PERFORCE change 127904 for review

John Birrell jb at FreeBSD.org
Sun Oct 21 14:11:55 PDT 2007


http://perforce.freebsd.org/chv.cgi?CH=127904

Change 127904 by jb at jb_freebsd1 on 2007/10/21 21:11:28

	IFC

Affected files ...

.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.sgml#47 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml#41 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/mn_MN.UTF-8/books/handbook/Makefile#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/mn_MN.UTF-8/books/handbook/firewalls/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/mn_MN.UTF-8/books/handbook/jails/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/doc/mn_MN.UTF-8/books/handbook/virtualization/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/ports/MOVED#47 integrate
.. //depot/projects/dtrace/ports/UPDATING#37 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/UPDATING#18 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/contrib/libpcap/pcap.h#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/etc/rc.d/amd#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/etc/rc.d/kerberos#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/games/fortune/datfiles/fortunes#20 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/games/fortune/datfiles/fortunes-o.real#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/games/fortune/datfiles/limerick#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/libbsm/Makefile#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/libc/stdlib/atoi.3#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/libelf/elf.3#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/libelf/gelf_getphdr.3#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/libelf/gelf_newphdr.3#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/libpam/modules/pam_unix/Makefile#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/libstand/tftp.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/lib/ncurses/ncurses/Makefile#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.sgml#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sbin/geom/class/part/geom_part.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sbin/geom/class/part/gpart.8#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sbin/ipfw/ipfw.8#14 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sbin/ipfw/ipfw2.c#12 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/share/man/man5/src.conf.5#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/share/man/man9/kproc.9#1 branch
.. //depot/projects/dtrace/src/share/man/man9/kthread.9#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/share/mk/bsd.compat.mk#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/share/mk/bsd.lib.mk#12 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/share/mk/bsd.own.mk#16 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/amd64/conf/GENERIC#23 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/cam/cam_xpt.c#14 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/compat/ndis/subr_ntoskrnl.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/compat/opensolaris/sys/proc.h#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/contrib/opensolaris/uts/common/fs/zfs/vdev_geom.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/contrib/opensolaris/uts/common/fs/zfs/zvol.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/contrib/pf/net/pf.c#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/contrib/pf/net/pf_ioctl.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/aac/aac.c#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/acpica/acpi_thermal.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/aic7xxx/aic_osm_lib.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/aic7xxx/aic_osm_lib.h#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/bktr/msp34xx.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/ciss/ciss.c#11 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/fdc/fdc.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/firewire/firewire.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/flash/at45d.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/hptmv/entry.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/hwpmc/hwpmc_logging.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/if_ndis/if_ndis.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/ipmi/ipmi_kcs.c#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/ipmi/ipmi_smic.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/ipmi/ipmi_ssif.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/iscsi/initiator/isc_sm.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/iscsi/initiator/isc_soc.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/isp/isp_freebsd.c#18 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/iwi/if_iwi.c#13 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/md/md.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/mmc/mmcsd.c#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/mpt/mpt.h#21 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/mpt/mpt_cam.c#27 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/mpt/mpt_raid.c#12 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/ofw/ofw_disk.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/pccbb/pccbb.c#11 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/pccbb/pccbb_pci.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/random/harvest.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/random/randomdev_soft.c#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/sound/midi/sequencer.c#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/sound/pci/hda/hdac.c#12 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/usb/if_zyd.c#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/usb/usb.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/usb/usb_port.h#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/utopia/utopia.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/fs/msdosfs/msdosfs_denode.c#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/fs/msdosfs/msdosfs_lookup.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/fs/msdosfs/msdosfs_vfsops.c#13 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/fs/msdosfs/msdosfs_vnops.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/bde/g_bde.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/bde/g_bde_work.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/eli/g_eli.c#13 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/journal/g_journal.c#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/mirror/g_mirror.c#15 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/multipath/g_multipath.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/part/g_part.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/part/g_part.h#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/part/g_part_apm.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/part/g_part_gpt.c#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/raid3/g_raid3.c#19 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/vinum/geom_vinum_drive.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/vinum/geom_vinum_init.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/vinum/geom_vinum_plex.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/geom/vinum/geom_vinum_volume.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/bios/apm.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/conf/GENERIC#22 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/i386/in_cksum.c#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/include/in_cksum.h#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/init_main.c#16 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_acct.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_fork.c#17 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_idle.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_intr.c#13 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_kthread.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_shutdown.c#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/subr_taskqueue.c#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/syscalls.master#15 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/vfs_aio.c#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/vfs_bio.c#12 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/vfs_subr.c#21 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/net/bpf.h#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/net/if_bridge.c#24 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/net/if_lagg.c#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netgraph/netgraph.h#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netgraph/ng_base.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netgraph/ng_socket.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netinet/ip.h#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netinet/sctp_bsd_addr.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netinet/tcp_syncache.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netinet/tcp_usrreq.c#11 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/netsmb/smb_iod.c#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/nfs4client/nfs4_vfsops.c#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/nfsclient/nfs_nfsiod.c#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/opencrypto/crypto.c#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/audit/audit_worker.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac/mac_framework.h#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac/mac_policy.h#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac/mac_posix_sem.c#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac_biba/mac_biba.c#11 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac_mls/mac_mls.c#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac_stub/mac_stub.c#8 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac_test/mac_test.c#7 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/sun4v/sun4v/simdisk.c#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/apm.h#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/gpt.h#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/kthread.h#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/param.h#21 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/vnode.h#9 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/ufs/ffs/ffs_softdep.c#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/sys/vm/vm_zeroidle.c#10 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/tools/build/options/WITHOUT_NS_CACHING#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/usr.bin/lex/lib/Makefile#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/usr.sbin/adduser/adduser.8#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/usr.sbin/adduser/adduser.sh#5 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/usr.sbin/adduser/rmuser.sh#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/usr.sbin/mountd/mountd.8#6 integrate
.. //depot/projects/dtrace/src/usr.sbin/mountd/mountd.c#11 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/de/administration.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/de/developers.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/de/ports/Makefile#2 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/de/security/security.sgml#11 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/de/share/sgml/news.xml#13 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/de/share/sgml/press.xml#11 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/en/projects/ideas/ideas.xml#3 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/share/sgml/events.xml#12 integrate
.. //depot/projects/dtrace/www/share/sgml/press.xml#15 integrate

