilennummerierung lediglich der
- besseren Übersichtlichkeit. Einrückungen, von
- mindestens einem Leerzeichen, sind allerdings erforderlich.</para>
+ <acronym>IP</acronym>-Adresse zuteilt, ändern Sie die
+ Zeile <literal>set ifaddr</literal> auf den folgenden
+ Wert. Dadurch weiß &man.ppp.8;, dass es das
+ <acronym>IP</acronym> Configuration Protocol
+ (<acronym>IPCP</acronym>) benutzen soll um die
+ <acronym>IP</acronym>-Adresse auszuhandeln.</para>
- <variablelist>
- <varlistentry>
- <term>Zeile 17:</term>
-
- <listitem>
- <para>Die Zahl nach dem <literal>/</literal> Zeichen,
- gibt die Anzahl der Bits der Adresse an, auf die ppp
- besteht. Es können auch andere
- <acronym>IP</acronym>-Adressen verwendet werden, die
- oben angegebenen werden aber immer
- funktionieren.</para>
-
- <para>Das letzte Argument (<literal>0.0.0.0</literal>)
- weist <acronym>PPP</acronym> an, den
- Verbindungsaufbau mit der Adresse <systemitem
- class="ipaddress">0.0.0.0</systemitem> zu
- beginnen, statt <systemitem
- class="ipaddress">10.0.0.1</systemitem> zu
- verwenden. Dies ist bei einigen
- <acronym>ISP</acronym>s notwendig. Verwenden Sie
- nicht <literal>0.0.0.0</literal> als erstes Argument
- für <command>set ifaddr</command>, da so verhindert
- wird, dass <acronym>PPP</acronym> im
- <option>-auto</option> Modus eine initiale Route
- setzt.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- </variablelist>
+ <programlisting>set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0</programlisting>
<para>Wenn <acronym>PPP</acronym> nicht im
<option>-auto</option> Modus läuft, müssen Sie
- <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> editieren, da
- diese Datei zum Einsatz kommt, wenn eine Verbindung
- aufgebaut worden ist. Zu diesem Zeitpunkt hat
- <command>ppp</command> die Interface Adressen vergeben und es ist
+ <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> erstellen. Diese
+ Datei wird benutzt, wenn eine Verbindung aufgebaut worden
+ ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die
+ <acronym>IP</acronym>-Adressen vergeben und es ist jetzt
möglich, die Einträge in der Routingtabelle
- hinzuzufügen:</para>
-
- <programlisting>1 provider:
-2 add default HISADDR</programlisting>
+ hinzuzufügen. Die Zeile mit <literal>HISADDR</literal>
+ wird nach der Aushandlung mit <acronym>IPCP</acronym>
+ durch die <acronym>IP</acronym>-Adresse des Gateways
+ ersetzt. Sie müssen sicherstellen, dass
+ <replaceable>provider</replaceable> mit dem Wert in
+ <filename>ppp.conf</filename> übereinstimmt.</para>
- <variablelist>
- <varlistentry>
- <term>Zeile 1:</term>
-
- <listitem>
- <para>Beim Aufbau einer Verbindung sucht <command>ppp</command>
- in der Datei <filename>ppp.linkup</filename> nach einem
- Eintrag und geht dabei wie folgt vor:
- Suche zunächst nach der gleichen Bezeichnung,
- die wir auch in <filename>ppp.conf</filename>
- verwendet haben. Falls das nicht
- funktioniert, suche nach einem Eintrag der
- <acronym>IP</acronym>-Adresse unseres Gateways.
