svn commit: r46719 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Wed May 20 19:46:39 UTC 2015
Author: bhd
Date: Wed May 20 19:46:38 2015
New Revision: 46719
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/46719
Log:
Update to r41337:
Resync with the english version.
Approved by: bcr (mentor)
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Wed May 20 19:27:45 2015 (r46718)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Wed May 20 19:46:38 2015 (r46719)
@@ -5,8 +5,9 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.xml,v 1.174 2011/07/25 14:45:12 bcr Exp $
- basiert auf: 1.497
+ basiert auf: r41337
-->
+
<appendix xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="mirrors">
<title>Bezugsquellen für &os;</title>
@@ -14,30 +15,6 @@
<title>CD-ROM und DVD Verleger</title>
<sect2>
- <title>&os;-Pakete</title>
-
- <para>&os;-Pakete (&os;-CDs, zusätzliche Software und
- gedruckte Dokumentation) erhalten Sie von mehreren
- Händlern:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <address>
- CompUSA
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.compusa.com/">http://www.compusa.com/</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- Frys Electronics
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.frys.com/">http://www.frys.com/</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </sect2>
-
- <sect2>
<title>&os;-CDs und -DVDs</title>
<para>Die &os;-CDs und -DVDs werden von vielen Online-Händlern
@@ -47,7 +24,7 @@
<listitem>
<address>
&os; Mall, Inc.
- <street>700 Harvest Park Ste F</street>
+ <street>2420 Sand Creek Rd C-1 #347</street>
<city>Brentwood</city>, <state>CA</state> <postcode>94513</postcode>
<country>USA</country>
Telefon: <phone>+1 925 240-6652</phone>
@@ -60,74 +37,40 @@
<listitem>
<address>
Dr. Hinner EDV
- <street>St. Augustinus-Str. 10</street>
- <postcode>D-81825</postcode> <city>München</city>
+ <street>Kochelseestr. 11</street>
+ <postcode>D-81371</postcode> <city>München</city>
<country>Germany</country>
- Telefon: <phone>(089) 428 419</phone>
+ Telefon: <phone>(0177) 428 419 0</phone>
WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.hinner.de/linux/freebsd.html">http://www.hinner.de/linux/freebsd.html</otheraddr>
</address>
</listitem>
- <listitem>
- <address>
- Ikarios
- <street>22-24 rue Voltaire</street>
- <postcode>92000</postcode> <city>Nanterre</city>
- <country>France</country>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://ikarios.com/form/#freebsd">http://ikarios.com/form/#freebsd</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
+ <listitem>
<address>
- JMC Software
- <country>Ireland</country>
- Telefon: <phone>353 1 6291282</phone>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.thelinuxmall.com">http://www.thelinuxmall.com</otheraddr>
+ Linux Distro UK
+ <street>42 Wharfedale Road</street>
+ <city>Margate</city>
+ <postcode>CT9 2TB</postcode>
+ <country>United Kingdom</country>
+ WWW: <otheraddr xlink:href="https://linux-distro.co.uk/">https://linux-distro.co.uk</otheraddr>
</address>
- </listitem>
+ </listitem>
<listitem>
<address>
The Linux Emporium
- <street>Hilliard House, Lester Way</street>
- <city>Wallingford</city>
- <postcode>OX10 9TA</postcode>
+ <street>The Techno Centre, Puma Way</street>
+ <city>Parkside</city>
+ <postcode>CV1 2TT</postcode>
<country>United Kingdom</country>
- Telefon: <phone>+44 1491 837010</phone>
+ Telefon: <phone>+44 (0)247 615 8121</phone>
Fax: <fax>+44 1491 837016</fax>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/">http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- Linux+ DVD Magazine
- <street>Lewartowskiego 6</street>
- <city>Warsaw</city>
- <postcode>00-190</postcode>
- <country>Poland</country>
- Telefon: <phone>+48 22 860 18 18</phone>
- E-Mail: <email>editors at lpmagazine.org</email>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.lpmagazine.org/">http://www.lpmagazine.org/</otheraddr>
+ WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/">http://linuxemporium.co.uk</otheraddr>
</address>
</listitem>
<listitem>
<address>
- Linux System Labs Australia
- <street>21 Ray Drive</street>
- <city>Balwyn North</city>
- <postcode>VIC - 3104</postcode>
- <country>Australia</country>
- Telefon: <phone>+61 3 9857 5918</phone>
- Fax: <fax>+61 3 9857 8974</fax>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.lsl.com.au/">http://www.lsl.com.au/</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
LinuxCenter.Ru
<street>Galernaya Street, 55</street>
<city>Saint-Petersburg</city>
@@ -140,89 +83,6 @@
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
-
- <sect2>
- <title>Lieferanten</title>
-
- <para>Wenn Sie &os;-CD-ROM-Produkte weiterverkaufen möchten,
