svn commit: r49150 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Fri Jul 22 21:01:51 UTC 2016
Author: bhd
Date: Fri Jul 22 21:01:50 2016
New Revision: 49150
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49150
Log:
Update to r44900:
Editorial review of Prepare the Installation Media section.
Describe the available installation files.
Reviewed by: bcr
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7276
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Fri Jul 22 21:00:27 2016 (r49149)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Fri Jul 22 21:01:50 2016 (r49150)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r44888
+ basiert auf: r44900
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
@@ -310,7 +310,7 @@
nicht auf dem System, auf dem das Betriebssystem installiert
wird, sondern nutzen Sie einen Wechseldatenträger, wie
beispielsweise ein <acronym>USB</acronym>-Laufwerk, oder
- sichern Sie auf einem anderem System im Netzwerk, oder
+ sichern Sie auf einem anderen System im Netzwerk, oder
nutzen einen Online-Backup-Dienst. Überprüfen Sie die
Sicherungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Sobald das Installationsprogramm die Festplatte des Systems
@@ -388,12 +388,6 @@
verändern.</para>
</warning>
- <para>Die Veränderung der Grösse von
- µsoft; Vista-Partitionen kann schwierig sein.
- Eine Vista Installations-<acronym>CD</acronym> kann
- hilfreich sein, wenn eine solche Aktion versucht
- wird.</para>
-
<para>Festplattenpartitionen, die unterschiedliche
Betriebssysteme enthalten, ermöglichen es, jeweils eines
dieser Systeme zu verwenden. Eine alternative Möglichkeit,
@@ -439,7 +433,7 @@
</listitem>
<listitem>
- <para><acronym>IP</acronym>-Adresse(n) der
+ <para><acronym>IP</acronym>-Adressen der
<acronym>DNS</acronym>-Server im Netzwerk</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -456,7 +450,7 @@
diese Probleme entdeckt und behoben sind, werden dazu Hinweise
in der &os; Errata (<link
xlink:href="&url.base;/releases/&rel.current;R/errata.html">
- http://www.freebsd.org/releases/&rel.current;R/errata.html</link>
+ http://www.freebsd.org/releases/&rel.current;R/errata.html</link>)
auf der &os; Webseite veröffentlicht.
Prüfen Sie die Errata vor der Installation, um
sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt, welche die
@@ -471,134 +465,146 @@
</procedure>
<sect2 xml:id="bsdinstall-installation-media">
- <title>Die Installationsmedien beschaffen</title>
+ <title>Die Installationsmedien vorbereiten</title>
- <para>Eine &os;-Installation wird durch das starten des
- Computers mit einer eingelegten
- &os;-Installations-<acronym>CD</acronym>/<acronym>DVD</acronym>
- oder eines <acronym>USB</acronym>-Sticks begonnen. Das
- Installationsprogramm ist kein Programm das aus einem anderen
- Betriebssystem heraus gestartet werden kann.</para>
-
- <para>Zusätzlich zum Standardinstallationsmedium, welches Kopien
- von allen &os;-Installationsdateien enthält, gibt es auch eine
- <emphasis>bootonly</emphasis>-Variante. Ein solches
- Installationsmedium besitzt keine Kopien der
- Installationsdateien, jedoch kann es diese während der
- Installation aus dem Netzwerk nachladen. Die bootonly
- Installations-<acronym>CD</acronym> ist dadurch viel kleiner und reduziert die
- benötigte Bandbreite während der Installation durch
- herunterladen der allernötigsten Dateien.</para>
+ <para>Das &os;-Installationsprogramm ist keine Anwendung, das
+ aus einem anderen Betriebssystem heraus gestartet werden kann.
