svn commit: r49137 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Wed Jul 20 21:58:23 UTC 2016
Author: bhd
Date: Wed Jul 20 21:58:22 2016
New Revision: 49137
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49137
Log:
Run igor(1) on virtualization chapter
Minor wording improvements
Bump revision number to r48529
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Wed Jul 20 21:58:22 2016 (r49137)
@@ -5,12 +5,23 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.xml,v 1.14 2010/07/03 14:29:30 jkois Exp $
- basiert auf: r47345
+ basiert auf: r48529
-->
-<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="virtualization">
- <info><title>Virtualisierung</title>
+<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
+ xml:id="virtualization">
+
+ <info>
+ <title>Virtualisierung</title>
+
<authorgroup>
- <author><personname><firstname>Murray</firstname><surname>Stokely</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
+ <author>
+ <personname>
+ <firstname>Murray</firstname>
+ <surname>Stokely</surname>
+ </personname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ </author>
</authorgroup>
<authorgroup>
<author>
@@ -22,7 +33,13 @@
</author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author><personname><firstname>Oliver</firstname><surname>Peter</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
+ <author>
+ <personname>
+ <firstname>Oliver</firstname>
+ <surname>Peter</surname>
+ </personname>
+ <contrib>Übersetzt von </contrib>
+ </author>
</authorgroup>
</info>
@@ -30,11 +47,11 @@
<title>Übersicht</title>
<para>Virtualisierungssoftware erlaubt es, mehrere Betriebssysteme
- gleichzeitig auf dem selben Computer laufen zu lassen. Derartige
- Softwaresysteme für PCs setzen in der Regel ein
- Host-Betriebssystem voraus, auf dem die
- Virtualisierungssoftware läuft und unterstützen eine
- nahezu beliebige Anzahl von Gast-Betriebssystemen.</para>
+ gleichzeitig auf dem selben Computer laufen zu lassen.
+ Derartige Softwaresysteme für <acronym>PC</acronym>s setzen in
+ der Regel ein Host-Betriebssystem voraus, auf dem die
+ Virtualisierungssoftware läuft und unterstützen eine nahezu
+ beliebige Anzahl von Gast-Betriebssystemen.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben,</para>
@@ -50,8 +67,8 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>Können Sie &os; unter µsoft.windows;
- und <application>Virtual PC</application> installieren.</para>
+ <para>Können Sie &os; unter µsoft.windows; und
+ <application>Virtual PC</application> installieren.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -90,733 +107,741 @@
<title>&os; als Gast-Betriebssystem unter
<application>Parallels</application> für &macos; X</title>
- <para><application>Parallels Desktop</application> für &mac;
- ist ein kommerzielles Softwareprodukt, welches für
- &intel;-basierende &apple; &mac;-Computer mit
- &macos; X 10.4.6
- oder höher verfügbar ist. &os; wird von diesem
- Softwarepaket als Gast-Betriebssystem vollständig
- unterstützt. Nach der Installation von
- <application>Parallels</application> auf &macos; X
- konfigurieren Sie als erstes eine virtuelle Maschine,
- in der Sie danach das gewünschte Gast-Betriebssystem (in
- unserem Fall &os;) installieren.</para>
-
- <sect2 xml:id="virtualization-guest-parallels-install">
- <title>Installation von &os; unter
- Parallels/&macos; X</title>
-
- <para>Der erste Schritt bei der Installation von &os; unter
- <application>Parallels</application> ist es,
- eine virtuelle Maschine zu konfigurieren, in der Sie
- &os; installieren können. Dazu wählen Sie bei
- der Frage nach dem <guimenu>Guest OS Type</guimenu>
- <guimenuitem>&os;</guimenuitem> aus:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd1"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Legen Sie geeignete Größen für
- Festplatten- und Arbeitsspeicher für die zu erstellende
- &os;-Instanz fest. 4 GB Plattenplatz sowie
- 512 MB RAM sind in der Regel für die Arbeit unter
- <application>Parallels</application> ausreichend:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd2"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd3"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd4"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd5"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Wählen Sie den gewünschten Netzwerktyp
- aus und konfigurieren Sie Ihre Netzwerkverbindung:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd6"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd7"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Speichern Sie Ihre Eingaben, um die Konfiguration
- abzuschließen:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd8"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd9"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt haben,
- installieren Sie im nächsten Schritt &os; in dieser
- virtuellen Maschine. Dazu verwenden Sie am besten eine
- offizielle &os;-CDROM oder Sie laden von einem offiziellen
- FTP-Server ein ISO-Abbild auf Ihren &mac; herunter. Danach
- klicken Sie auf das Laufwerksymbol in der rechten unteren
- Ecke des <application>Parallels</application>-Fensters, um
- das virtuelles Laufwerk mit dem ISO-Abbild oder mit dem
- physikalischen CD-ROM-Laufwerk des Computers zu
- verknüpfen.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd11"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem Sie diese Verknüpfung hergestellt haben,
- starten sie die virtuelle &os;-Maschine neu, indem Sie
- auf das Symbol <quote>Neustarten</quote> klicken.
