svn commit: r49175 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Tue Jul 26 21:12:58 UTC 2016
Author: bhd
Date: Tue Jul 26 21:12:57 2016
New Revision: 49175
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49175
Log:
Update to r44907:
Finish editorial review of Post-Install and Troubleshooting sections.
Update to r44906:
Editorial review of some more post-install config screens.
Reviewed by: bcr
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7321
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Tue Jul 26 14:58:21 2016 (r49174)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Tue Jul 26 21:12:57 2016 (r49175)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r44902
+ basiert auf: r44907
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
@@ -2262,15 +2262,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<sect2 xml:id="bsdinstall-timezone">
<title>Setzen der Zeitzone</title>
- <para>Das Setzen der Zeitzone für die Maschine erlaubt es,
- diese auf regionale Zeitveränderungen hin anzupassen und um
- andere zeitzonenbezogene Funktionen richtig
- durchzuführen.</para>
-
- <para>Das hier gezeigte Beispiel bezieht sich auf einen
- Rechner in der östlichen Zeitzone der Vereinigten Staaten.
- Die Auswahl wird von der geographischen Position abhängig
- sein.</para>
+ <para>Das nächste Menü fragt, ob die Systemuhr
+ <acronym>UTC</acronym> oder die lokale Zeit verwendet.
+ Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie
+ <guibutton>[ No ]</guibutton>, um somit die
+ häufiger verwendete lokale Zeit zu setzen.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-local-utc">
<title>Lokale oder UTC-Zeit</title>
@@ -2281,16 +2277,19 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</mediaobject>
</figure>
- <para>Wählen Sie <guibutton>[ Yes ]</guibutton>
- oder <guibutton>[ No ]</guibutton>, abhängig davon,
- wie die Rechneruhr konfiguriert ist und drücken Sie dann
- <keycap>Enter</keycap>. Wenn Sie nicht wissen, ob das System
- UTC oder lokale Zeit verwendet, wählen Sie
- <guibutton>[ No ]</guibutton>, um die am häufigsten
- verwendete lokale Zeit zu setzen.</para>
+ <para>Die nächsten Menüs werden verwendet, um die korrekte
+ Ortszeit zu ermitteln. Dazu muss die gewünschte geographische
+ Region, das Land und die Zeitzone ausgewählt werden. Das
+ Setzen der Zeitzone erlaubt es dem System automatische
+ Korrekturen vorzunehmen, beispielsweise beim Wechsel von
+ Sommer- auf Winterzeit.</para>
+
+ <para>Das hier gezeigte Beispiel bezieht sich auf einen Rechner
+ in der östlichen Zeitzone der Vereinigten Staaten. Die
+ Auswahl wird von der geographischen Lage abhängig sein.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-timezone-region">
- <title>Das Gebiet auswählen</title>
+ <title>Auswahl der geographischen Region</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2300,7 +2299,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</figure>
<para>Das passende Gebiet wird durch die Pfeiltasten und das
- anschliessende druücken von <keycap>Enter</keycap>
+ anschließende drücken von <keycap>Enter</keycap>
gewählt.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-timezone-country">
@@ -2314,7 +2313,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</figure>
<para>Wählen Sie das zutreffende Land mit den Pfeiltasten und
- durch anschliessendes drücken von <keycap>Enter</keycap>
+ durch anschließendes drücken von <keycap>Enter</keycap>
aus.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-timezone-zone">
@@ -2328,7 +2327,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</figure>
<para>Die passende Zeitzone wird durch die Pfeiltasten und
- anschliessendes drücken von <keycap>Enter</keycap>
+ anschließendes drücken von <keycap>Enter</keycap>
ausgewählt.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-timezone-confirmation">
@@ -2343,16 +2342,17 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<para>Bestätigen Sie, dass die Abkürzung für die Zeitzone
richtig ist. Wenn Ihnen diese richtig erscheint, drücken Sie
- <keycap>Enter</keycap>, um mit dem Rest der Konfiguration nach
- der Installation fortzufahren.</para>
+ <keycap>Enter</keycap>, um mit dem Rest der Konfiguration
+ fortzufahren.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="bsdinstall-sysconf">
- <title>Zu aktivierende Dienste auswählen</title>
+ <title>Dienste aktivieren</title>
<para>Zusätzliche Systemdienste, die zur Startzeit aktiviert
- werden sollen, können eingeschaltet werden. All diese Dienste
- sind optional.</para>
+ werden sollen, können im folgenden Menü eingeschaltet werden.
