svn commit: r49258 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Fri Aug 12 20:56:16 UTC 2016
Author: bhd
Date: Fri Aug 12 20:56:15 2016
New Revision: 49258
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49258
Log:
Update to r44673:
Editorial review of section on Updating the Documentation Set.
Reviewed by: bcr
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7477
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Aug 12 19:33:18 2016 (r49257)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Aug 12 20:56:15 2016 (r49258)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r44504
+ basiert auf: r44673
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="updating-upgrading">
<info><title>&os; aktualisieren</title>
@@ -742,125 +742,86 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<para>Dokumentation ein wichtiger Bestandteil des &os;
Betriebssystems. Obwohl eine aktuelle Version der &os;
- Dokumentation jederzeit auf der <link
- xlink:href="http://www.freebsd.org/doc/">&os; Webseite</link>
- verfügbar ist, verfügen manche Benutzer nur über eine langsame
- oder überhaupt keine Netzwerkverbindung. Es gibt mehrere
- Möglichkeiten, die lokale Kopie der Dokumentation durch die
- aktuelle &os;-Dokumentationssammlung zu aktualisieren.</para>
-
- <sect2 xml:id="dsvn-doc">
- <title>Verwenden von <application>Subversion</application> um
- die Dokumentation zu aktualisieren</title>
-
- <para>Die Dokumentationsquellen von &os; können mittels
- <application>svn</application> aktualisiert werden. Dieser
- Abschnitt beschreibt:</para>
+ Dokumentation jederzeit auf der &os; Webseite (<link
+ xlink:href="&url.base;/doc/">
+ http://www.freebsd.org/doc/</link>) verfügbar ist, kann es
+ nützlich sein, eine lokale Kopie der &os; Webseite, Handbücher,
+ <acronym>FAQ</acronym> und Artikel zu haben.</para>
+
+ <para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die &os; Dokumentation
+ über die Quellen oder die &os; Ports-Sammlung aktuell
+ halten.</para>
+
+ <para>Informationen zum Bearbeiten und Einreichen von Korrekturen
+ finden Sie in der <link
+ xlink:href="&url.doc.langbase;/books/fdp-primer">Fibel für
+ neue Mitarbeiter des
+ &os;-Dokumentationsprojekts</link>.</para>
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Die Installation der Dokumentations-Werkzeugsammlung,
- welche die Werkzeuge enthält, die nötig sind, um die &os;
- Dokumentation aus den Quellen neu zu erstellen.</para>
- </listitem>
+ <sect2 xml:id="updating-installed-documentation">
+ <title>Die &os;-Dokumentation aus den Quellen
+ installieren</title>
- <listitem>
- <para>Das Herunterladen einer Kopie der
- Dokumentationsquellen nach <filename>/usr/doc</filename>,
- unter Verwendung von
- <application>svn</application>.</para>
- </listitem>
+ <para>Der Bau der &os; Dokumentation aus den Quellen erfordert
+ einige Werkzeuge, die nicht Teil des Basissystems sind. Die
+ erforderlichen Werkzeuge, darunter auch
+ <application>svn</application>, können über den Port oder das
+ Paket <package>textproc/docproj</package> installiert
+ werden.</para>
- <listitem>
- <para>Den Bau der &os; Dokumentation aus den Quellen und
- die Installation unter
- <filename>/usr/share/doc</filename>.</para>
- </listitem>
+ <para>Benutzen Sie nach der Installation
+ <application>svn</application>, um eine saubere Kopie der
+ Dokumentationsquellen zu holen:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn checkout https://svn.FreeBSD.org/doc/head /usr/doc</userinput></screen>
+
+ <para>Es dauert eine Weile, bis die Quellen das allererste Mal
+ heruntergeladen werden. Lassen Sie den Vorgang laufen, bis es
+ fertig ist.</para>
- <listitem>
- <para>Manche der Optionen zum Erstellen, die vom System zum
- Bauen der Dokumentation unterstützt werden, z.B. die
- Optionen welche nur ein paar der unterschiedlichen
- Sprachübersetzungen der Dokumentation erstellen oder die
- Optionen, die ein bestimmtes Ausgabeformat
- auswählen.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="installing-documentation-toolchain">
- <title><application>svn</application> und die Werkzeugsammlung
- der Dokumentation installieren</title>
-
- <para>Die Erstellung der &os; Dokumentation aus den Quellen
- benötigt eine große Anzahl an Werkzeugen, die nicht Teil des
- &os; Basissystems sind, da sie eine große Menge
- Plattenplatz verbrauchen und nicht von allen &os;-Anwendern
- benötigt werden. Sie sind daher nur für diejenigen Benutzer
- sinnvoll, die aktiv neue Dokumentation für &os; schreiben
- oder häufig die Dokumentation aus den Quellen
- aktualisieren.</para>
-
- <para>Alle benötigten Werkzeuge, einschließlich
- <application>svn</application> sind im Meta-Port
- <package>textproc/docproj</package> vorhanden, der
- vom &os; Documentation Project entwickelt wurde.</para>
+ <para>Zukünftige Aktualisierungen der Dokumentationsquellen
+ können wie folgt durchgeführt werden:</para>
- <note>
- <para>Wenn Sie die Dokumentation nicht als &postscript; oder PDF
- benötigen, können Sie alternativ die Installation des
- <package>textproc/docproj-nojadetex</package>-Ports
- in Erwägung ziehen. Diese Version der
- Dokumentations-Werkzeugsammlung enthält alles ausser das
- <application>teTeX</application>-Textsatzsystem.