- <application>Parallels</application> startet nun ein
- Spezial-BIOS, das zuerst prüft, ob eine CD-ROM eingelegt
- wurde.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd10"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>In diesem Fall findet das BIOS ein
- &os;-Installationsmedium und beginnt eine normale
- Installation. Versuchen Sie jetzt noch nicht
- <application>&xorg;</application> zu konfigurieren.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd12"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können
- Sie die virtuelle &os;-Maschine starten.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd13"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="virtualization-guest-parallels-configure">
- <title>&os; für den Einsatz unter
- <application>Parallels</application> konfigurieren</title>
-
- <para>Nachdem &os; erfolgreich unter &macos; X mit
- <application>Parallels</application> installiert wurde,
- sollten Sie das virtuelles &os;-System für virtualisierte
- Operationen optimieren:</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <title>Setzen der Bootloader-Variablen</title>
-
- <para>Die wichtigste Änderung ist es, die Variable
- <option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
- CPU-Auslastung in der
- <application>Parallels</application>-Umgebung zu
- verringern.</para>
-
- <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
-
- <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes
- &os; unter <application>Parallels</application> trotzdem
- rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor
- &imac;'s verbrauchen. Nach dieser Änderung reduziert
- sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para>
- </step>
-
- <step>
- <title>Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei</title>
-
- <para>Sie können alle SCSI-, FireWire- und
- USB-Laufwerks-Treiber entfernen.
- <application>Parallels</application> stellt einen
- virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
- &man.ed.4;-Treiber verwendet. Daher können alle
- Netzwerkgeräte bis auf &man.ed.4; und
- &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden.</para>
- </step>
-
- <step>
- <title>Netzwerkbetrieb einrichten</title>
-
- <para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz
- von DHCP, um die virtuelle Maschine mit dem gleichen
- lokalen Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu
- verbinden. Dazu fügen Sie die Zeile
- <literal>ifconfig_ed0="DHCP"</literal> in
- <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
- Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
- &os; finden Sie im
- <xref linkend="advanced-networking"/>.</para>
- </step>
- </procedure>
+ <para><application>Parallels Desktop</application> für &mac;
+ ist ein kommerzielles Softwareprodukt, welches für
+ &intel;-basierende &apple; &mac;-Computer mit
+ &macos; X 10.4.6 oder höher verfügbar ist. &os; wird
+ von diesem Softwarepaket als Gast-Betriebssystem vollständig
+ unterstützt. Nach der Installation von
+ <application>Parallels</application> auf &macos; X
+ konfigurieren Sie als erstes eine virtuelle Maschine, in der Sie
+ danach das gewünschte Gast-Betriebssystem (in diesem Fall &os;)
+ installieren.</para>
+
+ <sect2 xml:id="virtualization-guest-parallels-install">
+ <title>Installation von &os; unter
+ Parallels/&macos; X</title>
+
+ <para>Der erste Schritt bei der Installation von &os; unter
+ <application>Parallels</application> ist es, eine virtuelle
+ Maschine zu konfigurieren, in der Sie &os; installieren
+ können. Dazu wählen Sie bei der Frage nach dem
+ <guimenu>Guest OS Type</guimenu>
+ <guimenuitem>&os;</guimenuitem> aus:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Legen Sie geeignete Größen für Festplatten- und
+ Arbeitsspeicher für die zu erstellende &os;-Instanz fest.