- Dieser Eintrag ist eine Bezeichnung im Stil von
- <acronym>IP</acronym>-Adressen, die sich aus vier Oktetts zusammensetzt. Falls
- immer noch kein passender Eintrag gefunden wurde, suche nach
- dem Eintrag <literal>MYADDR</literal>.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>Zeile 2:</term>
-
- <listitem>
- <para>Diese Zeile weist <command>ppp</command> an, eine
- Defaultroute zu verwenden, die auf <literal>HISADDR</literal>
- zeigt. <literal>HISADDR</literal> wird nach der
- Aushandlung mit IPCP durch die
- <acronym>IP</acronym>-Adresse des Gateways
- ersetzt.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- </variablelist>
-
- <para>Die Dateien
- <filename>/usr/share/examples/ppp/ppp.conf.sample</filename>
- und <filename>/usr/share/examples/ppp/ppp.linkup.sample</filename>
- bieten detaillierte Beispiele für <literal>pmdemand</literal>
- Einträge.</para>
+ <programlisting>provider:
+ add default HISADDR</programlisting>
</sect2>
<sect2>
<title>Annahme eingehender Anrufe</title>
+
<indexterm>
<primary><acronym>PPP</acronym></primary>
<secondary>eingehende Anrufe annehmen</secondary>
</indexterm>
- <para>Wenn Sie <application>ppp</application> auf einem Rechner,
- der in ein LAN eingebunden ist, so konfigurieren, dass eingehende
- Anrufe angenommen werden, müssen Sie entscheiden,
- ob Pakete an das LAN weitergeleitet werden sollen. Wenn Sie das
- möchten, sollten Sie an die Gegenstelle eine
+ <para>Wenn Sie &man.ppp.8; auf einem Rechner, der in ein
+ lokales Netzwerk (<acronym>LAN</acronym> eingebunden ist,
+ so konfigurieren, dass eingehende Anrufe angenommen
+ werden, müssen Sie entscheiden, ob Pakete an das
+ <acronym>LAN</acronym> weitergeleitet werden sollen. Wenn
+ Sie das möchten, sollten Sie an die Gegenstelle eine
<acronym>IP</acronym>-Adresse aus dem lokalen Subnetz
vergeben und den Befehl <command>enable proxy</command>
in <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> einfügen.
@@ -576,34 +510,36 @@
folgende Zeile enthalten:</para>
<programlisting>gateway_enable="YES"</programlisting>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Welches getty?</title>
-
- <para><xref linkend="dialup"/> bietet eine gute
- Beschreibung, wie Einwählverbindungen unter
- Verwendung von &man.getty.8; genutzt werden können.</para>
-
- <para>Eine Alternative zu <command>getty</command> ist <link xlink:href="http://mgetty.greenie.net/">mgetty</link>,
- eine raffiniertere Version von <command>getty</command>, die mit
- Blick auf Einwählverbindungen entworfen wurde. Sie
- können dieses Paket über den Port <package>comms/mgetty+sendfax</package>
- installieren.</para>
-
- <para>Der Vorteil von <command>mgetty</command> ist,
- dass es auf aktive Weise mit Modems <emphasis>spricht</emphasis>,
- das heißt wenn ein Port in <filename>/etc/ttys</filename>
- ausgeschaltet ist, wird das Modem nicht auf Anrufe
- reagieren.</para>
-
- <para>Spätere Versionen von <command>mgetty</command> (von
- 0.99beta aufwärts) unterstützen auch die automatische
- Erkennung von <acronym>PPP</acronym>-Streams, was Clients
- den skriptlosen Zugang zum Server erlaubt.</para>
- <para><xref linkend="userppp-mgetty"/> bietet weitere
- Informationen zu <command>mgetty</command>.</para>
+ <para>Weitere Einzelheiten finden Sie in &man.ppp.8; und
+ <filename>/usr/share/examples/ppp/ppp.conf.sample</filename>.
+ Die folgenden Schritte sind ebenfalls erforderlich:</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>Erstellen Sie einen Eintrag in
+ <filename>/etc/passwd</filename>
+ (verwenden Sie dazu das Programm &man.vipw.8;).</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Erstellen Sie ein Profil im Heimatverzeichnis des
+ Benutzers, das
+ <command>ppp -direct direct-server</command> o.Ä.