- <application>teTeX</application> ist eine sehr grosse Sammlung an
- Werkzeugen, deshalb ist es vernünftig, deren Installation
- auszulassen, wenn die Ausgabe von PDF nicht unbedingt gebraucht
- wird.</para>
- </note>
- </sect2>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn update /usr/doc</userinput></screen>
- <sect2 xml:id="updating-documentation-sources">
- <title>Die Dokumentationsquellen aktualisieren</title>
+ <para>Sobald ein aktueller Schnappschuss der
+ Dokumentationsquellen nach <filename>/usr/doc</filename>
+ heruntergeladen wurde, ist alles bereit für eine
+ Aktualisierung der bestehenden Dokumentation.</para>
- <para>In diesem Beispiel wird <application>svn</application>
- verwendet, um eine saubere Kopie der Dokumentationsquellen
- über das <acronym>HTTPS</acronym>-Protokoll zu holen:</para>
+ <para>Eine komplette Aktualisierung aller Sprachen kann durch
+ folgende Eingabe erreicht werden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn.freebsd.org/doc/head</replaceable>/doc/head /usr/doc</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/doc</userinput>
+&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
- <para>Benutzen Sie dazu einen der Spiegel aus <link
- linkend="svn-mirrors">Subversion Mirror Sites</link>.</para>
+ <para>Wenn nur eine Aktualisierung einer bestimmten Sprache
+ gewünscht wird, kann <command>make</command> in einem
+ sprachspezifischen Unterverzeichnis von
+ <filename>/usr/doc</filename> aufgerufen werden:</para>
- <para>Es dauert eine Weile, wenn die Dokumentationsquellen das allererste
- Mal heruntergeladen werden. Lassen Sie es laufen, bis es fertig
- ist.</para>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1</userinput>
+&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
- <para>Zukünftige Aktualisierungen der Dokumentationsquellen
- können wie folgt durchgeführt werden:</para>
+ <para>Alternativ kann der folgende Befehl in
+ <filename>/usr/doc</filename> oder einem sprachspezifischen
+ Unterverzeichnis abgesetzt werden, um die Dokumentation zu
+ aktualisieren:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>svn update /usr/doc</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>make update</userinput></screen>
- <para>Nachdem die Quellen einmal ausgecheckt wurden, wird durch
- <filename>/usr/doc/Makefile</filename> ein alternativer Weg
- unterstützt, die Dokumentation zu aktualisieren. Geben Sie
- dazu die folgenden Befehle ein:</para>
+ <para>Die zu installierenden Ausgabeformate können durch das
+ Setzen von <varname>FORMATS</varname> angegeben werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/doc</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make update</userinput></screen>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="updating-documentation-options">
- <title>Einstellbare Optionen der Dokumentationsquellen</title>
+&prompt.root; <userinput>make FORMATS='html html-split' install clean</userinput></screen>
- <para>Das System zum aktualisieren und erstellen der
- &os;-Dokumentationssammlung unterstützt ein paar Optionen,
- welche den Prozess der Aktualisierung von Teilen der
- Dokumentation oder einer bestimmten Übersetzung erleichtert.