+ All diese Dienste sind optional. Starten Sie nur die Dienste,
+ die zur korrekten Funktion des Systems benötigt werden.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-config-serv">
<title>Auswahl zusätzlicher Dienste</title>
@@ -2364,30 +2364,35 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</mediaobject>
</figure>
- <itemizedlist>
- <title>Zusätzliche Dienste</title>
+ <para>Die folgenden Dienste können über dieses Menü aktiviert
+ werden:</para>
+ <itemizedlist>
<listitem>
- <para><literal>sshd</literal> - Secure Shell
- (<acronym>SSH</acronym>)-Dienst für sicheren
- Fernzugriff.</para>
+ <para><literal>sshd</literal> - Der Secure Shell
+ (<acronym>SSH</acronym>)-Daemon für Fernzugriff über eine
+ verschlüsselte Verbindung. Aktivieren Sie diesen Dienst
+ nur dann, wenn das System für Fernzugriff zur Verfügung
+ stehen soll.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><literal>moused</literal> - Sorgt für
- Mausunterstützung innerhalb der Systemkonsole.</para>
+ <para><literal>moused</literal> - Aktivieren Sie diesen
+ Dienst, wenn Sie Mausunterstützung auf der Systemkonsole
+ benötigen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><literal>ntpd</literal> - Network Time Protocol
- (<acronym>NTP</acronym>)-Dienst zur automatischen
- Uhrzeitsynchronisation.</para>
+ <para><literal>ntpd</literal> - Der Network Time Protocol
+ (<acronym>NTP</acronym>)-Daemon zur automatischen
+ Uhrzeitsynchronisation. Aktivieren Sie diesen Dienst,
+ wenn es im Netzwerk einen &windows;-, Kerberos- oder
+ <acronym>LDAP</acronym>-Server gibt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><literal>powerd</literal> -
- Systemleistungskontrollwerkzeug zur Leistungsregelung und
- für Stromsparfunktionen.</para>
+ <para><literal>powerd</literal> - Systemwerkzeug zur
+ Leistungsregelung und für Stromsparfunktionen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
@@ -2395,15 +2400,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<sect2 xml:id="bsdinstall-crashdump">
<title>Absturzaufzeichnung aktivieren</title>
- <para><application>bsdinstall</application> wird Sie fragen, ob
+ <para>Das nächste Menü wird Sie fragen, ob
die Absturzaufzeichnung auf dem Zielsystem aktiviert werden
soll. Die Aktivierung von Absturzaufzeichnungen kann sehr
- nützlich sein, um Systemfehler aufzuspüren, deswegen wird
- Anwendern empfohlen, diese so oft wie möglich einzusetzen.
- Wählen Sie <guibutton>[ Yes ]</guibutton>, um
- Absturzaufzeichnungen zu aktivieren oder
- <guibutton>[ No ]</guibutton>, um ohne die
- Aufzeichnung von Abstürzen fortzufahren.</para>
+ nützlich sein um Systemfehler aufzuspüren, deswegen wird
+ Anwendern empfohlen, diese zu aktivieren.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-config-crashdump">
<title>Aktivierung der Absturzaufzeichnung</title>
@@ -2419,14 +2420,15 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<sect2 xml:id="bsdinstall-addusers">
<title>Benutzer hinzufügen</title>
- <para>Das hinzufügen von mindestens einem Benutzer während der
- Installaton erlaubt das Benutzen des Systems ohne als
- <systemitem class="username">root</systemitem>-Benutzer
- angemeldet zu sein. Wenn man als <systemitem
+ <para>Das nächste Menü fordert Sie dazu auf, mindestens ein
+ Benutzerkonto zu erstellen. Es wird empfohlen, sich als
+ normaler Benutzer am System anzumelden und nicht als
+ <systemitem class="username">root</systemitem>-Benutzer.
+ Wenn man als <systemitem
class="username">root</systemitem> angemeldet ist, gibt es
so gut wie keine Beschränkungen oder Schutz vor dem, was man
- tun kann. Anmelden als normaler Benutzer ist daher sicherer
- und bietet mehr Schutz.</para>
+ tun kann. Die Anmeldung als normaler Benutzer ist daher
+ sicherer und bietet mehr Schutz.</para>
<para>Wählen Sie <guibutton>[ Yes ]</guibutton>, um
neue Benutzer hinzuzufügen.</para>
@@ -2441,8 +2443,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</mediaobject>
</figure>
- <para>Geben Sie die nötigen Informationen für den Benutzer ein,
- der dem System hinzugefügt werden soll.</para>
+ <para>Folgen Sie den Anweisungen und geben Sie die angeforderten
+ Informationen für das Benutzerkonto ein. Das Beispiel in
+ <xref linkend="bsdinstall-add-user2"/> erstellt ein Konto für
+ den Benutzer <systemitem
+ class="username">asample</systemitem>.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-add-user2">
<title>Benutzerinformationen eingeben</title>
@@ -2454,19 +2459,24 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</mediaobject>
</figure>
- <itemizedlist>
- <title>Benutzerinformationen</title>
+ <para>Die folgenden Informationen müssen eingegeben
+ werden:</para>
+ <itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>Username</literal> - Der Name des Benutzers,
- den man zur Anmeldung eingeben muss. Typischerweise der
- erste Buchstabe des Vornamens, gefolgt vom
- Nachnamen.</para>
+ den man zur Anmeldung eingeben muss. Es ist üblich, den
+ ersten Buchstaben des Vornamens zusammen mit dem Nachnamen
+ zu kombinieren. Jeder Benutzername ist möglich, solange
+ er für das System einzigartig ist. Es wird zwischen Groß-
+ und Kleinschreibung unterschieden und der Benutzername
+ sollte keine Leerzeichen enthalten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>Full name</literal> - Der volle Name des
- Benutzers.</para>
+ Benutzers. Dieser darf auch Leerzeichen enthalten und
+ dient als Beschreibung für das Benutzerkonto.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -2484,7 +2494,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<listitem>
<para><literal>Invite <replaceable>user</replaceable> into
other groups?</literal> - Zusätzliche Gruppen zu denen
- der Benutzer als Mitglied hinzugefügt werden soll.</para>
+ der Benutzer als Mitglied hinzugefügt werden soll.