- kontaktieren Sie einen der folgenden Lieferanten:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <address>
- Cylogistics
- <street>809B Cuesta Dr., #2149</street>
- <city>Mountain View</city>, <state>CA</state> <postcode>94040</postcode>
- <country>USA</country>
- Telefon: <phone>+1 650 694-4949</phone>
- Fax: <fax>+1 650 694-4953</fax>
- E-Mail: <email>sales at cylogistics.com</email>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.cylogistics.com/">http://www.cylogistics.com/</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- Ingram Micro
- <street>1600 E. St. Andrew Place</street>
- <city>Santa Ana</city>, <state>CA</state> <postcode>92705-4926</postcode>
- <country>USA</country>
- Telefon: <phone>1 (800) 456-8000</phone>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.ingrammicro.com/">http://www.ingrammicro.com/</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- Kudzu, LLC
- <street>7375 Washington Ave. S.</street>
- <city>Edina</city>, <state>MN</state> <postcode>55439</postcode>
- <country>USA</country>
- Telefon: <phone>+1 952 947-0822</phone>
- Fax: <fax>+1 952 947-0876</fax>
- E-Mail: <email>sales at kudzuenterprises.com</email>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- LinuxCenter.Kz
- <city>Ust-Kamenogorsk</city>
- <country>Kazakhstan</country>
- Telefon: <phone>+7-705-501-6001</phone>
- E-Mail: <email>info at linuxcenter.kz</email>
- WWW:
- <uri xlink:href="http://linuxcenter.kz/page.php?page=fr">http://linuxcenter.kz/page.php?page=fr</uri>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- LinuxCenter.Ru
- <street>Galernaya Street, 55</street>
- <city>Saint-Petersburg</city>
- <postcode>190000</postcode>
- <country>Russia</country>
- Telefon: <phone>+7-812-3125208</phone>
- E-Mail: <email>info at linuxcenter.ru</email>
- WWW:
- <uri xlink:href="http://linuxcenter.ru/freebsd">http://linuxcenter.ru/freebsd</uri>
- </address>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <address>
- Navarre Corp
- <street>7400 49th Ave South</street>
- <city>New Hope</city>, <state>MN</state> <postcode>55428</postcode>
- <country>USA</country>
- Telefon: <phone>+1 763 535-8333</phone>
- Fax: <fax>+1 763 535-0341</fax>
- WWW: <otheraddr xlink:href="http://www.navarre.com/">http://www.navarre.com/</otheraddr>
- </address>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="mirrors-ftp">
@@ -271,239 +131,29 @@
Images ist unter <link xlink:href="http://torrents.freebsd.org:8080/">http://torrents.freebsd.org:8080</link>
verfügbar.</para>
- <para>Die BitTorrent Client-Software ist als Port <package>net-p2p/py-bittorrent</package> oder als vorkompiliertes
+ <para>Die BitTorrent Client-Software ist als Port
+ <package>net-p2p/py-bittorrent</package> oder als vorkompiliertes
Paket erhältlich.</para>
<para>Nach dem Herunterladen der ISO-Images mit BitTorrent können Sie
- diese auf CD oder DVD brennen, so wie im burncd-<xref linkend="burncd"/> beschrieben.</para>
+ diese auf CD oder DVD brennen, so wie im burncd-<xref
+ linkend="burncd"/> beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="anoncvs">
- <title>Anonymous CVS</title>
-
- <sect2 xml:id="anoncvs-intro">
- <title>Einführung</title>
-
- <indexterm>
- <primary>CVS</primary>
- <secondary>anonymous</secondary>
- </indexterm>
-
- <para>Anonymous CVS (oder <emphasis>anoncvs</emphasis>) dient zum
- Synchronisieren mit entfernten Repositories und steht mit
- den <application>CVS</application> Werkzeugen, die im &os;
- Basissystem enthalten sind, zur Verfügung. Benutzer von
- &os; können damit unter anderem lesende Operationen
- auf den <application>Anoncvs</application> Servern des
- &os; Projects durchführen,
- ohne über besondere Berechtigungen zu verfügen. Um es
- zu benutzen, setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
- Umgebungsvariable auf einen <application>Anoncvs</application> Server
- und geben beim Login mit <command>cvs login</command> das
- Passwort <literal>anoncvs</literal> an. Danach können
- Sie mit &man.cvs.1; wie auf jedes lokale Repository (allerdings nur
- lesend) zugreifen.</para>
-
- <note>
- <para><command>cvs login</command> speichert Passwörter
- zur Authentifizierung an einem CVS Server in der Datei
- <filename>.cvspass</filename> in Ihrem
- <envar>HOME</envar>-Verzeichnis. Wenn diese Datei beim ersten
- Benutzen von <command>cvs login</command> nicht existiert,
- erhalten Sie vielleicht eine Fehlermeldung. In diesem Fall
- legen Sie einfach eine leere <filename>.cvspass</filename>
- Datei an und melden sich erneut an.</para>
- </note>
-
- <para><link linkend="cvsup">CVSup</link> und
- <application>Anoncvs</application> bieten dieselbe
- Funktionalität, die folgenden Kriterien helfen Ihnen zu
- entscheiden, welche Methode Sie benutzen sollen.