- Diese Optionen können entweder systemweit in
- <filename>/etc/make.conf</filename> gesetzt, oder als
- Kommandozeilenoptionen an &man.make.1; übergeben
- werden.</para>
+ <para>Es existieren ein paar Optionen, welche den Prozess der
+ Aktualisierung von Teilen der Dokumentation oder einer
+ bestimmten Übersetzung erleichtern. Diese Optionen können
+ entweder systemweit in <filename>/etc/make.conf</filename>
+ gesetzt, oder als Kommandozeilenoptionen an
+ <command>make</command> übergeben werden.</para>
<para>Zu den Optionen gehören:</para>
@@ -880,11 +841,12 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<term><varname>FORMATS</varname></term>
<listitem>
- <para>Ein einzelnes Format oder eine Liste von Ausgabeformaten, das
- gebaut werden soll. Momentan werden <literal>html</literal>,
+ <para>Ein einzelnes Format oder eine Liste von
+ Ausgabeformaten, das gebaut werden soll. Momentan
+ werden <literal>html</literal>,
<literal>html-split</literal>, <literal>txt</literal>,
- <literal>ps</literal>, <literal>pdf</literal>,
- und <literal>rtf</literal> unterstützt.</para>
+ <literal>ps</literal> und <literal>pdf</literal>
+ unterstützt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -901,54 +863,12 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<para>Für weitere <command>make</command>-Variablen, die als
systemweite Optionen in &os; unterstützt werden, lesen Sie
&man.make.conf.5;.</para>
-
- <para>Für weitere <command>make</command>-Variablen, die vom
- System zum Erstellen der &os;-Dokumentation unterstützt
- werden, lesen Sie die <link
- xlink:href="&url.doc.langbase;/books/fdp-primer">Fibel für
- neue Mitarbeiter
- des &os;-Dokumentationsprojekts</link>.</para>
</sect2>
- <sect2 xml:id="updating-installed-documentation">
- <title>Die &os;-Dokumentation aus den Quellen
- installieren</title>
-
- <para>Sobald ein aktueller Schnappschuss der
- Dokumentationsquellen nach <filename>/usr/doc</filename>
- heruntergeladen wurde, ist alles bereit für eine
- Aktualisierung der bestehenden Dokumentation.</para>
-
- <para>Eine komplette Aktualisierung aller Sprachen, definiert in
- <varname>DOC_LANG</varname>, kann durch folgende Eingabe
- erreicht werden:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/doc</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
-
- <para>Wenn nur eine Aktualisierung einer bestimmten Sprache
- gewünscht wird, kann &man.make.1; in einem sprachspezifischen
- Unterverzeichnis von <filename>/usr/doc</filename>
- aufgerufen werden:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/doc/en_US.ISO8859-1</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make update install clean</userinput></screen>
-
- <para>Die zu installierenden Ausgabeformate können durch das
- Setzen von <varname>FORMATS</varname> angegeben werden:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/doc</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make FORMATS='html html-split' install clean</userinput></screen>
-
- <para>Informationen zum Bearbeiten und Einreichen von
- Korrekturen finden Sie in der <link
- xlink:href="&url.doc.langbase;/books/fdp-primer">Fibel für
- neue Mitarbeiter des
- &os;-Dokumentationsprojekts</link>.</para>
- </sect2>
+ <sect2 xml:id="doc-ports-install-package">
+ <info>
+ <title>Die Dokumentation aus den Ports aktualisieren</title>
- <sect2 xml:id="doc-ports">
- <info><title>Verwendung von Dokumentations-Ports</title>
<authorgroup>
<author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Basierend auf der Arbeit von </contrib></author>
</authorgroup>
@@ -963,181 +883,61 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<para>Im vorherigen Abschnitt wurde eine Methode gezeigt, wie
die &os;-Dokumentation aus den Quellen gebaut werden kann.
- Allerdings sind quellbasierte Aktualisierungen möglicherweise
- nicht für alle &os;-Systeme geeignet oder praktikabel. Das
- Erstellen der Dokumentationsquellen benötigt eine große Anzahl
- an Werkzeugen, Programmen und Hilfsmitteln, die
- <emphasis>documentation toolchain</emphasis>, einen gewissen
- Grad an Vertrautheit mit <application>svn</application>,
- ausgecheckte Quellen von einem Repository, sowie ein paar
- manuelle Schritte, um diese ausgecheckten Quellen zu bauen.