+ ausführt.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Bearbeiten Sie die Datei
+ <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>. Das Beispiel
+ <filename>direct-server</filename> sollte ausreichen.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Erzeugen Sie einen Eintrag in
+ <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>.</para>
+ </step>
+ </procedure>
</sect2>
<sect2>
@@ -785,7 +721,34 @@ mary:
<indexterm><primary>AutoPPP</primary></indexterm>
<indexterm><primary>LCP</primary></indexterm>
- <para>In der Voreinstellung wird <command>mgetty</command>
+ <para><xref linkend="dialup"/> bietet eine gute
+ Beschreibung, wie Einwählverbindungen unter
+ Verwendung von &man.getty.8; genutzt werden können.</para>
+
+ <para>Eine Alternative zu <command>getty</command> ist <link
+ xlink:href="http://mgetty.greenie.net/">mgetty</link>,
+ eine raffiniertere Version von <command>getty</command>,
+ die mit Blick auf Einwählverbindungen entworfen wurde.
+ Sie können dieses Paket über den Port
+ <package>comms/mgetty+sendfax</package>
+ installieren.</para>
+
+ <para>Der Vorteil von <command>mgetty</command> ist, dass es
+ auf aktive Weise mit Modems <emphasis>spricht</emphasis>,
+ das heißt wenn ein Port in <filename>/etc/ttys</filename>
+ ausgeschaltet ist, wird das Modem nicht auf Anrufe
+ reagieren.</para>
+
+ <para>Spätere Versionen von <command>mgetty</command> (von
+ 0.99beta aufwärts) unterstützen auch die automatische
+ Erkennung von <acronym>PPP</acronym>-Streams, was Clients
+ den skriptlosen Zugang zum Server erlaubt.</para>
+
+ <para><xref linkend="userppp-mgetty"/> bietet weitere
+ Informationen zu <command>mgetty</command>.</para>
+
+ <para>In der Voreinstellung wird
+ <package>comms/mgetty+sendfax</package>
mit der Option <literal>AUTO_PPP</literal> konfiguriert
und kompiliert. Dadurch kann <command>mgetty</command>
die LCP Phase von <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen
@@ -1123,97 +1086,6 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
zu lassen (vorausgesetzt Sie haben kein
<filename>start_if.tun0</filename> Skript erstellt).</para>
</sect2>
-
-
- <sect2>
- <title>Zusammenfassung</title>
-
- <para>Die folgenden Schritte sind nötig, wenn ppp zum ersten Mal
- eingerichtet werden soll:</para>
-
- <para>Clientseite:</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <para>Stellen Sie sicher, dass das
- <filename>tun</filename>-Gerät in den Kernel
- eingebaut ist.</para></step>
- <step>
- <para>Vergewissern Sie sich, dass die Gerätedatei <filename>tunN</filename>
- im Verzeichnis <filename>/dev</filename> vorhanden ist.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Bearbeiten Sie die Datei
- <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>. Das Beispiel
- <filename>pmdemand</filename> sollte für die meisten
- <acronym>ISP</acronym> ausreichen.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Wenn eine dynamische <acronym>IP</acronym>-Adresse
- verwendet wird, erstellen Sie einen Eintrag in
- <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Aktualisieren Sie
- <filename>/etc/rc.conf</filename>.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Erstellen Sie das Skript <filename>start_if.tun0</filename>,
- wenn ein bedarfgesteuerter Einwahlprozess
- (<foreignphrase>demand dialing</foreignphrase>)
- benötigt wird.</para>
- </step>
- </procedure>
-
- <para>Serverseite:</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <para>Stellen Sie sicher, dass das
- <filename>tun</filename>-Gerät in den Kernel
- eingebaut ist.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Vergewissern Sie sich, dass die Gerätedatei
- <filename>tunN</filename> im Verzeichnis
- <filename>/dev</filename> vorhanden ist.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Erstellen Sie einen Eintrag in
- <filename>/etc/passwd</filename>
- (verwenden Sie dazu das Programm &man.vipw.8;).</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Erstellen Sie ein Profil im Heimatverzeichnis des
- Benutzers, das
- <command>ppp -direct direct-server</command> o.Ä.
- ausführt.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Bearbeiten Sie die Datei
- <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>. Das Beispiel
- <filename>direct-server</filename> sollte ausreichen.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Erzeugen Sie einen Eintrag in
- <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Aktualisieren Sie die Datei
- <filename>/etc/rc.conf</filename>.</para>
- </step>
- </procedure>
- </sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="ppp-troubleshoot">
More information about the svn-doc-head
mailing list