- <application>CVSup</application>
- geht wesentlich effizienter mit Netzwerk-Ressourcen um und ist
- auch technisch ausgereifter. Allerdings müssen Sie zuerst
- einen speziellen Client installieren und konfigurieren, bevor Sie
- <application>CVSup</application> benutzen können. Weiterhin
- können Sie mit <application>CVSup</application> nur relativ
- große Teile der Quellen, die <emphasis>Sammlungen</emphasis>
- genannt werden, synchronisieren.</para>
-
- <para>Im Gegensatz dazu können Sie mit
- <application>Anoncvs</application> jede beliebige Datei oder
- indem Sie einfach den <application>CVS</application> Namen des
- Moduls angeben, ein beliebiges Programm, wie <command>ls</command>
- oder <command>grep</command>, bearbeiten. Natürlich
- können Sie mit <application>Anoncvs</application> nur lesend
- auf ein <application>CVS</application> Repository zugreifen.
- Wenn Sie lokal mit dem &os;-Repository entwickeln wollen, dann
- ist <application>CVSup</application> die einzige Wahl.</para>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="anoncvs-usage">
- <title>Benutzen von Anonymous CVS</title>
-
- <para>Setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
- Umgebungsvariable, um &man.cvs.1; das
- <application>CVS</application> Repository eines &os;
- <application>Anoncvs</application>-Servers bekannt zu geben.
- Zurzeit stehen folgende Server zur Verfügung:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para><emphasis>Frankreich</emphasis>:
- :pserver:anoncvs at anoncvs.fr.FreeBSD.org:/home/ncvs
- (Das Passwort für pserver ist
- <literal>anoncvs</literal>, SSH-Zugriffe
- verwenden kein Passwort.)</para>
- </listitem>
-<!--
- <listitem>
- <para><emphasis>Japan</emphasis>:
- :pserver:anoncvs at anoncvs.jp.FreeBSD.org:/home/ncvs
- (Benutzen Sie <command>cvs login</command> und das
- Passwort <literal>anoncvs</literal>.)</para>
- </listitem>
--->
- <listitem>
- <para><emphasis>Taiwan</emphasis>:
- :pserver:anoncvs at anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs
- (pserver: Benutzen Sie <command>cvs login</command>
- und ein beliebiges Passwort. SSH-Zugriffe erfordern
- kein Passwort.)</para>
-
- <programlisting>SSH2 HostKey: 1024 02:ed:1b:17:d6:97:2b:58:5e:5c:e2:da:3b:89:88:26 /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub
-SSH2 HostKey: 1024 e8:3b:29:7b:ca:9f:ac:e9:45:cb:c8:17:ae:9b:eb:55 /etc/ssh/ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
-
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><emphasis>USA</emphasis>:
- anoncvs at anoncvs1.FreeBSD.org:/home/ncvs
- (nur SSH2 ohne Passwort).</para>
-
- <programlisting>SSH2 HostKey: 2048 53:1f:15:a3:72:5c:43:f6:44:0e:6a:e9:bb:f8:01:62 /etc/ssh/ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
- </listitem>
- </itemizedlist>
-
- <para>Mit <application>CVS</application> können Sie praktisch
- jede Version von &os;, die schon einmal existiert hat (oder in
- manchen Fällen existieren wird) auschecken. Sie sollten
- daher damit vertraut sein, wie Sie mit Tags unter &man.cvs.1;
- arbeiten (die <option>-r</option> Option). Zudem müssen Sie
- die Namen der Tags im &os;-Repository kennen.</para>
-
- <para>Es gibt zwei verschiedene Tags<footnote><para>Tags sind
- symbolische Namen, die im Repository vergeben werden.
- </para></footnote>: Tags, die Revisionen bezeichnen und Tags, die
- Zweige bezeichnen. Die Ersten sind statisch und fest an eine
- Revision gebunden. Ein Tag, das einen Zweig bezeichnet,
- bezieht sich dagegen zu einem gegebenen Zeitpunkt immer auf die
- aktuellste Revision. Da ein Tag eines Zweiges nicht an eine
- bestimmte Revision gebunden ist, kann sich dessen Bedeutung von
- heute auf morgen ändern.</para>
-
- <para>In <xref linkend="cvs-tags"/> finden Sie eine Liste der
- gültigen Tags. Beachten Sie bitte, dass keines der
- Tags auf die Ports-Sammlung anwendbar ist, da diese nicht
- über Zweige verfügt.</para>
-
- <para>Wenn Sie ein Tag eines Zweiges verwenden, erhalten Sie die
- aktuellsten Dateien dieses Entwicklungszweiges. Wenn Sie eine
- frühere Revision erhalten möchten, können Sie zum
- Beispiel einen Zeitpunkt mit der <option>-D</option> Option
- angeben. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte
- &man.cvs.1;.</para>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Beispiele</title>
-
- <para>Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für den Umgang
- mit <application>Anonymous CVS</application>. Sie sollten sich
- aber die Manualpage von &man.cvs.1; sorgfältig durchlesen,
- bevor Sie anfangen.</para>
-
- <example>
- <title>&man.ls.1; von -CURRENT auschecken</title>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs at anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
-&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
-<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
-&prompt.user; <userinput>cvs co ls</userinput>
- </screen>
- </example>
-
- <example>
- <title>Den <filename>src/</filename>-Baum über
- SSH auschecken</title>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>cvs -d anoncvs at anoncvs1.FreeBSD.org:/home/ncvs co src</userinput>
-The authenticity of host 'anoncvs1.freebsd.org (216.87.78.137)' can't be established.