+ Laden Sie stattdessen eine Installationsdatei für &os;
+ herunter und brennen Sie den Dateityp auf einen entsprechenden
+ Datenträger (<acronym>CD</acronym>, <acronym>DVD</acronym>,
+ oder <acronym>USB</acronym>). Starten Sie dann das System mit
+ diesem Datenträger.</para>
- <para>Kopien der &os;-Installationsmedien sind unter <link
+ <para>Die &os;-Installationsmedien sind unter <link
xlink:href="&url.base;/where.html#download">
- www.freebsd.org/where.html#download</link> verfügbar. Laden
- Sie auch <filename>CHECKSUM.SHA256</filename> aus dem gleichen
- Verzeichnis herunter, um die Integrität der
- Installationsmedien anhand einer Prüfsumme zu berechnen. &os;
- bietet hierfür &man.sha256.1; an, andere Betriebsysteme haben
- ähnliche Programme. Vergleichen Sie die Prüfsumme mit der in
- <filename>CHECKSUM.SHA256</filename>. Wenn die beiden
- Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist die Datei beschädigt und
- sollte erneut heruntergeladen werden.</para>
+ www.freebsd.org/where.html#download</link> verfügbar. Der
+ Name der Installationsdatei enthält die Version von &os;,
+ die Architektur sowie den Dateityp. Wenn Sie beispielsweise
+ &os; 10.2 auf einem &arch.amd64;-System von
+ <acronym>DVD</acronym> installieren wollen, laden Sie
+ <filename>FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-dvd1.iso</filename> und
+ brennen Sie die Datei auf eine <acronym>DVD</acronym>.
+ Starten Sie dann das System mit dieser
+ <acronym>DVD</acronym>.</para>
+
+ <para>Es stehen mehrere Dateitypen zur Verfügung, wenn auch
+ nicht alle Dateitypen für alle Architekturen zur Verfügung
+ stehen. Mögliche Dateitypen sind:</para>
- <tip>
- <para>Falls Sie bereits eine Kopie von &os; auf
- <acronym>CD</acronym>, <acronym>DVD</acronym> oder
- <acronym>USB</acronym>-Stick besitzen, kann dieser Abschnitt
- übersprungen werden.</para>
- </tip>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><literal>-bootonly.iso</literal>: Dies ist die
+ kleinste Installation, die lediglich das
+ Installationsprogramm enthält. Hierzu ist während der
+ Installation eine funktionierende Internetverbindung
+ erforderlich, da das Installationsprogramm die benötigen
+ Dateien für die &os;-Installation herunter laden muss.
+ Diese Datei sollte mit einem
+ <acronym>CD</acronym>-Brennprogramm auf
+ <acronym>CD</acronym> gebrannt werden.</para>
+ </listitem>
- <para><acronym>CD</acronym> und <acronym>DVD</acronym>-Images
- von &os; sind startfähige <acronym>ISO</acronym>-Dateien.
- Nur eine <acronym>CD</acronym> oder <acronym>DVD</acronym>
- wird für eine Installation benötigt. Brennen Sie ein
- <acronym>ISO</acronym>-Image auf eine startfähige
- <acronym>CD</acronym> oder <acronym>DVD</acronym> mit Hilfe
- eines <acronym>CD</acronym>-Brennprogramms, das für das
- aktuelle Betriebssystem zur Verfügung steht.</para>
-
- <para>Um einen startfähigen <acronym>USB</acronym>-Stick zu
- erstellen, führen Sie die folgenden Schritte durch:</para>
-
- <procedure xml:id="bsdinstall-installation-media-memory-stick">
- <step>
- <title>Das Image für den USB-Stick herunterladen</title>
-
- <para>Das Image für &os; 9.0-RELEASE und
- höhere Versionen kann aus dem
- <filename>ISO-IMAGES/</filename>-Verzeichnis unter
- <literal>ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<replaceable>arch</replaceable>/<replaceable>arch</replaceable>/ISO-IMAGES/version/&os;-<replaceable>version</replaceable>-RELEASE-<replaceable>arch</replaceable>-memstick.img</literal>
- bezogen werden. Ersetzen Sie jeweils
- <replaceable>arch</replaceable> und
- <replaceable>version</replaceable> mit der Architektur und
- der Versionsnummer, die installiert werden soll.