+ Falls der Benutzer administrativen Zugriff benötigt,
+ tragen Sie hier <literal>wheel</literal> ein.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -2494,8 +2506,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<listitem>
<para><literal>Shell</literal> - Die interaktive Shell für
- diesen Benutzer. In diesem Beispiel wurde &man.csh.1;
- ausgewält.</para>
+ diesen Benutzer. Tragen Sie hier eine der aufgeführten
+ Shells ein. Weitere Informationen über Shells finden Sie
+ im <xref linkend="shells"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -2512,22 +2525,26 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<listitem>
<para><literal>Use password-based authentication?</literal>
- Normalerweise <literal>yes</literal>.</para>
+ - Normalerweise <literal>yes</literal>, damit der Benutzer
+ bei der Anmeldung sein Passwort eingeben muss.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>Use an empty password?</literal> -
- Normalerweise <literal>no</literal>.</para>
+ Normalerweise <literal>no</literal>, da ein leeres
+ Passwort unsicher ist.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>Use a random password?</literal> -
- Normalerweise <literal>no</literal>.</para>
+ Normalerweise <literal>no</literal>, damit der
+ Benutzer sein Passwort am nächsten Prompt selber
+ vergeben kann.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>Enter password</literal> - Das Passwort für
- diesem Benutzer. Eingegebene Zeichen werden nicht am
+ diesen Benutzer. Eingegebene Zeichen werden nicht am
Bildschirm angezeigt.</para>
</listitem>
@@ -2539,7 +2556,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
<listitem>
<para><literal>Lock out the account after
creation?</literal> - Normalerweise
- <literal>no</literal>.</para>
+ <literal>no</literal>, damit sich der Benutzer anmelden
+ kann.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -2547,7 +2565,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
angezeigt und das System fragt Sie, dies so korrekt ist.
Falls ein Eingabefehler gemacht wurde, geben Sie
<literal>no</literal> ein und versuchen es erneut. Falls
- alles in Ordnung ist, drücken Sie <literal>yes</literal>, um
+ alles in Ordnung ist, geben Sie <literal>yes</literal> ein, um
den neuen Benutzer anzulegen.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-add-user3">
@@ -2593,8 +2611,6 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Installation zu tätigen.</para>
<itemizedlist>
- <title>Letzte Konfigurationsoptionen</title>
-
<listitem>
<para><literal>Add User</literal> - Beschrieben in
<xref linkend="bsdinstall-addusers"/>.</para>
@@ -2632,8 +2648,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</itemizedlist>
<para>Nachdem die lezten Konfigurationsschritte beendet sind,
- wählen Sie <guibutton>Exit</guibutton>, um die Installation zu
- verlassen.</para>
+ wählen Sie <guibutton>Exit</guibutton>.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-final-modification-shell">
<title>Manuelle Konfiguration</title>
@@ -2664,177 +2679,52 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
</figure>
<para>Wenn weitere Konfigurationen oder besondere Einstellungen
- benötigt werden, kann durch auswählen von
- <guibutton>[ Live CD ]</guibutton> das
- Installationsmedium im Live-<acronym>CD</acronym> Modus
- gestartet werden.</para>
+ benötigt werden, wählen Sie
+ <guibutton>[ Live CD ]</guibutton>, um das
+ Installationsmedium im Live-<acronym>CD</acronym> Modus zu
+ starten.</para>
<para>Wenn die Installation vollständig ist, wählen Sie
<guibutton>[ Reboot ]</guibutton>, um den Computer
neu zu starten und das neu installierte &os;-System zu booten.