-DSA key fingerprint is 53:1f:15:a3:72:5c:43:f6:44:0e:6a:e9:bb:f8:01:62.
-Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? <userinput>yes</userinput>
-Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hosts.</screen>
- </example>
-
- <example>
- <title>&man.ls.1; aus dem 8-STABLE-Zweig auschecken</title>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs at anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
-&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
-<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
-&prompt.user; <userinput>cvs co -rRELENG_8 ls</userinput>
- </screen>
- </example>
-
- <example>
- <title>Änderungen in &man.ls.1; zwischen 5.3 RELEASE und
- 5.4 RELEASE (als unified diff)</title>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs at anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
-&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
-<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
-&prompt.user; <userinput>cvs rdiff -u -rRELENG_8_0_0_RELEASE -rRELENG_8_1_0_RELEASE ls</userinput>
- </screen>
- </example>
-
- <example>
- <title>Gültige Modulnamen herausfinden</title>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs at anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
-&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
-<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
-&prompt.user; <userinput>cvs co modules</userinput>
-&prompt.user; <userinput>more modules/modules</userinput>
- </screen>
- </example>
- </sect2>
+ <title>Anonymous CVS (veraltet)</title>
<sect2>
- <title>Weitere Ressourcen</title>
-
- <para>Die folgenden Ressourcen sind nützlich, um den Umgang
- mit <application>CVS</application> zu lernen:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para><link xlink:href="http://users.csc.calpoly.edu/~gfisher/classes/205/handouts/cvs-basics.html">CVS Tutorial</link> von der California Polytechnic State
- University.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><link xlink:href="http://ximbiot.com/cvs/wiki/">CVS Home</link>,
- die Homepage des <application>CVS</application>-Projekts.</para>
- </listitem>
+ <title>Warnung</title>
- <listitem>
- <para><link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVSweb</link> das
- Web Interface zu <application>CVS</application> des &os;
- Projekts.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
+ <warning>
+ <para>CVS wurde vom Projekt als veraltet eingestuft. Die
+ Benutzung wird nicht weiter empfohlen. Nutzen Sie stattdessen
+ <link xlink:href="&url.books.handbook;/svn.html">Subversion</link>.</para>
+ </warning>
</sect2>
</sect1>
-
<sect1 xml:id="ctm">
<title>CTM</title>
@@ -589,8 +239,8 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.fre
Über &a.ctm-cvs-cur.name; erhalten Sie den kompletten
<application>CVS</application>-Baum, über
&a.ctm-src-cur.name; erhalten Sie &os.current; und über
- &a.ctm-src-7.name; erhalten Sie den &os;
- 7.X-Zweig. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine der
+ &a.ctm-src-9.name; erhalten Sie den &os;
+ 9.X-Zweig. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine der
Mailinglisten abonnieren, folgen Sie einem der Verweise
von oben oder besuchen Sie die Seite &a.mailman.lists.link;.
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie dort
@@ -863,8 +513,316 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.fre
finden.</para>
</sect2></sect1>
+ <sect1 xml:id="svn">
+ <title>Benutzen von <application>Subversion</application></title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Subversion</primary>
+ </indexterm>
+
+ <sect2 xml:id="svn-intro">
+ <title>Einführung</title>
+
+ <para>Seit Juli 2012 nutzt &os; <link
+ xlink:href="http://subversion.apache.org/">Subversion</link>
+ (<emphasis>svn</emphasis>) als primäres Versionskontrollsystem
+ zur Speicherung des gesamten &os; Quellcodes, der
+ Dokumentation und der Ports-Sammlung.</para>
+
+ <note>
+ <para>Subversion ist hauptsächlich ein Werkzeug für
+ Entwickler. Die meisten Benutzer sollten <link
+ linkend="updating-upgrading-freebsdupdate">FreeBSD
+ Update</link> benutzen um ihr &os; zu aktualisieren, und
+ <link linkend="updating-upgrading-portsnap">Portsnap</link>
+ um ihre Ports-Sammlung aktuell zu halten.</para>
+ </note>
+
+ <para>In <application>Subversion</application> werden URLs in
+ der Form von
+ <replaceable>protocol://hostname/path</replaceable> verwendet,
+ um ein Repository zu kennzeichnen. Die Spiegel können, wie
+ unten angegeben, verschiedene Protokolle unterstützen. Die
+ erste Komponente des Pfades ist das &os; Repository auf
+ welches zugegriffen wird. Es gibt drei verschiedene
+ Repositories. <literal>base</literal> für den Quellcode des
+ &os; Basissystems, <literal>ports</literal> für die