Dieser Abschnitt beschreibt eine alternative Methode, in der
die Ports-Sammlung verwendet wird und die es
ermöglicht:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>vorgefertigte Schnappschüsse der Dokumentation
- herunterzuladen und zu installieren, ohne vorher die
- Werkzeugsammlung der Dokumentation installieren zu
- müssen.</para>
+ <para>vorgefertigte Schnappschüsse der Dokumentation zu
+ installieren, ohne vorher die Werkzeugsammlung der
+ Dokumentation installieren zu müssen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>die Dokumentationsquellen herunterzuladen und durch
- das Ports-System erstellen zu lassen, was die Schritte zum
- Auschecken und Erstellen etwas erleichtert.</para>
+ <para>die Dokumentationsquellen durch das Ports-System
+ erstellen zu lassen, was die Schritte zum Auschecken und
+ Erstellen etwas erleichtert.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>Diese beiden Methoden der Aktualisierung der
+ <para>Diese Methoden der Aktualisierung der
&os;-Dokumentation werden durch eine Menge von
- <emphasis>Dokumentations-Ports</emphasis> unterstützt, die von
+ Dokumentations-Ports und Paketen unterstützt, die von
&a.doceng; monatlich aktualisiert wird. Diese sind in der
- &os; Ports-Sammlung unter der Kategorie docs gelistet
- (<link
- xlink:href="http://www.freshports.org/docs/">http://www.freshports.org/docs/</link>).</para>
-
- <sect3 xml:id="doc-ports-install-make">
- <title>Erstellen und Installieren von Dokumentations-Ports</title>
-
- <para>Die Dokumentations-Ports nutzen das Ports-System, um das
- Erstellen von Dokumentation wesentlich einfacher zu machen. Es
- automatisiert den Prozess des Auscheckens der Dokumentationsquellen,
- aufrufen von &man.make.1; mit den passenden Umgebungsvariablen und
- Kommandozeilenoptionen und macht die Installation und Deinstallation
- von Dokumentation so einfach wie die Installation von jedem anderen
- Port oder Paket.</para>
-
- <note>
- <para>Als zusätzliche Eigenschaft zeichnen sie eine
- Abhängigkeit zur
- <emphasis>Dokumentations-Werkzeugsammlung</emphasis> auf,
- wenn die Dokumentations-Ports lokal erstellt werden,
- weshalb diese auch automatisch mitinstalliert wird.</para>
- </note>
+ &os; Ports-Sammlung unter der Kategorie <quote>docs</quote>
+ gelistet (<link
+ xlink:href="http://www.freshports.org/docs/">
+ http://www.freshports.org/docs/</link>).</para>
<para>Die Dokumentations-Ports sind wie folgt organisiert:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>Der <quote>Master-Port</quote>,
- <package>misc/freebsd-doc-en</package>, der alle
- englischen Dokumentations-Ports installiert.</para>
+ <para>Das Paket oder der Port
+ <package>misc/freebsd-doc-en</package> installiert die
+ englische Dokumentation.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Der <quote>Alles-in-Einem-Port</quote>,
- <package>misc/freebsd-doc-all</package>, welcher die
- komplette Dokumentation in allen verfügbaren Sprachen
- erstellt und installiert.</para>
+ <para>Das Paket oder der Port
+ <package>misc/freebsd-doc-all</package> installiert die
+ komplette Dokumentation in allen verfügbaren
+ Sprachen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Es gibt noch einen <quote>Slave-Port</quote> für
- jede Übersetzung, beispielsweise
- <package>misc/freebsd-doc-hu</package> für Dokumentation
- in ungarischer Sprache.</para>
+ <para>Es gibt noch ein Paket oder einen Port für jede
+ Übersetzung, beispielsweise
+ <package>misc/freebsd-doc-hu</package> für die
+ ungarische Dokumentation.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>Um die englische Dokumentation zu bauen im getrennten
- <acronym>HTML</acronym>-Format in
- <filename>/usr/local/share/doc/freebsd</filename> zu
- installieren, installieren Sie den folgenden Port:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
-
- <sect4 xml:id="doc-ports-options">
- <title>Gebräuchliche Schalter und Optionen</title>
-
- <para>Es gibt viele Optionen, die das Standardverhalten der
- Dokumentations-Ports verändern. Dazu gehören:</para>
-
- <variablelist>
- <varlistentry>
- <term><varname>WITH_HTML</varname></term>
-
- <listitem>
- <para>Erstellt das HTML-Format mit einer einzigen
- HTML-Datei pro Dokument. Die formatierte
- Dokumentation wird als Datei mit dem Namen
- <filename>article.html</filename>, oder
- gegebenenfalls <filename>book.html</filename>,
- zuzüglich der Bilder gespeichert.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term><varname>WITH_PDF</varname></term>
-
- <listitem>
- <para>Erstellt das &adobe; Portable Document Format
- (PDF). Die formatierte Dokumentation wird als Datei
- mit dem Namen <filename>article.pdf</filename>, oder
- gegebenenfalls als <filename>book.pdf</filename>
- gespeichert.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term><varname>DOCBASE</varname></term>
-
- <listitem>
- <para>Legt den Pfad fest, wohin die Dokumentation
- installiert werden soll. Die Voreinstellung ist
- <filename>/usr/local/share/doc/freebsd</filename>.</para>
-
- <note>
- <para>Der Standardpfad zum Verzeichnis unterscheidet
- sich von dem Verzeichnis, das von
- <application>svn</application> verwendet wird.
