svn commit: r49202 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Sun Jul 31 09:04:15 UTC 2016
Author: bhd
Date: Sun Jul 31 09:04:14 2016
New Revision: 49202
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49202
Log:
Update to r48531:
Remove a long-obsolete comment.
Update to r48525:
Mention UEFI in the installation media section, and edit some of the
surrounding section for clarity.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sat Jul 30 21:49:34 2016 (r49201)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Jul 31 09:04:14 2016 (r49202)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r47277
+ basiert auf: r48531
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
@@ -116,13 +116,6 @@
<para>wie man &os; Installationsmedien erstellt.</para>
</listitem>
-<!-- WB: verify this, including GPT partition notation (ada0p2)
- <listitem>
- <para>wie &os; Festplatten unterteilt und darauf
- verweist.</para>
- </listitem>
--->
-
<listitem>
<para>wie man <application>bsdinstall</application>
startet.</para>
@@ -160,7 +153,7 @@
<title>Minimale Hardwarenaforderungen</title>
<para>Die Hardwaranforderungen zur Installation von &os;
- variieren mit der Version von &os; und der Hardwarearchitektur.
+ variieren mit der Hardwarearchitektur.
Hardwarearchitekturen und von &os; unterstützte Geräte werden
in den Release Information der &os; Webseite (<link
xlink:href="&url.base;/releases/index.html">
@@ -484,14 +477,22 @@
die Architektur sowie den Dateityp. Wenn Sie beispielsweise
&os; 10.2 auf einem &arch.amd64;-System von
<acronym>DVD</acronym> installieren wollen, laden Sie
- <filename>FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-dvd1.iso</filename> und
+ <filename>FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-dvd1.iso</filename> und
brennen Sie die Datei auf eine <acronym>DVD</acronym>.
Starten Sie dann das System mit dieser
<acronym>DVD</acronym>.</para>
- <para>Es stehen mehrere Dateitypen zur Verfügung, wenn auch
- nicht alle Dateitypen für alle Architekturen zur Verfügung
- stehen. Mögliche Dateitypen sind:</para>
+ <para>Die Installationsdateien stehen in verschiedenen Formaten
+ zur Verfügung und variieren je nach Rechnerarchitektur und
+ Medientyp.</para>
+
+ <para xml:id="bsdinstall-installation-media-uefi">Für Rechner,
+ die mit <acronym>UEFI</acronym> (Unified Extensible Firmware
+ Interface) booten, stehen zusätzliche Installationsdateien zur
+ Verfügung. Die Namen dieser Dateien enthalten die
+ Zeichenkette <filename>uefi</filename>.</para>
+
+ <para>Dateitypen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -535,14 +536,20 @@
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>Laden Sie auch <filename>CHECKSUM.SHA256</filename> aus
- dem gleichen Verzeichnis herunter, um die Integrität der
- Installationsmedien anhand einer Prüfsumme zu berechnen. &os;
- bietet hierfür &man.sha256.1; an, andere Betriebssysteme haben
- ähnliche Programme. Vergleichen Sie die Prüfsumme mit der in
- <filename>CHECKSUM.SHA256</filename>. Wenn die beiden
- Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist die Datei beschädigt und
- sollte erneut heruntergeladen werden.</para>
+ <para>Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, laden Sie
+ <filename>CHECKSUM.SHA256</filename> aus dem gleichen
+ Verzeichnis herunter. Berechnen Sie dann die
+ <firstterm>Prüfsumme</firstterm> für die Datei. &os; bietet
+ hierfür &man.sha256.1;, das Sie als
+ <command>sha256
+ <replaceable>Dateiname</replaceable></command> aufrufen
+ können. Andere Betriebssysteme haben ähnliche
+ Programme.</para>
+
+ <para>Vergleichen Sie die berechnete Prüfsumme mit der in
+ <filename>CHECKSUM.SHA256</filename>. Die beiden Prüfsummen
+ müssen übereinstimmen, ansonsten ist die Datei beschädigt und
+ muss erneut heruntergeladen werden.</para>
<sect3 xml:id="bsdinstall-usb">
<title>Eine Installationsdatei auf einen
@@ -588,7 +595,7 @@
&arch.amd64; auf das erste <acronym>USB</acronym>-Gerät
im &os;-System.</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=<replaceable>FreeBSD-10.3-RELEASE-amd64-memstick.img</replaceable> of=/dev/<replaceable>da0</replaceable> bs=1M conv=sync</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=<replaceable>FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-memstick.img</replaceable> of=/dev/<replaceable>da0</replaceable> bs=1M conv=sync</userinput></screen>
<para>Wenn dieser Befehl fehlschlägt, stellen Sie sicher,
dass der <acronym>USB</acronym>-Stick nicht eingehangen
@@ -1332,8 +1339,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Sie, dass eine Fragmentierung in den häufig beschriebenen
Partitionen auf die meist nur gelesenen Partitionen
übergreift. Wenn Sie die häufig beschriebenen Partitionen an
- den Rand der Platte legen, dann wird die I/O-Leistung dieser
- Partitionen steigen. Die <acronym>I/O</acronym>-Leistung ist
+ den Rand der Platte legen, dann wird die
+ <acronym>I/O</acronym>-Leistung dieser Partitionen steigen.
+ Die <acronym>I/O</acronym>-Leistung ist
natürlich auch für große Partitionen wichtig, doch erzielen
Sie eine größere Leistungssteigerung, wenn Sie
<filename>/var</filename> an den Rand der Platte legen.</para>
More information about the svn-doc-all
mailing list