+ Ports-Sammlung und <literal>doc</literal> für die
+ Dokumentation. Als Beispiel spezifiziert die URL
+ <literal>svn://svn0.us-east.FreeBSD.org/ports/head/</literal>
+ den Hauptzweig des Port-Repositories auf dem Mirror
+ <systemitem class="fqdomainname">svn0.us-east.FreeBSD.org</systemitem>,
+ über das <literal>svn</literal>-Protokoll.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 xml:id="svn-install">
+ <title>Installation</title>
+
+ <para><application>Subversion</application> muss installiert
+ werden, bevor Sie damit die Inhalte eines der Repositories
+ auschecken können. Wenn eine Kopie der Ports-Sammlung bereits
+ vorhanden ist, kann <application>Subversion</application> wie
+ folgt installiert werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/devel/subversion</userinput>
+&prompt.root;<userinput>make install clean</userinput></screen>
+
+ <para>Ist die Ports-Sammlung nicht vorhanden, kann
+ <application>Subversion</application> als Paket installiert
+ werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r subversion</userinput></screen>
+
+ <para>Wenn Sie <application>pkgng</application> verwenden, um
+ Pakete zu verwalten, können Sie
+ <application>Subversion</application> stattdessen so
+ installieren:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg install devel/subversion</userinput></screen>
+ </sect2>
+
+ <sect2 xml:id="svn-usage">
+ <title>Ausführen von <application>Subversion</application></title>
+
+ <para>Der <command>svn</command> Befehl wird verwendet, eine
+ Kopie der Quellen in ein lokales Verzeichnis zu holen. Die
+ Dateien in diesem Verzeichnis werden <emphasis>lokale
+ Arbeitskopie</emphasis> genannt.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Wenn das lokale Verzeichnis bereits vorhanden ist, aber
+ nicht von <command>svn</command> erstellt wurde, benennen
+ Sie das Verzeichnis um oder löschen Sie es, bevor Sie
+ Inhalte auschecken. In ein bestehendes
+ nicht-<command>svn</command> Verzeichnis auszuchecken kann
+ zu Konflikten zwischen den vorhandenen Dateien und denen aus
+ dem Respository führen.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Das Auschecken aus einem bestimmten Repository kann wie
+ folgt durchgeführt werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn checkout <replaceable>svn-mirror</replaceable>/<replaceable>repository</replaceable>/<replaceable>branch</replaceable> <replaceable>lcwdir</replaceable></userinput></screen>
+
+ <para>wobei:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><replaceable>svn-mirror</replaceable> eine URL für
+ einen Mirror aus <link linkend="svn-mirrors">Subversion
+ Mirror Sites</link> ist.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><replaceable>repository</replaceable> eines der
+ Projekt-Repositories ist, z. B. <literal>base</literal>,
+ <literal>ports</literal> oder
+ <literal>doc</literal>.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><replaceable>branch</replaceable> vom verwendeten
+ Repository abhängt. <literal>ports</literal> und
+ <literal>doc</literal> werden meist im
+ <literal>head</literal> Zweig aktualisiert, während
+ <literal>base</literal> die neueste Version von -CURRENT
+ unter <literal>head</literal> und die jeweilige neueste
+ Version des -STABLE Zweiges unter
+ <literal>stable/8</literal> (für
+ 8.<replaceable>x</replaceable>) und
+ <literal>stable/9</literal>
+ (9.<replaceable>x</replaceable>) verwaltet wird.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><replaceable>lcwdir</replaceable> das Zielverzeichnis
+ ist, in dem die Inhalte des angegebenen Zweiges plaziert
+ werden sollen. Dies ist üblicherweise <filename
+ class="directory">/usr/ports</filename> für
+ <literal>ports</literal>, <filename
+ class="directory">/usr/src</filename> für
+ <literal>base</literal>, und <filename
+ class="directory">/usr/doc</filename> für
+ <literal>doc</literal>.</para> </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Dieses Beispiel checkt die Ports-Sammlung aus dem
+ Repositroy im Westen der USA über das <acronym>HTTPS</acronym>
+ Protokoll aus, und speichert die Arbeitskopie unter <filename
+ class="directory">/usr/ports</filename>. Wenn <filename
+ class="directory">/usr/ports</filename> bereits vorhanden ist,
+ aber nicht von <command>svn</command> erstellt wurde, denken
+ Sie vor dem Auschecken daran, das Verzeichnis umzubenennen
+ oder zu löschen.</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn0.us-west.FreeBSD.org</replaceable>/ports/head /usr/ports</userinput></screen>
+
+ <para>Dies kann eine Weile dauern, da beim ersten Auschecken der
+ komplette Zweig vom entfernten Repository heruntergeladen
+ werden muss. Bitte haben Sie Geduld.</para>
+
+ <para>Nach dem ersten Auschecken können Sie Ihre lokale