- Das liegt daran, dass Ports üblicherweise in
- <filename>/usr/local</filename> installiert
- werden. Dies kann durch die Verwendung von
- <varname>PREFIX</varname> überschrieben
- werden.</para>
- </note>
- </listitem>
- </varlistentry>
- </variablelist>
-
- <para>Dieses Beispiel verwendet Variablen, um die ungarische
- Dokumentation als PDF zu installieren:</para>
-
- <screen>&prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-hu
-&prompt.root; make -DWITH_PDF DOCBASE=share/doc/freebsd/hu install clean</screen>
- </sect4>
- </sect3>
-
- <sect3 xml:id="doc-ports-install-package">
- <title>Verwendung von Dokumentations-Paketen</title>
-
- <para>Das Erstellen der Dokumentations-Ports aus den Quellen, wie im
- vorherigen Abschnitt beschrieben, benötigt die lokale
- Installation der Dokumentations-Werkzeugsammlung und ein wenig
- Festplattenspeicher für das Bauen der Ports. Sollten die
- Ressourcen zum Bauen der Dokumentations-Werkzeugsammlung nicht zur
- Verfügung stehen, oder weil das erstellen zuviel Plattenplatz
- benötigen würde, ist es trotzdem möglich, bereits
- zuvor gebaute Schnappschüsse der Dokumentations-Ports zu
- installieren.</para>
-
- <para>&a.doceng; erstellt monatliche Schnappschüsse der
- Dokumentations-Pakete von &os;. Diese Binärpakete können
- mit jedem der mitgelieferten Paketwerkzeuge installiert werden,
- beispielsweise &man.pkg.add.1;, &man.pkg.delete.1; und so
- weiter.</para>
-
- <note>
- <para>Wenn Binärpakete zu Einsatz kommen, wird die
- &os;-Dokumentation in <emphasis>allen</emphasis> verfügbaren
- Formaten in der gegebenen Sprache installiert.</para>
- </note>
-
- <para>Zum Beispiel installiert das folgende Kommando das aktuelle,
- vorgefertigte Paket der ungarischen Dokumentation:</para>
+ <para>Wenn Sie Pakete benutzen, wird die &os;-Dokumentation in
+ allen verfügbaren Formaten der jeweiligen Sprache
+ installiert. Das folgende Beispiel wird das aktuelle Paket
+ der ungarischen Dokumentation installieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg install hu-freebsd-doc</userinput></screen>
@@ -1150,95 +950,76 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
Ungarisch, oder <literal>zh_cn</literal> für vereinfachtes
Chinesisch.</para>
</note>
- </sect3>
-
- <sect3 xml:id="doc-ports-update">
- <title>Dokumentations-Ports aktualisieren</title>
-
- <para>Dokumentations-Ports können wie jeder andere Port
- aktualisiert werden. Beispielsweise aktualisiert das
- folgende Kommando die installierte ungarische Dokumentation
- mittels <package>ports-mgmt/portmaster</package> unter
- Verwendung von Paketen:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -PP hu-freebsd-doc</userinput></screen>
- </sect3>
- </sect2>
-
-<!-- FIXME: Waiting for a working docsnap server...