- Beispielsweise sind die <acronym>USB</acronym>-Stick Images für
- &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE verfügbar unter
- <uri xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img</uri>.</para>
-
- <tip>
- <para>Für
- &os; 8.<replaceable>X</replaceable> und frühere
- Versionen wird ein anderer Pfad verwendet. Details für
- das Herunterladen und Installieren von
- &os; 8.<replaceable>X</replaceable> und frühere
- werden im <xref linkend="install"/> behandelt.</para>
- </tip>
-
- <para>Das <acronym>USB</acronym>-Stick Image hat die Endung
- <filename>.img</filename>. Das Verzeichnis
- <filename>ISO-IMAGES/</filename> enthält eine Vielzahl von
- verschiedenen Installations-Images und die jeweils
- benötigte Version von &os;, sowie in manchen Fällen die
- Zielhardware.</para>
-
- <important>
- <para>Bevor Sie fortfahren, <emphasis>machen Sie
- Sicherungskopien</emphasis> der Daten auf dem
- <acronym>USB</acronym>-Stick, da die folgende Prozedur
- alle Daten <emphasis>löscht</emphasis>.</para>
- </important>
- </step>
+ <listitem>
+ <para><literal>-disc1.iso</literal>: Diese Datei enthält
+ alle benötigten Dateien für eine &os;-Installation, den
+ Quellcode und die Ports-Sammlung. Die Datei sollte mit
+ einem <acronym>CD</acronym>-Brennprogramm auf
+ <acronym>CD</acronym> gebrannt werden.</para>
+ </listitem>
- <step>
- <title>Das Image auf den USB-Stick schreiben</title>
+ <listitem>
+ <para><literal>-dvd1.iso</literal>: Diese Datei enthält alle
+ benötigen Dateien für eine &os;-Installation, den
+ Quellcode und die Ports-Sammlung. Darüber hinaus enthält
+ sie eine Reihe von beliebten Binärpaketen zur Installation
+ eines Window-Managers, sodass Sie ein komplettes System
+ installieren können, ohne dass Sie eine Verbindung zum
+ Internet benötigen. Die Datei sollte mit einem
+ <acronym>DVD</acronym>-Brennprogramm auf eine
+ <acronym>DVD</acronym> gebrannt werden.</para>
+ </listitem>
- <procedure>
- <title>Den USB-Stick unter &os; vorbereiten</title>
+ <listitem>
+ <para><literal>-memstick.img</literal>: Diese Datei enthält
+ alle benötigten Dateien für eine &os;-Installation, den
+ Quellcode und die Ports-Sammlung. Die Datei sollte mit
+ den nachstehenden Anweisungen auf einen
+ <acronym>USB</acronym>-Stick geschrieben werden.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
- <warning>
- <para>Das Beispiel unten verwendet
- <filename>/dev/da0</filename> als das Zielgerät, auf
- welches das Image geschrieben werden soll. Seien Sie
- vorsichtig, dass das richtige Gerät als Ausgabe
- benutzt wird, da das Kommando alle vorhandenen Daten
- zerstört.</para>
- </warning>
+ <para>Laden Sie auch <filename>CHECKSUM.SHA256</filename> aus
+ dem gleichen Verzeichnis herunter, um die Integrität der
+ Installationsmedien anhand einer Prüfsumme zu berechnen. &os;
+ bietet hierfür &man.sha256.1; an, andere Betriebssysteme haben
+ ähnliche Programme. Vergleichen Sie die Prüfsumme mit der in
+ <filename>CHECKSUM.SHA256</filename>. Wenn die beiden
+ Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist die Datei beschädigt und
+ sollte erneut heruntergeladen werden.</para>
- <step>
- <title>Das Image mit &man.dd.1; schreiben</title>
+ <sect3>
+ <title>Eine Installationsdatei auf einen
+ <acronym>USB</acronym>-Stick schreiben</title>
+
+ <para>Die <filename>*.img</filename>-Datei ist ein komplettes