+ Arbeitskopie wie folgt aktualisieren:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn update <replaceable>lcwdir</replaceable></userinput></screen>
+
+ <para>Um <filename class="directory">/usr/ports</filename>
+ aus dem oben erstellten Beispiel zu aktualisieren, benutzen
+ Sie:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn update /usr/ports</userinput></screen>
+
+ <para>Das Update ist viel schneller als ein Auschecken, da nur
+ die Dateien übertragen werden müssen, die sich auch geändert
+ haben.</para>
+
+ <para>Eine alternative Möglichkeit zur Aktualisierung Ihrer
+ Arbeitskopie nach dem Auschecken ist es, das bestehende
+ <filename>Makefile</filename> in den Verzeichnissen <filename
+ class="directory">/usr/ports</filename>, <filename
+ class="directory">/usr/src</filename>, und <filename
+ class="directory">/usr/doc</filename> zu nutzen. Setzen Sie
+ dazu <varname>SVN_UPDATE</varname> und benutzen Sie das
+ <buildtarget>update</buildtarget> Ziel. Zum Beispiel, um
+ <filename class="directory">/usr/src</filename> zu
+ aktualisieren:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
+&prompt.root; <userinput>make update SVN_UPDATE=yes</userinput></screen>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Weiterführende Informationen</title>
+
+ <para>Weitere Informationen über die Verwendung von
+ <application>Subversion</application> finden Sie im
+ <quote>Subversion Buch</quote> mit dem Namen <link
+ xlink:href="http://svnbook.red-bean.com/">Versionskontrolle mit
+ Subversion</link>, oder in der <link
+ xlink:href="http://subversion.apache.org/docs/">Subversion Dokumentation</link>.</para>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+ <sect1 xml:id="svn-mirrors">
+ <title><application>Subversion</application> Mirror Sites</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Subversion Repository</primary>
+ <secondary>Mirror Sites</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Alle Spiegel führen alle Repositories.</para>
+
+ <para>Der Master &os; <application>Subversion</application>
+ Server, <systemitem class="fqdomainname">svn.FreeBSD.org</systemitem>
+ ist öffentlich zugänglich. Auf ihn kann allerdings nur lesend
+ zugegriffen werden. Dies kann sich in Zukunft ändern, solange
+ jedoch werden die Nutzer dazu aufgefordert, einen der
+ offiziellen Spiegel zu verwenden. Um das &os;
+ <application>Subversion</application> Repository über einen
+ Browser anzuzeigen, verwenden Sie <link
+ xlink:href="http://svnweb.FreeBSD.org/">http://svnweb.FreeBSD.org/</link>.</para>
+
+ <note>
+ <para>Das &os; svn Mirror Netzwerk befindet sich noch in den
+ Anfängen, und Veränderungen werden stattfinden. Verlassen Sie
+ sich also nicht darauf, dass diese Liste statisch ist.
+ Insbesondere werden sich die SSL-Zertifikate irgendwann
+ ändern.</para>
+ </note>
+
+ <informaltable>
+ <tgroup cols="4">
+ <colspec colwidth="3*"/>
+ <colspec colwidth="1*"/>
+ <colspec colwidth="2*"/>
+ <colspec colwidth="10*"/>
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Name</entry>
+
+ <entry>Protokolle</entry>
+
+ <entry>Standort</entry>
+
+ <entry>SSL-Fingerabdruck</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry><systemitem
+ class="fqdomainname">svn.us-west.FreeBSD.org</systemitem></entry>
+
+ <entry>svn, <link
+ xlink:href="http://svn0.us-west.FreeBSD.org/">http</link>,
+ <link
+ xlink:href="https://svn0.us.west.FreeBSD.org/">https</link></entry>
+
+ <entry>USA, Kalifornien</entry>
+
+ <entry>SHA1
+ <literal>79:35:8F:CA:6D:34:D9:30:44:D1:00:AF:33:4D:E6:11:44:4D:15:EC</literal></entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><systemitem
+ class="fqdomainname">svn0.us-east.FreeBSD.org</systemitem></entry>
+
+ <entry>svn, <link
+ xlink:href="http://svn0.us-east.FreeBSD.org/">http</link>,
+ <link
+ xlink:href="https://svn0.us-east.FreeBSD.org/">https</link></entry>
+
+ <entry>USA, New Jersey</entry>
+
+ <entry>SHA1
+ <literal>06:D1:23:DE:5E:7A:F7:2B:7A:7E:74:95:5F:54:8D:5C:B0:D6:2E:8F</literal></entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </informaltable>
+
+ <para><acronym>HTTPS</acronym> ist das bevorzugte Protokoll, es
+ schützt Sie vor anderen Computern, die vortäuschen, der
+ &os;-Mirror zu sein (gemeinhin bekannt als <quote>man in the
+ middle-Angriff</quote>), oder anderweitig versuchen schlechte
+ Daten an den Endnutzer zu senden.</para>
+
+ <para>Bei der ersten Verbindung zu einem <acronym>HTTPS</acronym>
+ Mirror, wird der Benutzer aufgefordert, den Fingerabdruck des
+ Servers zu überprüfen:</para>
+
+ <screen>Error validating server certificate for 'https://svn0.us-west.freebsd.org:443':
+ - The certificate is not issued by a trusted authority. Use the
+ fingerprint to validate the certificate manually!