- Vergessen Sie nicht, die &os;
- Installations-<acronym>CD</acronym>, -<acronym>DVD</acronym>
- oder den <acronym>USB</acronym>-Stick zu entfernen, oder der
- Computer wird erneut davon starten.</para>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="bsdinstall-freebsdboot">
- <title>&os; starten und herunterfahren</title>
-
- <sect3 xml:id="bsdinstall-freebsdboot-i386">
- <title>&os;/&arch.i386; starten</title>
+ Vergessen Sie nicht, das &os; Installationsmedium zu
+ entfernen, oder der Computer wird erneut davon starten.</para>
<para>Wenn &os; startet, werden viele Informationsmeldungen
- ausgegeben. Die meisten davon werden aus dem Bildschirm
- verschwinden, das ist normal. Nachdem das System den
+ ausgegeben. Nachdem das System den
Startvorgang abgeschlossen hat, wird eine
- Anmeldeaufforderungen angezeigt. Um Nachrichten, die aus
- dem Bildschirm gelaufen sind, zu sehen, aktivieren Sie durch
+ Anmeldeaufforderung angezeigt. Geben Sie am
+ <prompt>login:</prompt> den Benutzernamen ein, den Sie
+ während der Installation hinzugefügt haben. Vermeiden
+ Sie es, sich als <systemitem
+ class="username">root</systemitem> anzumelden. Lesen Sie
+ <xref linkend="users-superuser"/>, wenn Sie
+ administrativen Zugriff benötigen.</para>
+
+ <para>Um Nachrichten, die während des Bootens angezeigt
+ wurden, zu sehen, aktivieren Sie durch
drücken von <keycap>Scroll-Lock</keycap> den
<emphasis>scroll-back buffer</emphasis>. Die Tasten
<keycap>PgUp</keycap>, <keycap>PgDn</keycap> und die
Pfeiltasten dienen zur Navigation durch die Nachrichten.
Durch erneutes drücken von <keycap>Scroll-Lock</keycap> wird
der Bildschirm wieder entsperrt und kehrt zur normalen
- Anzeige zurück.</para>
-
- <para>Am <prompt>login:</prompt>-Bildschirm geben Sie den
- Benutzernamen ein, den Sie während der Installation
- angelegt haben, in diesem Fall ist das
- <systemitem class="username">asample</systemitem>.
- Vermeiden Sie die Anmeldung als <systemitem
- class="username">root</systemitem>, ausser wenn es
- wirklich notwendig ist.</para>
-
- <para>Der oben beschriebene scroll-back buffer ist in der
- Größe beschränkt, somit werden vielleicht nicht alle
- Nachrichten sichtbar sein. Nach dem Anmelden können die
- meisten davon aus der Kommandozeile aus durch eingabe von
- <command>dmesg | less</command> betrachtet werden. Durch
+ Anzeige zurück. Mit
+ <command>less /var/run/dmesg.boot</command> können Sie sich
+ diese Nachrichten im laufenden Betrieb ansehen. Durch
drücken von <keycap>q</keycap> kehren Sie wieder zur
Kommandozeile zurück.</para>
- <para>Typische Startmeldungen (Versionsinformationen wurden
- hier weggelassen):</para>
+ <para>Wenn <application>sshd</application> in <xref
+ linkend="bsdinstall-config-serv"/> aktiviert wurde, ist der
+ erste Start ein bisschen langsamer, weil das System die
+ <acronym>RSA</acronym>- und <acronym>DSA</acronym>-Schlüssel
+ erzeugen muss. Die nachfolgenden Startvorgänge werden dann
+ wieder schneller sein. Wie in diesem Beispiel zu sehen ist,
+ werden die Fingerabdrücke der Schlüssel am Bildschirm
+ ausgegeben:</para>
- <screen>Copyright (c) 1992-2011 The FreeBSD Project.
-Copyright (c) 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994
- The Regents of the University of California. All rights reserved.
-FreeBSD is a registered trademark of The FreeBSD Foundation.