+ 4 GB Plattenplatz sowie 512 MB RAM sind in der Regel
+ für die Arbeit unter <application>Parallels</application>
+ ausreichend:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd2"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd3"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd4"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd5"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wählen Sie den gewünschten Netzwerktyp aus und
+ konfigurieren Sie die Netzwerkverbindung:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd6"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd7"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Speichern Sie Ihre Eingaben, um die Konfiguration
+ abzuschließen:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd8"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd9"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt haben,
+ installieren Sie im nächsten Schritt &os; in dieser virtuellen
+ Maschine. Dazu verwenden Sie am besten eine offizielle
+ &os;-<acronym>CD</acronym>/<acronym>DVD</acronym> oder Sie
+ laden von einem offiziellen <acronym>FTP</acronym>-Server ein
+ <acronym>ISO</acronym>-Abbild auf Ihren &mac; herunter.
+ Danach klicken Sie auf das Laufwerksymbol in der rechten
+ unteren Ecke des
+ <application>Parallels</application>-Fensters, um das
+ virtuelles Laufwerk mit dem <acronym>ISO</acronym>-Abbild oder
+ mit dem physikalischen <acronym>CD-ROM</acronym>-Laufwerk des
+ Computers zu verknüpfen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd11"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nachdem Sie diese Verknüpfung hergestellt haben,
+ starten sie die virtuelle &os;-Maschine neu, indem Sie
+ auf das Symbol <quote>Neustarten</quote> klicken.
+ <application>Parallels</application> startet nun ein
+ Spezial-<acronym>BIOS</acronym>, das zuerst prüft, ob eine
+ <acronym>CD-ROM</acronym> eingelegt wurde.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd10"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>In diesem Fall findet das <acronym>BIOS</acronym> ein
+ &os;-Installationsmedium und beginnt eine normale
+ Installation. Versuchen Sie jetzt noch nicht
+ <application>&xorg;</application> zu konfigurieren.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd12"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie die
+ virtuelle &os;-Maschine starten.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/parallels-freebsd13"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </sect2>
+
+ <sect2 xml:id="virtualization-guest-parallels-configure">
+ <title>&os; für den Einsatz unter
+ <application>Parallels</application> konfigurieren</title>
+
+ <para>Nachdem &os; erfolgreich unter &macos; X mit
+ <application>Parallels</application> installiert wurde,
+ sollten Sie das virtuelle &os;-System für virtualisierte
+ Operationen optimieren:</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <title>Setzen der Bootloader-Variablen</title>
+
+ <para>Die wichtigste Änderung ist es, die Variable
+ <option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
+ CPU-Auslastung in der
+ <application>Parallels</application>-Umgebung zu
+ verringern.</para>
+
+ <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
+
+ <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes &os;
+ unter <application>Parallels</application> trotzdem rund
+ 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor
+ &imac;'s verbrauchen. Nach dieser Änderung reduziert
+ sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Erstellen einer neuen
+ Kernelkonfigurationsdatei</title>
+
+ <para>Sie können alle SCSI-, FireWire- und
+ USB-Laufwerks-Treiber entfernen.
+ <application>Parallels</application> stellt einen
+ virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
+ &man.ed.4;-Treiber verwendet. Daher können alle
+ Netzwerkgeräte bis auf &man.ed.4; und &man.miibus.4; aus
+ dem Kernel entfernt werden.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Netzwerkbetrieb einrichten</title>
+
+ <para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz
+ von DHCP, um die virtuelle Maschine mit dem gleichen
+ lokalen Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu
+ verbinden. Dazu fügen Sie die Zeile
+ <literal>ifconfig_ed0="DHCP"</literal> in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
+ Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter &os;
+ finden Sie im
+ <xref linkend="advanced-networking"/>.</para>
+ </step>
+ </procedure>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 xml:id="virtualization-guest-virtualpc">
- <info>
- <title>&os; als Gast-Betriebssystem unter
- <application>Virtual PC</application> für &windows;</title>
-
- <authorgroup>
- <author><personname><firstname>Johann</firstname><surname>Kois</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
- </authorgroup>
- </info>
-
- <para><application>Virtual PC</application> für &windows; wird
- von µsoft; kostenlos zum Download angeboten. Die
- Systemanforderungen für dieses Programm finden Sie <link
- xlink:href="http://www.microsoft.com/windows/downloads/virtualpc/sysreq.mspx">
- hier</link>. Nachdem <application>Virtual PC</application>
- unter µsoft.windows; installiert wurde, muss eine
- virtuelle Maschine konfiguriert und das gewünschte
- Betriebssystem installiert werden.</para>
-
- <sect2 xml:id="virtualization-guest-virtualpc-install">
- <title>&os; in <application>Virtual PC</application>
- installieren</title>
-
- <para>Der erste Schritt zur Installation von &os; in
- <application>Virtual PC</application> ist es, eine neue
- virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie &os;
- installieren können. Dazu wählen Sie die Option
- <guimenuitem>Create a virtual machine</guimenuitem>,
- wenn Sie danach gefragt werden:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd1"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd2"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Bei der Frage nach dem
- <guimenuitem>Operating system</guimenuitem> wählen Sie
- <guimenuitem>Other</guimenuitem>:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd3"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Danach müssen Sie den gewünschten Plattenplatz sowie
- die Größe des Hauptspeichers angeben. 4 GB
- Plattenplatz sowie 512 MB RAM sollten für die
- Installation von &os; in
- <application>Virtual PC</application> ausreichend
- sein:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd4"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd5"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Speichern Sie die Eingaben und beenden Sie die
- Konfiguration:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd6"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Wählen Sie nun die für &os; erstellte
- virtuelle Maschine aus und klicken Sie auf
- <guimenu>Settings</guimenu>, um das Netzwerk zu
- konfigurieren:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd7"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd8"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem die virtuelle Maschine erstellt wurde, können
- Sie &os; installieren. Dazu verwenden Sie am besten eine
- offizielle &os;-CD-ROM oder ein ISO-Image, das Sie von einem offiziellen
- &os;-FTP-Server heruntergeladen haben. Wenn Sie ein
- ISO-Image auf der Festplatte gespeichert haben, oder
- eine &os;-CD-ROM in das CD-Laufwerk eingelegt haben,
- doppelklicken Sie auf die virtuelle Maschine, die Sie
- für &os; angelegt haben. Danach klicken Sie
- auf <guimenu>CD</guimenu> und wählen die Option
- <guimenu>Capture ISO Image...</guimenu> im
- <application>Virtual PC</application>-Fenster. Danach
- können Sie im folgenden Fenster das CD-Laufwerk
- mit dem physikalischen CD-Laufwerk oder mit dem
- ISO-Image verknüpfen.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd9"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd10"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Danach starten Sie die virtuelle Maschine neu, indem
- Sie zuerst auf <guimenu>Action</guimenu> und danach auf
- <guimenu>Reset</guimenu> klicken.
- <application>Virtual PC</application> startet die
- virtuelle Maschine nun neu und prüft zuerst, ob
- die virtuelle Maschine über ein CD-Laufwerk
- verfügt.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd11"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Da dies hier der Fall ist, beginnt nun eine normale
- &os;-Installation. Sie können &os; nun installieren, aber
- verzichten Sie an dieser Stelle unbedingt auf die
- <application>&xorg;</application>-Konfiguration.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd12"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, entfernen
- Sie die CD-ROM aus dem Laufwerk (oder lösen die
- Verknüpfung zum ISO-Image). Danach starten Sie die
- virtuelle Maschine neu, um &os; zu starten.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd13"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="virtualization-guest-virtualpc-configure">
- <title>&os; in <application>Virtual PC</application>
- konfigurieren</title>
-
- <para>Nachdem &os; auf µsoft.windows; mit
- <application>Virtual PC</application> erfolgreich
- installiert wurde, sollten Sie das virtuelles &os; noch
- anpassen, um eine optimale Funktion zu
- gewährleisten.</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <title>Setzen der Bootloader-Variablen</title>
-
- <para>Die wichtigste Änderung ist es, die Variable
- <option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
- CPU-Auslastung in der
- <application>Virtual PC</application>-Umgebung zu
- verringern. Dazu fügen Sie die folgende Zeile
- in <filename>/boot/loader.conf</filename>
- ein:</para>
-
- <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
-
- <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes
- &os; unter <application>Virutal PC</application>
- trotzdem rund 40 Prozent der CPU-Leistung eines
- Ein-Prozessor-Systems verbrauchen. Nach dieser
- Änderung reduziert sich dieser Wert auf etwa
- 3 Prozent.</para>
- </step>
-
- <step>
- <title>Erstellen einer neuen
- Kernelkonfigurationsdatei</title>
-
- <para>Alle SCSI-, FireWire- und USB-Laufwerks-Treiber
- können aus der Kernelkonfigurationsdatei entfernt
- werden. <application>Virtual PC</application> stellt
- einen virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
- &man.de.4;-Treiber verwendet. Daher können alle
- Netzwerkgeräte bis auf &man.de.4; und
- &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden.</para>
- </step>
-
- <step>
- <title>Das Netzwerk einrichten</title>
-
- <para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration nutzt
- von DHCP, um die virtuelle Maschine mit dem gleichen
- lokalen Netzwerk, in dem sich der
- Host-µsoft.windows; befindet, zu verbinden. Dazu
- fügen Sie die Zeile
- <literal>ifconfig_de0="DHCP"</literal> in
- <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
- Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
- &os; finden Sie in <link
- linkend="advanced-networking"/>.</para>
- </step>
- </procedure>
- </sect2>
- </sect1>
-
- <sect1 xml:id="virtualization-guest-vmware">
- <info>
- <title>&os; als Gast-Betriebssystem unter
- <application>VMware Fusion</application> für