+Certificate information:
+ - Hostname: svnmir.ysv.FreeBSD.org
+ - Valid: from Fri, 24 Aug 2012 22:04:04 GMT until Sat, 24 Aug 2013 22:04:04 GMT
+ - Issuer: clusteradm, FreeBSD.org, CA, US
+ - Fingerprint: 79:35:8f:ca:6d:34:d9:30:44:d1:00:af:33:4d:e6:11:44:4d:15:ec
+(R)eject, accept (t)emporarily or accept (p)ermanently?</screen>
+
+ <para>Vergleichen Sie den Fingerabdruck mit dem in der obigen
+ Tabelle. Wenn der Fingerabdruck übereinstimmt, kann das
+ Sicherheitszertifikat des Server zeitweise oder dauerhaft
+ akzeptiert werden. Ein temporäres Zertifikat wird nach einer
+ einzigen Sitzung mit dem Server ablaufen, und die Überprüfung
+ wird bei der nächsten Verbindung wiederholt werden. Akzeptieren
+ Sie das Zertifikat dauerhaft, werden die
+ Authentifizierungsinformationen in <filename
+ role="directory">~/.subversion/auth</filename> gespeichert, und
+ der Benutzer wird nicht wieder gefragt den Fingerabdruck zu
+ prüfen, solange bis das Zertifikat abgelaufen ist.</para>
+
+ <para>Wenn <acronym>HTTPS</acronym> aufgrund von Firewall- oder
+ anderen Problemen nicht verwendet werden kann, dann ist
+ <literal>SVN</literal> die nächste Wahl. Sollte beides nicht
+ verfügbar sein, nutzen Sie <acronym>HTTP</acronym></para>
+ </sect1>
+
<sect1 xml:id="cvsup">
- <title>Benutzen von CVSup</title>
+ <title>Benutzen von CVSup (veraltet)</title>
<sect2 xml:id="cvsup-intro">
<title>Einführung</title>
@@ -894,18 +852,6 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.fre
<command>cvsupd</command> läuft auf jedem der
&os;-Spiegel.</para>
- <para>Wenn Sie die &os;-Dokumentation und die Mailinglisten lesen,
- werden Sie oft auf <application>Sup</application>, dem
- Vorgänger von <application>CVSup</application> stoßen.
- <application>CVSup</application> wird in gleicher Weise wie
- <application>Sup</application> benutzt und verfügt sogar
- über Konfigurationsdateien, die kompatibel zu denen von
- <application>Sup</application> sind. Da
- <application>CVSup</application> schneller und flexibler als
- <application>Sup</application> ist, wird
- <application>Sup</application> vom &os; Project nicht mehr
- benutzt.</para>
-
<note>
<para>Mit <application>csup</application> gibt es in inzwischen
auch eine in C geschriebene Neuimplementierung von
@@ -957,7 +903,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.fre
einer Konfigurationsdatei gesteuert, die
<filename>supfile</filename> genannt wird. Beispiele für
Konfigurationsdateien finden Sie in dem Verzeichnis
- <uri xlink:href="file://localhost/usr/share/examples/cvsup/">file://localhost/usr/share/examples/cvsup/</uri>.</para>
+ <link xlink:href="file://localhost/usr/share/examples/cvsup/"></link>.</para>
<para>Ein <filename>supfile</filename> enthält die folgenden
Informationen:</para>
@@ -1134,7 +1080,8 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.fre
<para>Im <literal>host=</literal>-Feld wird angegeben, woher
<command>cvsup</command> die Dateien holen soll. Sie
- können hier jeden der <link linkend="cvsup-mirrors">CVSup-Spiegel</link> angeben, doch
+ können hier jeden der <link
+ linkend="cvsup-mirrors">CVSup-Spiegel</link> angeben, doch
sollten Sie einen Server in Ihrer Nähe auswählen.
Für dieses Beispiel wollen wir den erfundenen Server
<systemitem class="fqdomainname">cvsup99.FreeBSD.org</systemitem>
@@ -1223,827 +1170,160 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.fre
<listitem>
<para>Zusammenfassung:</para>
- <para>Das vollständige <filename>supfile</filename> unseres
- Beispiels sieht nun so aus:</para>
-
- <programlisting>*default tag=.
-*default host=cvsup99.FreeBSD.org
-*default prefix=/usr
-*default base=/var/db
-*default release=cvs delete use-rel-suffix compress
-
-src-all</programlisting>
- </listitem>
- </itemizedlist>
-
- <sect3 xml:id="cvsup-refuse-file">
- <title>Die <filename>refuse</filename> Datei</title>
-
- <para><application>CVSup</application> benutzt die Pull-Methode, das
- heißt wenn sich ein Client mit einem Server verbindet,
- erhält er eine Liste der verfügbaren Sammlungen und
- wählt aus diesen die herunterzuladenden Dateien aus. In der
- Voreinstellung wählt der Client alle Dateien aus, die zu
- einer gegebenen Sammlung und zu einem gegebenen Tag passen.