-
- root at farrell.cse.buffalo.edu:/usr/obj/usr/src/sys/GENERIC amd64
-CPU: Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8400 @ 3.00GHz (3007.77-MHz K8-class CPU)
- Origin = "GenuineIntel" Id = 0x10676 Family = 6 Model = 17 Stepping = 6
- Features=0x783fbff<FPU,VME,DE,PSE,TSC,MSR,PAE,MCE,CX8,APIC,SEP,MTRR,PGE,MCA,CMOV,PAT,PSE36,MMX,FXSR,SSE,SSE2>
- Features2=0x209<SSE3,MON,SSSE3>
- AMD Features=0x20100800<SYSCALL,NX,LM>
- AMD Features2=0x1<LAHF>
-real memory = 536805376 (511 MB)
-avail memory = 491819008 (469 MB)
-Event timer "LAPIC" quality 400
-ACPI APIC Table: <VBOX VBOXAPIC>
-ioapic0: Changing APIC ID to 1
-ioapic0 <Version 1.1> irqs 0-23 on motherboard
-kbd1 at kbdmux0
-acpi0: <VBOX VBOXXSDT> on motherboard
-acpi0: Power Button (fixed)
-acpi0: Sleep Button (fixed)
-Timecounter "ACPI-fast" frequency 3579545 Hz quality 900
-acpi_timer0: <32-bit timer at 3.579545MHz> port 0x4008-0x400b on acpi0
-cpu0: <ACPI CPU> on acpi0
-pcib0: <ACPI Host-PCI bridge> port 0xcf8-0xcff on acpi0
-pci0: <ACPI PCI bus> on pcib0
-isab0: <PCI-ISA bridge> at device 1.0 on pci0
-isa0: <ISA bus> on isab0
-atapci0: <Intel PIIX4 UDMA33 controller> port 0x1f0-0x1f7,0x3f6,0x170-0x177,0x376,0xd000-0xd00f at device 1.1 on pci0
-ata0: <ATA channel 0> on atapci0
-ata1: <ATA channel 1> on atapci0
-vgapci0: <VGA-compatible display> mem 0xe0000000-0xe0ffffff irq 18 at device 2.0 on pci0
-em0: <Intel(R) PRO/1000 Legacy Network Connection 1.0.3> port 0xd010-0xd017 mem 0xf0000000-0xf001ffff irq 19 at device 3.0 on pci0
-em0: Ethernet address: 08:00:27:9f:e0:92
-pci0: <base peripheral> at device 4.0 (no driver attached)
-pcm0: <Intel ICH (82801AA)> port 0xd100-0xd1ff,0xd200-0xd23f irq 21 at device 5.0 on pci0
-pcm0: <SigmaTel STAC9700/83/84 AC97 Codec>
-ohci0: <OHCI (generic) USB controller> mem 0xf0804000-0xf0804fff irq 22 at device 6.0 on pci0
-usbus0: <OHCI (generic) USB controller> on ohci0
-pci0: <bridge> at device 7.0 (no driver attached)
-acpi_acad0: <AC Adapter> on acpi0
-atkbdc0: <Keyboard controller (i8042)> port 0x60,0x64 irq 1 on acpi0
-atkbd0: <AT Keyboard> irq 1 on atkbdc0
-kbd0 at atkbd0
-atkbd0: [GIANT-LOCKED]
-psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0
-psm0: [GIANT-LOCKED]
-psm0: model IntelliMouse Explorer, device ID 4
-attimer0: <AT timer> port 0x40-0x43,0x50-0x53 on acpi0
-Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz quality 0
-Event timer "i8254" frequency 1193182 Hz quality 100
-sc0: <System console> at flags 0x100 on isa0
-sc0: VGA <16 virtual consoles, flags=0x300>
-vga0: <Generic ISA VGA> at port 0x3c0-0x3df iomem 0xa0000-0xbffff on isa0
-atrtc0: <AT realtime clock> at port 0x70 irq 8 on isa0
-Event timer "RTC" frequency 32768 Hz quality 0
-ppc0: cannot reserve I/O port range
-Timecounters tick every 10.000 msec
-pcm0: measured ac97 link rate at 485193 Hz
-em0: link state changed to UP
-usbus0: 12Mbps Full Speed USB v1.0
-ugen0.1: <Apple> at usbus0
-uhub0: <Apple OHCI root HUB, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1> on usbus0
-cd0 at ata1 bus 0 scbus1 target 0 lun 0
-cd0: <VBOX CD-ROM 1.0> Removable CD-ROM SCSI-0 device
-cd0: 33.300MB/s transfers (UDMA2, ATAPI 12bytes, PIO 65534bytes)
-cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present
-ada0 at ata0 bus 0 scbus0 target 0 lun 0
-ada0: <VBOX HARDDISK 1.0> ATA-6 device
-ada0: 33.300MB/s transfers (UDMA2, PIO 65536bytes)
-ada0: 12546MB (25694208 512 byte sectors: 16H 63S/T 16383C)
-ada0: Previously was known as ad0
-Timecounter "TSC" frequency 3007772192 Hz quality 800
-Root mount waiting for: usbus0
-uhub0: 8 ports with 8 removable, self powered
-Trying to mount root from ufs:/dev/ada0p2 [rw]...
-Setting hostuuid: 1848d7bf-e6a4-4ed4-b782-bd3f1685d551.
-Setting hostid: 0xa03479b2.
-Entropy harvesting: interrupts ethernet point_to_point kickstart.
-Starting file system checks:
-/dev/ada0p2: FILE SYSTEM CLEAN; SKIPPING CHECKS
-/dev/ada0p2: clean, 2620402 free (714 frags, 327461 blocks, 0.0% fragmentation)
-Mounting local file systems:.
-vboxguest0 port 0xd020-0xd03f mem 0xf0400000-0xf07fffff,0xf0800000-0xf0803fff irq 20 at device 4.0 on pci0
-vboxguest: loaded successfully
-Setting hostname: machine3.example.com.