- &macos;</title>
-
- <authorgroup>
- <author><personname><firstname>Johann</firstname><surname>Kois</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
- </authorgroup>
- </info>
-
- <para><application>VMware Fusion</application> für &mac;
- ist ein kommerzielles Programm, das für
- &intel; basierte &apple; &mac;-Computer mit
- &macos; 10.4.9 oder neuer erhältlich ist. &os; wird
- von diesem Produkt vollständig als Gast-Betriebssystem
- unterstützt. Nachdem Sie
- <application>VMware Fusion</application> unter &macos; X
- installiert haben, können Sie eine virtuelle Maschine
- konfigurieren und das gewünschte Gastbetriebssystem
- installieren.</para>
-
- <sect2 xml:id="virtualization-guest-vmware-install">
- <title>&os; in <application>VMware Fusion</application>
- installieren</title>
-
- <para>Zuerst müssen Sie <application>VMware
- Fusion</application> starten, um eine
- virtuelle Maschine zu erstellen. Dazu wählen Sie die
- Option <guimenuitem>New</guimenuitem>:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd01"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Dadurch wird ein Assistent gestartet, der bei der
- Erzeugung einer neuen virtuellen Maschine behilflich ist.
- Klicken Sie auf <guimenuitem>Continue</guimenuitem>, um den
- Prozess zu starten:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd02"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Wählen Sie <guimenuitem>Other</guimenuitem> als das
- <guimenuitem>Operating System</guimenuitem>, danach
- <guimenuitem>&os;</guimenuitem> oder
- <guimenuitem>&os; 64-bit</guimenuitem>, je nach dem,
- welche Version Sie installieren wollen, wenn Sie nach
- der zu installierenden <guimenu>Version</guimenu>
- gefragt werden:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd03"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Vergeben Sie einen Namen für die virtuelle Maschine
- und legen Sie den Speicherort fest:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd04"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Legen Sie die Größe der virtuellen Festplatte für die
- virtuelle Maschine fest:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd05"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Wählen Sie die Installationsmethode für die virtuelle
- Maschine. Entweder von einem ISO-Abbild oder von einer
- CD/DVD:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd06"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem Sie auf <guimenuitem>Finish</guimenuitem>
- geklickt haben, wird die virtuelle Maschine
- gestartet:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd07"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nun können Sie &os; wie gewohnt installieren:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd08"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können
- noch verschiedene Parameter der virtuellen Maschine, wie
- etwa der Speicherverbrauch, konfiguriert werden:</para>
-
- <note>
- <para>Die Hardware der virtuellen Maschine kann nicht
- geändert werden, solange die virtuelle Maschine
- läuft.</para>
- </note>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd09"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Die Anzahl der CPUs der virtuellen Maschine:</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd10"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Den Status des CD-Laufwerks. Sie können die
- CD/DVD/ISO von der virtuellen Maschine lösen, wenn
- Sie es nicht benötigen.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd11"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Zuletzt sollten Sie noch festlegen, wie sich die
- virtuelle Maschine mit dem Netzwerk verbinden soll. Sollen
- neben dem Gastsystem auch andere Rechner auf die virtuelle
- Maschine zugreifen können, muss die Option
- <guimenuitem>Connect directly to the physical network
- (Bridged)</guimenuitem> gewählt werden. Ist dies nicht der
- Fall, sollte die Option <guimenuitem>Share the
- host's internet connection (NAT)</guimenuitem> gewählt
- werden. In dieser Einstellung kann die virtuelle Maschine
- zwar auf auf das Internet zugreifen, andere Rechner dürfen
- aber nicht auf die virtuelle Maschine zugreifen.</para>
-
- <mediaobject>
- <imageobject>
- <imagedata fileref="virtualization/vmware-freebsd12"/>
- </imageobject>
- </mediaobject>
-
- <para>Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, kann &os;
- gestartet werden.</para>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="virtualization-guest-vmware-configure">
- <title>&os; unter <application>VMware Fusion</application>
- konfigurieren</title>
-
- <para>Nachdem Sie &os; erfolgreich unter
- <application>VMware Fusion</application> installiert haben,
- sollten Sie das virtuelles &os; noch anpassen, um eine
- optimale Funktion zu gewährleisten.</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <para>Die wichtigste Änderung ist es, die Variable
- <option>kern.hz</option> zu verkleinern, um so die
- CPU-Auslastung in der
- <application>VMware Fusion</application>-Umgebung zu
- verringern.</para>
-
- <programlisting>kern.hz=100</programlisting>
-
- <para>Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes
- &os; unter <application>VMware Fusion</application> trotzdem
- rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor
- &imac;'s verbrauchen. Nach dieser Änderung reduziert
- sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent.</para>
- </step>
-
- <step>
- <title>Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei</title>
-
- <para>Alle FireWire- und USB-Laufwerks-Treiber können aus
- der Kernelkonfigurationsdatei entfernt werden.