+ <emphasis>Abbild</emphasis> (engl. Image) des späteren
+ <acronym>USB</acronym>-Sticks. Die Datei kann
+ <emphasis>nicht</emphasis> einfach auf das Zielgerät kopiert
+ werden. Es existieren jedoch mehrere Programme, mit denen
+ die <filename>*.img</filename>-Datei auf einen
+ <acronym>USB</acronym>-Stick geschrieben werden kann. In
+ diesem Abschnitt werden zwei dieser Programme
+ vorgestellt.</para>
+
+ <important>
+ <para>Bevor Sie fortfahren, machen Sie Sicherungskopien der
+ Daten auf dem <acronym>USB</acronym>-Stick, da die
+ folgende Prozedur alle Daten löscht.</para>
+ </important>
+
+ <procedure>
+ <title>Das Image mit <command>dd</command> auf einen
+ <acronym>USB</acronym>-Stick schreiben</title>
- <para>Die <filename>.img</filename>-Datei ist
- <emphasis>keine</emphasis> gewöhnliche Datei. Es ist
- ein <emphasis>Image</emphasis> des kompletten
- späteren Inhalts des USB-Sticks. Es kann
- <emphasis>nicht</emphasis> wie eine
- gewöhnliche Datei kopiert werden, sondern muss direkt
- auf das Zielgerät mit &man.dd.1; geschrieben
- werden:</para>
+ <warning>
+ <para>Dieses Beispiel verwendet
+ <filename>/dev/da0</filename> als das Zielgerät, auf
+ welches das Image geschrieben werden soll. Seien Sie
+ <emphasis>sehr vorsichtig</emphasis>, dass das richtige
+ Gerät benutzt wird, da das Kommando alle vorhandenen
+ Daten auf dem Zielgerät zerstört.</para>
+ </warning>
- <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/<replaceable>da0</replaceable> bs=64k</userinput></screen>
- </step>
- </procedure>
+ <step>
+ <para>Das Werkzeug &man.dd.1; steht unter BSD, &linux; und
+ &macos;-Systemen zur Verfügung. Um das Image zu
+ brennen, verbinden Sie den <acronym>USB</acronym>-Stick
+ mit dem System und bestimmen Sie dessen Gerätenamen.
+ Geben Sie dann den Namen der Installationsdatei und den
+ Gerätenamen des <acronym>USB</acronym>-Sticks an.
+ Dieses Beispiel schreibt die Installation für
+ &arch.amd64; auf das erste <acronym>USB</acronym>-Gerät
+ im &os;-System.</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=<replaceable>FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-memstick.img</replaceable> of=/dev/<replaceable>da0</replaceable> bs=1M conv=sync</userinput></screen>
+
+ <para>Wenn dieser Befehl fehlschlägt, stellen Sie sicher,
+ dass der <acronym>USB</acronym>-Stick nicht eingehangen
+ ist und prüfen Sie den Gerätenamen. Auf einigen
+ Systemen muss der Befehl vielleicht mit Hilfe von
+ &man.sudo.8; ausgeführt werden. Einige Systeme wie
+ &linux; verwenden vielleicht einen Puffer. Verwenden
+ Sie dann &man.sync.8; um die Daten zu schreiben.</para>
+ </step>
+ </procedure>
<procedure>
<title>Das Image unter &windows; schreiben</title>
<warning>
<para>Versichern Sie sich, dass Sie den korrekten
- Laufwerksbuchstaben als Ausgabe angeben, da die
- bestehenden Daten überschrieben und zerstört
+ Laufwerksbuchstaben angeben, da die bestehenden Daten
+ des Laufwerks überschrieben und zerstört
werden.</para>
</warning>
@@ -638,16 +644,10 @@
schreiben.</para>
</step>
</procedure>
- </step>
- </procedure>
-
- <note>
- <para>Die Installation von Disketten wird nicht mehr
- unterstützt.</para>
- </note>
<para>Sie sind jetzt dazu bereit, mit der Installation von &os;
zu beginnen.</para>
+ </sect3>
</sect2>
</sect1>
More information about the svn-doc-head
mailing list