-Starting Network: lo0 em0.
-lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384
- options=3<RXCSUM,TXCSUM>
- inet6 ::1 prefixlen 128
- inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x3
- inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
- nd6 options=21<PERFORMNUD,AUTO_LINKLOCAL>
-em0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500
- options=9b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM>
- ether 08:00:27:9f:e0:92
- nd6 options=29<PERFORMNUD,IFDISABLED,AUTO_LINKLOCAL>
- media: Ethernet autoselect (1000baseT <full-duplex>)
- status: active
-Starting devd.
-Starting Network: usbus0.
-DHCPREQUEST on em0 to 255.255.255.255 port 67
-DHCPACK from 10.0.2.2
-bound to 192.168.1.142 -- renewal in 43200 seconds.
-add net ::ffff:0.0.0.0: gateway ::1
-add net ::0.0.0.0: gateway ::1
-add net fe80::: gateway ::1
-add net ff02::: gateway ::1
-ELF ldconfig path: /lib /usr/lib /usr/lib/compat /usr/local/lib
-32-bit compatibility ldconfig path: /usr/lib32
-Creating and/or trimming log files.
-Starting syslogd.
-No core dumps found.
-Clearing /tmp (X related).
-Updating motd:.
-Configuring syscons: blanktime.
-Generating public/private rsa1 key pair.
+ <screen>Generating public/private rsa1 key pair.
Your identification has been saved in /etc/ssh/ssh_host_key.
Your public key has been saved in /etc/ssh/ssh_host_key.pub.
The key fingerprint is:
@@ -2868,162 +2758,107 @@ The key's randomart image is:
| . . o . |
| .o. . |
+-----------------+
-Starting sshd.
-Starting cron.
-Starting background file system checks in 60 seconds.
-
-Thu Oct 6 19:15:31 MDT 2011
-
-FreeBSD/amd64 (machine3.example.com) (ttyv0)
-
-login:</screen>
-
- <para>Das Generieren der <acronym>RSA</acronym>- und
- <acronym>DSA</acronym>-Schlüssel kann auf
- langsameren Rechnern einige Zeit benötigen. Dies geschieht
- nur während der Startphase einer neuen Installation und auch
- nur, wenn <application>sshd</application> zum automatischen
- Start gesetzt ist. Die nachfolgenden Startvorgänge werden
- schneller sein.</para>
-
- <para>&os; installiert standardmässig keine graphische
- Umgebung, jedoch stehen viele zur Verfügung. Lesen Sie
- <xref linkend="x11"/> für weitere Informationen.</para>
- </sect3>
- </sect2>
+Starting sshd.</screen>
- <sect2 xml:id="bsdinstall-shutdown">
- <title>&os; herunterfahren</title>
-
- <para>Das korrekte herunterfahren eines &os;-Computers hilft,
- beugt dem Datenverlust vor und schützt sogar die Hardware vor
- Schäden. Schalten Sie nicht den Strom ab, bevor das System
- ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Wenn der
- Benutzer ein Mitglied der <systemitem
- class="groupname">wheel</systemitem>-Gruppe ist, können Sie
- zum Superuser durch die Eingabe von <command>su</command> und
- der anschliessenden Eingabe des Passworts von <systemitem
- class="username">root</systemitem> werden. Andernfalls
- melden Sie sich mit <systemitem
- class="username">root</systemitem> an und verwenden den
- Befehl <command>shutdown -p now</command>. Das System wird
- jetzt sauber heruntergefahren und den Rechner
- ausschalten.</para>
-
- <para>Die <keycombo action="simul">
- <keycap>Ctrl</keycap>
- <keycap>Alt</keycap>
- <keycap>Del</keycap></keycombo> Kombination kann verwendet
- werden, um das System neu zu starten, jedoch wird dies nicht
- während des normalen Betriebs empfohlen.</para>
- </sect2>
- </sect1>
-
- <sect1 xml:id="bsdinstall-install-trouble">
- <title>Fehlerbehebung</title>
+ <para>Lesen Sie <xref linkend="openssh"/> für weitere
+ Informationen zu Fingerabdrücken und
+ <acronym>SSH</acronym>.</para>
+
+ <para>&os; installiert standardmässig keine graphische
+ Umgebung. <xref linkend="x11"/> enthält Informationen zur
+ Installation und Konfiguration eines graphischen Window
+ Managers.</para>
+
+ <para>Das korrekte herunterfahren eines &os;-Computers hilft,
+ beugt dem Datenverlust vor und schützt sogar die Hardware vor
+ Schäden. <emphasis>Schalten Sie nicht den Strom ab, bevor das
+ System ordnungsgemäß heruntergefahren wurde!</emphasis> Wenn