- <application>VMware Fusion</application> stellt einen
- virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den
- &man.em.4;-Treiber verwendet. Daher können alle
- Netzwerkgeräte bis auf &man.em.4; und
- &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden.</para>
- </step>
-
- <step>
- <title>Netzwerkbetrieb einrichten</title>
-
- <para>Die einfachste Netzwerkkonfiguration verwendet DHCP,
- um die virtuelle Maschine mit dem gleichen lokalen
- Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu
- verbinden. Dazu fügen Sie die Zeile
- <literal>ifconfig_em0="DHCP"</literal> in
- <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Weitere
- Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter
- &os; finden Sie im <xref
- linkend="advanced-networking"/>.</para>
- </step>
- </procedure>
- </sect2>
- </sect1>
-
- <sect1 xml:id="virtualization-guest-virtualbox-guest-additions">
- <title>&virtualbox; Gasterweiterungen auf einem &os;
- Gast</title>
-
- <para>&os; funktioniert einwandfrei als Gast-Betriebssystem
- unter &virtualbox;. Die Virtualisierungs-Software steht
- für die meisten Betriebssysteme zur Verfügung, einschließlich
- &os;.</para>
-
- <para>Die &virtualbox; Gasterweiterungen bieten Unterstützung
- für:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Gemeinsame Zwischenablage.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Mauszeiger-Integration.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Zeitsynchronisation mit dem Host.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Skalierung von Fenstern.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Nahtloser Modus.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
+ <sect1 xml:id="virtualization-guest-virtualpc">
+ <info>
+ <title>&os; als Gast-Betriebssystem unter
+ <application>Virtual PC</application> für &windows;</title>
+
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <personname>
+ <firstname>Johann</firstname>
+ <surname>Kois</surname>
+ </personname>
+ <contrib>Übersetzt von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </info>
+
+ <para><application>Virtual PC</application> für &windows; wird von
+ µsoft; kostenlos zum Download angeboten. Die
+ Systemanforderungen für dieses Programm finden Sie <link
+ xlink:href="http://www.microsoft.com/windows/downloads/virtualpc/sysreq.mspx">
+ hier</link>. Nachdem <application>Virtual PC</application>
+ unter µsoft.windows; installiert wurde, muss eine virtuelle
+ Maschine konfiguriert und das gewünschte Betriebssystem
+ installiert werden.</para>
+
+ <sect2 xml:id="virtualization-guest-virtualpc-install">
+ <title>&os; in <application>Virtual PC</application>
+ installieren</title>
+
+ <para>Der erste Schritt zur Installation von &os; in
+ <application>Virtual PC</application> ist es, eine neue
+ virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie &os; installieren
+ können. Dazu wählen Sie die Option
+ <guimenuitem>Create a virtual machine</guimenuitem>, wenn Sie
+ danach gefragt werden:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="virtualization/virtualpc-freebsd2"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Bei der Frage nach dem
+ <guimenuitem>Operating system</guimenuitem> wählen Sie
+ <guimenuitem>Other</guimenuitem>:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
*** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***
More information about the svn-doc-head
mailing list