- Dieses Verhalten ist aber nicht immer erwünscht, besonders
- wenn Sie die <filename>doc</filename>, <filename>ports</filename>
- oder <filename>www</filename> Verzeichnisbäume
- synchronisieren. Die wenigsten Leute beherrschen vier oder fünf
- Sprachen und benötigen Dateien mit speziellen Anpassungen
- für eine Sprache. Wenn Sie die Ports-Sammlung
- synchronisieren, können Sie anstelle von
- <literal>ports-all</literal> einzelne Ports, wie
- <literal>ports-astrology</literal> oder
- <literal>ports-biology</literal> angeben. Die
- <filename>doc</filename> und <filename>www</filename>
- Verzeichnisbäume verfügen aber nicht über
- Sammlungen für spezielle Sprachen. In diesem Fall
- müssen Sie eines der vielen eleganten Merkmale von
- <application>CVSup</application> benutzen: Die
- <filename>refuse</filename> Datei.</para>
-
- <para>Mit einer <filename>refuse</filename> Datei können Sie
- bestimmte Dateien einer Sammlung von der Übertragung
- ausschließen. Der Ort der <filename>refuse</filename> ist
- <filename>base/sup/refuse</filename>,
- wobei <replaceable>base</replaceable> in Ihrem
- <filename>supfile</filename> festgelegt wurde.
- Wir verwenden das Verzeichnis
- <filename>/var/db</filename>, der Ort der
- <filename>refuse</filename> Datei ist daher
- <filename>/var/db/sup/refuse</filename>.</para>
-
- <para>Das Format der <filename>refuse</filename> Datei ist einfach:
- Sie enthält eine Liste der Dateien und Verzeichnisse, die Sie
- nicht herunterladen wollen. Wenn Sie zum Beispiel die
- Dokumentation nicht in anderen Sprachen als Englisch
- lesen wollen, könnte Ihre
- <filename>refuse</filename>-Datei wie folgt aussehen:</para>
-
- <screen>doc/bn_*
-doc/da_*
-doc/de_*
-doc/el_*
-doc/es_*
-doc/fr_*
-doc/hu_*
-doc/it_*
-doc/ja_*
-doc_mn_*
-doc/nl_*
-doc/no_*
-doc/pl_*
-doc/pt_*
-doc/ru_*
-doc/sr_*
-doc/tr_*
-doc/zh_*</screen>
-
- <para>Die Aufzählung setzt sich für andere Sprachen fort.
- Eine vollständige Liste finden Sie im
- <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/">&os;
- CVS Repository</link>.</para>
-
- <para>Die <filename>refuse</filename> Datei spart Anwendern von
- <application>CVSup</application>, die über eine langsame
- Internetanbindung verfügen oder deren Internetverbindung
- zeitlich abgerechnet wird, wertvolle Zeit, da sie Dateien, die sie
- nicht benötigen, nicht mehr herunterladen müssen.
- Weitere Informationen zu <filename>refuse</filename> Dateien und
- anderen Eigenschaften von <application>CVSup</application>
- entnehmen Sie bitte der Manualpage.</para>
- </sect3>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Ausführen von <application>CVSup</application></title>
-
- <para>Wir können nun eine Aktualisierung mit der folgenden
- Kommandozeile starten:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cvsup supfile</userinput></screen>
-
- <para><filename>supfile</filename> gibt
- dabei das eben erstelle <filename>supfile</filename> an. Wenn Sie
- <application>X11</application> benutzen, wird
- <command>cvsup</command> ein <acronym>GUI</acronym> starten.
- Drücken Sie <guibutton>go</guibutton> und schauen Sie
- zu.</para>
-
- <para>Das Beispiel aktualisiert die Dateien im Verzeichnisbaum
- <filename>/usr/src</filename>. Sie müssen
- <command>cvsup</command> als <systemitem class="username">root</systemitem> starten,
- damit Sie die nötigen Rechte haben, die Dateien zu
- aktualisieren. Sie sind vielleicht ein bisschen nervös
- weil Sie das Programm zum ersten Mal anwenden und möchten
- zuerst einmal einen Testlauf durchführen. Legen Sie dazu ein
- temporäres Verzeichnis an und übergeben es auf der
- Kommandozeile von <command>cvsup</command>:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/dest</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cvsup supfile /var/tmp/dest</userinput></screen>
-
- <para>Aktualisierungen werden dann nur in dem angegebenen Verzeichnis
- vorgenommen. <application>CVSup</application> untersucht die
- Dateien in <filename>/usr/src</filename>, wird aber keine dieser
- Dateien verändern. Die veränderten Dateien finden Sie
- stattdessen in <filename>/var/tmp/dest/usr/src</filename>. Die
- Statusdateien von <application>CVSup</application> werden ebenfalls
- nicht geändert, sondern in dem angegebenen Verzeichnis
- abgelegt. Wenn Sie Leseberechtigung in
- <filename>/usr/src</filename> haben, brauchen Sie das Programm
- noch nicht einmal unter <systemitem class="username">root</systemitem> laufen zu
- lassen.</para>
-
- <para>Wenn Sie <application>X11</application> nicht benutzen wollen
- oder keine <acronym>GUI</acronym>s mögen, sollten Sie
- <command>cvsup</command> wie folgt aufrufen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cvsup -g -L 2 supfile</userinput></screen>
-
- <para><option>-g</option> verhindert den Start des
- <acronym>GUI</acronym>s. Wenn Sie kein
- <application>X11</application> laufen haben, passiert das
- automatisch, ansonsten müssen Sie diesen Schalter
- angeben.</para>
-
*** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***
More information about the svn-doc-all
mailing list