+ der Benutzer ein Mitglied der <systemitem
+ class="groupname">wheel</systemitem>-Gruppe ist, können Sie
+ zum Superuser durch die Eingabe von <command>su</command> und
+ der anschließenden Eingabe des Passworts von <systemitem
+ class="username">root</systemitem> werden. Geben Sie dann
+ <command>shutdown -p now</command> ein. Das System wird
+ jetzt sauber heruntergefahren und, falls die Hardware es
+ unterstützt, den Rechner ausschalten.</para>
+ </sect2>
+</sect1>
- <indexterm>
- <primary>installation</primary>
- <secondary>troubleshooting</secondary>
- </indexterm>
-
- <para>Der folgende Abschnitt behandelt einfache Fehlerbehebungen
- für die Installation, wie beispielsweise häufig auftretende
- Fehler, die von Anwendern berichtet wurden.</para>
-
- <sect2>
- <title>Was man tun sollte, wenn etwas schiefgeht</title>
-
- <para>Wegen verschiedener Limitierungen der PC-Architektur ist
- es unmöglich dass die Geräteerkennung 100% verlässlich
- funktioniert. Jedoch gibt es ein paar Dinge, die man tun
- kann, wenn es fehlschlägt.</para>
-
- <para>Überprüfen Sie die Hardware Notes (<link
- xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/index.html">
- http://www.FreeBSD.org/releases/index.html</link>) nach der
- Version von &os;, um sicher zu stellen, dass die Hardware auch
- unterstützt wird.</para>
-
- <para>Wenn die Hardware unterstützt wird und Sie immer noch
- Abstürze oder andere Probleme erleben, müssen Sie einen
- eigenen Kernel bauen. Diese Prozedur wird in <xref
- linkend="kernelconfig"/> beschrieben. Das erlaubt es,
- Unterstützung für Geräte, die im
- <filename>GENERIC</filename>-Kernel nicht vorhanden sind,
- hinzuzufügen. Der Kernel auf den Bootmedien ist mit der
- Annahme konfiguriert, dass die Hardwaregeräte sich in ihren
- Fabrikeinstellungen in Bezug auf <acronym>IRQ</acronym>s,
- <acronym>I/O</acronym>-Adressen und
- <acronym>DMA</acronym>-Kanälen befinden. Wenn die Hardware
- neu konfiguriert wurde, werden Sie möglicherweise die
- Konfiguration des Kernels bearbeiten und diesen neu erstellen
- müssen, um &os; mitzuteilen, wo es gewisse Dinge finden
- kann.</para>
-
- <para>Es ist auch möglich, dass ein fehlerhaft erkanntes Gerät
- die Erkennung eines vorhandenen, späteren Geräts ebenfalls
- fehlschlagen lässt. In diesem Fall sollte die Erkennung des
- fehlerhaften Gerätetreibers deaktiviert werden.</para>
+<sect1 xml:id="bsdinstall-install-trouble">
+ <title>Fehlerbehebung</title>
- <note>
- <para>Manche Installationsprobleme können Aktualisierung der
- Firmware auf verschiedenen Hardwarekomponenten verhindert
- oder verringert werden, meistens am Mainboard. Mit
- Mainboard-Firmware ist für gewöhnlich das
- <acronym>BIOS</acronym> gemeint. Die meisten Mainboard- und
- Computerhersteller haben eine Webseite mit Aktualisierungen
- und Informationen zur Durchführung.</para>
-
- <para>Hersteller raten meist von einer Aktualisierung des
- Mainboard-<acronym>BIOS</acronym> ab, ausser es gibt einen
- guten Grund dafür, wie beispielsweise eine kritische
- Aktualisierung. Der Aktualisierungsvorgang
- <emphasis>kann</emphasis> schiefgehen, was das
- <acronym>BIOS</acronym> unvollständig macht und den Computer
- nicht mehr starten lässt.</para>
- </note>
- </sect2>
+ <indexterm>
+ <primary>installation</primary>
+ <secondary>troubleshooting</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Dieser Abschnitt behandelt einfache Fehlerbehebungen
+ für die Installation, wie beispielsweise häufig auftretende
+ Fehler, die von Anwendern berichtet wurden.</para>
+
+ <para>Überprüfen Sie die Hardware Notes (<link
+ xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/index.html">
+ http://www.FreeBSD.org/releases/index.html</link>) nach der
+ Version von &os;, um sicher zu stellen, dass die Hardware auch
+ unterstützt wird. Wenn die Hardware unterstützt wird und Sie immer noch
+ Abstürze oder andere Probleme erleben, müssen Sie einen
+ eigenen Kernel bauen. Diese Prozedur wird in <xref
+ linkend="kernelconfig"/> beschrieben. Das erlaubt es,
+ Unterstützung für Geräte, die im