+ <para>Um das Format der Dokumentation zu bestimmen, muss
+ anstelle des Pakets der Port gebaut werden. Das folgende
+ Beispiel baut und installiert die englische
+ Dokumentation:</para>
- <sect2 id="docsnap">
- <sect2info>
- <authorgroup>
- <author>
- <firstname>Pav</firstname>
- <surname>Lucistnik</surname>
- <contrib>Based on information provided by </contrib>
- </author>
- </authorgroup>
- </sect2info>
-
- <title>Using Docsnap</title>
-
- <indexterm><primary>Updating and Upgrading</primary></indexterm>
-
- <indexterm>
- <primary>Docsnap</primary>
- <see>Updating and Upgrading</see>
- </indexterm>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en</userinput>
+&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
- <para><application>Docsnap</application> is an &man.rsync.1;
- repository for updating installed &os; Documentation in a
- relatively easy and fast way. A
- <quote><application>Docsnap</application> server</quote> tracks
- the documentation sources, and builds them in HTML format every
- hour. The <filename role="package">textproc/docproj</filename>
- is unneeded with <application>Docsnap</application> as only
- patches to the built documentation exist.</para>
-
- <para>The only requirement for using this technique is
- the <filename role="package">net/rsync</filename> port or
- package. To add it, use the following command:</para>
+ <para>Der Port enthält ein Konfigurationsmenü, in dem das
+ Format ausgewählt werden kann. In der Voreinstellung sind
+ <literal>html-split</literal> und <literal>pdf</literal>
+ ausgewählt.</para>
+
+ <para>Alternativ können bei der Erstellung eines
+ Dokumentations-Ports verschiedene
+ <command>make</command>-Optionen angegeben werden. Dazu
+ gehören:</para>
+
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term><varname>WITH_HTML</varname></term>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r rsync</userinput></screen>
+ <listitem>
+ <para>Erstellt das <acronym>HTML</acronym>-Format mit
+ einer einzigen <acronym>HTML</acronym>-Datei pro
+ Dokument. Die formatierte Dokumentation wird als
+ Datei mit dem Namen <filename>article.html</filename>
+ oder <filename>book.html</filename>
+ gespeichert.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
- <note>
- <para><application>Docsnap</application> has been originally
- developed for updating documentation installed
- to <filename>/usr/share/doc</filename>, but
- the following examples could be adapted for other directories
- as well. For user directories, it does not require
- <username>root</username> privileges.</para>
- </note>
+ <varlistentry>
+ <term><varname>WITH_PDF</varname></term>
- <para>To update the documentation set, issue the following
- command:</para>
+ <listitem>
+ <para>Die formatierte Dokumentation wird als Datei
+ mit dem Namen <filename>article.pdf</filename> oder
+ <filename>book.pdf</filename> gespeichert.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
- <screen>&prompt.root; <userinput>rsync -rltvz <replaceable>docsnap.sk.FreeBSD.org</replaceable>::docsnap <replaceable>/usr/share/doc</replaceable></userinput></screen>
+ <varlistentry>
+ <term><varname>DOCBASE</varname></term>
- <note>
- <para>There is only one <application>Docsnap</application>
- server at the moment;
- the <hostid>docsnap.sk.FreeBSD.org</hostid> shown
- above.</para>
- </note>
+ <listitem>
+ <para>Legt den Pfad fest, wohin die Dokumentation
+ installiert werden soll. Die Voreinstellung ist
+ <filename>/usr/local/share/doc/freebsd</filename>.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
- <para>Do not use the <option>‐‐delete</option> flag here as there
- are some items installed
- into <filename>/usr/share/doc</filename>
- during <command>make installworld</command>, which would
- accidentally be removed. To clean up, use this command
- instead:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>rsync -rltvz ‐‐delete <replaceable>docsnap.sk.FreeBSD.org</replaceable>::docsnap/??_??\.\* <replaceable>/usr/share/doc</replaceable></userinput></screen>
-
- <para>If a subset of documentation needs to be updated, for
- example, the English documentation only, the following command
- should be used:</para>
+ <para>Dieses Beispiel verwendet Variablen, um die ungarische
+ Dokumentation als <acronym>PDF</acronym> in ein bestimmtes
+ Verzeichnis zu installieren:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-hu</userinput>
+&prompt.root; <userinput>make -DWITH_PDF DOCBASE=share/doc/freebsd/hu install clean</userinput></screen>
+
+ <para>Dokumentations-Ports oder -Pakete können nach den
+ Anweisungen in <xref linkend="ports"/> aktualisiert werden.
+ Beispielsweise aktualisiert das folgende Kommando die
+ installierte ungarische Dokumentation mittels
+ <package>ports-mgmt/portmaster</package> unter Verwendung
+ von Paketen:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>rsync -rltvz <replaceable>docsnap.sk.FreeBSD.org</replaceable>::docsnap/en_US.ISO8859-1 <replaceable>/usr/share/doc</replaceable></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -PP hu-freebsd-doc</userinput></screen>
</sect2>
--->
</sect1>
<sect1 xml:id="current-stable">
More information about the svn-doc-all
mailing list