svn commit: r49113 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Thu Jul 14 11:02:31 UTC 2016
Author: bhd
Date: Thu Jul 14 11:02:29 2016
New Revision: 49113
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49113
Log:
Update to r45476:
Add documentation for autofs(5).
Reviewed by: bcr
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7208
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Thu Jul 14 10:15:51 2016 (r49112)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Thu Jul 14 11:02:29 2016 (r49113)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $
- basiert auf: r44916
+ basiert auf: r45476
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers">
<!--
@@ -955,6 +955,118 @@ Exports list on foobar:
<para>Weitere Informationen finden Sie in &man.amd.8; und
&man.amd.conf.5;.</para>
</sect2>
+
+ <sect2 xml:id="network-autofs">
+ <title>Automatisches Einhängen mit &man.autofs.5;</title>
+
+ <note>
+ <para>&man.autofs.5; wird seit &os; 10.1-RELEASE
+ unterstützt. Um die Funktionalität des automatischen
+ Einhängens in älteren &os;-Versionen zu benutzen,
+ verwenden Sie stattdessen &man.amd.8;. In diesem Kapitel
+ wird nur das automatische Einhängen mit Hilfe von
+ &man.autofs.5; beschrieben.</para>
+ </note>
+
+ <indexterm><primary>autofs</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Automounter Subsystem</primary>
+ </indexterm>
+
+ <para>&man.autofs.5; ist eine gebräuchliche Bezeichnung für
+ verschiedene Komponenten, welche es erlauben, lokale und
+ entfernte Dateisysteme automatisch einzuhängen, sobald auf
+ eine Datei oder ein Verzeichnis in diesem Dateisystem
+ zugegriffen wird. Es besteht aus einer Kernel-Komponente
+ &man.autofs.5; und mehreren Benutzerprogrammen:
+ &man.automount.8;, &man.automountd.8; und
+ &man.autounmountd.8;. &man.autofs.5; ist eine Alternative
+ für &man.amd.8; aus früheren &os;-Versionen. &man.amd.8;
+ steht nach wie vor zur Verfügung, da beide Programme ein
+ unterschiedliches Format verwenden. Das Format welches
+ &man.autofs.5; verwendet ist das gleiche wie bei anderen
+ SVR4 Automountern, beispielsweise denen aus &solaris;,
+ &macos; X und &linux;.</para>
+
+ <para>Das virtuelle &man.autofs.5;-Dateisystem wird von
+ &man.automount.8; in einen bestimmten Mountpunkt eingehängt.
+ Dies geschieht gewöhnlich während des Bootens.</para>
+
+ <para>Jedes Mal, wenn ein Prozess versucht auf eine Datei
+ unterhalb des &man.autofs.5;-Mountpunkts zuzugreifen, wird
+ der Kernel den &man.automountd.8;-Daemon benachrichtigen und
+ den aktuellen Prozess anhalten. Der &man.automountd.8;-Daemon
+ wird dann die Anfrage des Kernels bearbeiten und das
+ entsprechende Dateisystem einhängen. Anschließend wird der
+ Daemon den Kernel benachrichtigen, dass der angehaltene
+ Prozess wieder freigegeben werden kann. Der
+ &man.autounmountd.8;-Daemon hängt automatisch Dateisysteme
+ nach einiger Zeit ab, sofern sie nicht mehr verwendet
+ werden.</para>
+
+ <para>Die primäre Konfigurationsdatei von autofs ist
+ <filename>/etc/auto_master</filename>. Sie enthält die
+ einzelnen Zuordnungen zu den Mountpunkten. Eine Erklärung
+ zu <filename>auto_master</filename> und der Syntax für
+ die Zuordnungen finden Sie in &man.auto.master.5;.</para>
+
+ <para>Eine spezielle Automounter Zuordnung wird in
+ <filename>/net</filename> eingehängt. Wenn auf eine Datei in
+ diesem Verzeichnis zugegriffen wird, hängt &man.autofs.5;
+ einen bestimmten, entfernen Mountpunkt ein. Wenn
+ beispielsweise auf eine Datei unterhalb von
+ <filename>/net/foobar/usr</filename> zugegriffen werden soll,
+ würde &man.automountd.8; das exportierte Dateisystem
+ <filename>/usr</filename> von dem Rechner <systemitem
+ class="fqdomainname">foobar</systemitem> einhängen.</para>
+
+ <example>
+ <title>Ein exportiertes Dateisystem mit &man.autofs.5; in den
+ Verzeichnisbaum einhängen</title>
+
+ <para>In diesem Beispiel zeigt <command>showmount -e</command>
+ die exportierten Dateisysteme des
+ <acronym>NFS</acronym>-Servers <systemitem
+ class="fqdomainname">foobar</systemitem>:</para>
+
+ <screen>&prompt.user; <userinput>showmount -e foobar</userinput>
+Exports list on foobar:
+/usr 10.10.10.0
+/a 10.10.10.0
+&prompt.user; <userinput>cd /net/foobar/usr</userinput></screen>
+ </example>
+
+ <para>Die Ausgabe von <command>showmount</command> zeigt das
+ exportierte Dateisystem <filename>/usr</filename>. Wenn in
+ das Verzeichnis <filename>/host/foobar/usr</filename>
+ gewechselt wird, fängt &man.automountd.8; die Anforderung ab
+ und versucht, den Rechnernamen <systemitem
+ class="fqdomainname">foobar</systemitem> aufzulösen.
+ Gelingt dies, wird &man.automountd.8; automatisch das
+ exportierte Dateisystem einhängen.</para>
+
+ <para>Um &man.autofs.5; beim Booten zu aktivieren, fügen Sie
+ diese Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
+
+ <programlisting>autofs_enable="YES"</programlisting>
+
+ <para>Danach kann &man.autofs.5; gestartet werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>service automount start</userinput>
+&prompt.root; <userinput>service automountd start</userinput>
+&prompt.root; <userinput>service autounmountd start</userinput></screen>
+
+ <para>Obwohl das Format von &man.autofs.5; das gleiche ist wie
+ in anderen Betriebssystemen, kann es wünschenswert sein,
+ Informationen von anderen Betriebssystemen zu Rate zu ziehen,
+ wie dieses <link
+ xlink:href="http://images.apple.com/business/docs/Autofs.pdf">Mac
+ OS X Dokument</link>.</para>
+
+ <para>Weitere Informationen finden Sie in den Manualpages
+ &man.automount.8;, &man.automountd.8;, &man.autounmountd.8;
+ und &man.auto.master.5;.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="network-nis">
More information about the svn-doc-head
mailing list