+ <filename>GENERIC</filename>-Kernel nicht vorhanden sind,
+ hinzuzufügen. Der Kernel ist mit der
+ Annahme konfiguriert, dass die Hardwaregeräte sich in ihren
+ Fabrikeinstellungen in Bezug auf <acronym>IRQ</acronym>s,
+ <acronym>I/O</acronym>-Adressen und
+ <acronym>DMA</acronym>-Kanälen befinden. Wenn die Hardware
+ neu konfiguriert wurde, werden Sie möglicherweise die
+ Konfiguration des Kernels bearbeiten und diesen neu erstellen
+ müssen, um &os; mitzuteilen, wo es gewisse Dinge finden
+ kann.</para>
- <sect2>
- <title>Fragen und Antworten zur Fehlerbehebung</title>
+ <note>
+ <para>Manche Installationsprobleme können Aktualisierung der
+ Firmware auf verschiedenen Hardwarekomponenten verhindert
+ oder verringert werden, meistens am Mainboard. Mit
+ Mainboard-Firmware ist für gewöhnlich das
+ <acronym>BIOS</acronym> gemeint. Die meisten Mainboard- und
+ Computerhersteller haben eine Webseite mit Aktualisierungen
+ und Informationen zur Durchführung.</para>
+
+ <para>Hersteller raten meist von einer Aktualisierung des
+ Mainboard-<acronym>BIOS</acronym> ab, ausser es gibt einen
+ guten Grund dafür, wie beispielsweise eine kritische
+ Aktualisierung. Der Aktualisierungsvorgang
+ <emphasis>kann</emphasis> schiefgehen, was das
+ <acronym>BIOS</acronym> unvollständig macht und den Computer
+ nicht mehr starten lässt.</para>
+ </note>
- <qandaset>
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Mein System hängt während die
- Geräteerkennung beim Starten durchgeführt wird
- oder verhält sich merkwürdig während der
- Installation.</para>
- </question>
- <answer>
- <para>&os; macht starken Gebrauch vom
- <acronym>ACPI</acronym>-Dienst des Systems auf den
- i386-, amd64-, and ia64-Platformen, um den System bei
- der Konfiguration während des Startvorgangs zu helfen.
- Leider existieren immer noch Fehler im
- <acronym>ACPI</acronym>-Treiber, in den Mainboards und
- der <acronym>BIOS</acronym>-Firmware.
- <acronym>ACPI</acronym> kann durch setzen der
- Einstellung <literal>hint.acpi.0.disabled</literal> im
- dritten Teil des Bootloaders deaktiviert werden:</para>
-
- <screen><userinput>set hint.acpi.0.disabled="1"</userinput></screen>
-
- <para>Dies wird nach jedem Neustart des Systems wieder
- zurückgesetzt, also ist es notwendig, die Zeile
- <literal>hint.acpi.0.disabled="1"</literal> zu der Datei
- <filename>/boot/loader.conf</filename> hinzuzufügen.
- Weitere Informationen über den Bootloader lassen sich
- in <xref linkend="boot-synopsis"/> nachlesen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
- </qandaset>
- </sect2>
- </sect1>
+ <para>Wenn das System während der Geräteerkennung beim
+ Starten hängt oder sich während der Installation merkwürdig
+ verhält, ist <acronym>ACPI</acronym> vielleicht der Übeltäter.
+ &os; macht starken Gebrauch vom <acronym>ACPI</acronym>-Dienst
+ des Systems auf den &arch.i386;-, &arch.amd64;- und
+ ia64-Platformen, um den System bei der Konfiguration während des
+ Startvorgangs zu helfen. Leider existieren immer noch Fehler im
+ <acronym>ACPI</acronym>-Treiber, in den Mainboards und der
+ <acronym>BIOS</acronym>-Firmware. <acronym>ACPI</acronym> kann
+ durch setzen der Einstellung
+ <literal>hint.acpi.0.disabled</literal> im dritten Teil des
+ Bootloaders deaktiviert werden:</para>
+
+ <screen><userinput>set hint.acpi.0.disabled="1"</userinput></screen>
+
+ <para>Dies wird nach jedem Neustart des Systems wieder
+ zurückgesetzt, also ist es notwendig, die Zeile
+ <literal>hint.acpi.0.disabled="1"</literal> zu der Datei
+ <filename>/boot/loader.conf</filename> hinzuzufügen.
+ Weitere Informationen über den Bootloader lassen sich
+ in <xref linkend="boot-synopsis"/> nachlesen.</para>
+</sect1>
- <sect1 xml:id="using-live-cd">
- <title>Verwendung der Live-<acronym>CD</acronym></title>
+<sect1 xml:id="using-live-cd">
+ <title>Verwendung der Live-<acronym>CD</acronym></title>
<para>Neben dem Installationsprogramm steht auch die
Live-<acronym>CD</acronym> von &os; auf der
More information about the svn-doc-head
mailing list