Differences ...

==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.sgml#2 (text+ko) ====

@@ -1,8 +1,8 @@
 <!-- The FreeBSD Documentation Project
      The FreeBSD German Documentation Project
 
-     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.2 2007/08/21 19:09:00 jkois Exp $
-     $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.6 2007/08/21 04:13:12 as Exp $
+     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.3 2007/10/19 09:56:47 jkois Exp $
+     $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.7 2007/08/21 19:15:25 jkois Exp $
      basiert auf: 1.4
      -->
 
@@ -16,7 +16,7 @@
   <articleinfo>
     <title>Zur FreeBSD Ports-Sammlung beitragen</title>
 
-    <pubdate>$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.2 2007/08/21 19:09:00 jkois Exp $</pubdate>
+    <pubdate>$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.sgml,v 1.3 2007/10/19 09:56:47 jkois Exp $</pubdate>
 
     <abstract>
      <para>Dieser Artikel beschreibt, wie man zur FreeBSD Ports-Sammlung
@@ -108,7 +108,7 @@
 
     <para>Es gibt ein eigenes Handbuch, das beim Erstellen
       (und Aktualisieren) von Ports hilft. Es hei&szlig;t <ulink
-      url="&url.books.porters-handbook.en;">Porter-Handbuch</ulink>.
+      url="&url.books.porters-handbook;">Porter-Handbuch</ulink>.
       Das Porter-Handbuch ist die beste Referenz, um mit
       dem Ports-System zu arbeiten.  Es enth&auml;lt Details
       dar&uuml;ber, wie das Ports-System funktioniert und wie
@@ -159,7 +159,7 @@
       <para>Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die
 	<link linkend="maintain-port">Aufgaben eines Maintainers</link>
 	verstanden haben.  Lesen Sie bitte auch das
-	<ulink url="&url.books.porters-handbook.en;">Porter-Handbuch</ulink>.
+	<ulink url="&url.books.porters-handbook;">Porter-Handbuch</ulink>.
 	<emphasis>&Uuml;bernehmen Sie nicht mehr Aufgaben, als Sie
 	bew&auml;ltigen k&ouml;nnen</emphasis>.</para>
 
@@ -314,7 +314,7 @@
 	<para>Dieser Abschnitt bietet einen kurzen &Uuml;berblick zu
 	  diesem Thema.  Ausf&uuml;hrliche Informationen zur
 	  Aktualisierung von Ports finden Sie im <ulink
-	  url="&url.books.porters-handbook.en;">Porter-Handbuch</ulink>.</para>
+	  url="&url.books.porters-handbook;">Porter-Handbuch</ulink>.</para>
 
 	<procedure>
 	  <step>
@@ -430,7 +430,7 @@
 		welche &Auml;nderungen vorgenommen wurden.  Das
 		Porter-Handbuch enth&auml;lt viele n&uuml;tzliche
 		Informationen zum <ulink
-		url="&url.books.porters-handbook.en;/port-upgrading.html">Upgrading</ulink>
+		url="&url.books.porters-handbook;/port-upgrading.html">Upgrading</ulink>
 		eines Ports.</para>
 	    </note>
 	  </step>
@@ -438,7 +438,7 @@
 	  <step>
 	    <title>Warten</title>
 
-	    <para>Es kann nur sehr wenig Zeit vergehen, bis sich ein 
+	    <para>Es kann nur sehr wenig Zeit vergehen, bis sich ein
 	      Committer mit Ihrem PR befasst.  Es kann aber auch mehrere
 	      Wochen dauern, bis eine Reaktion erfolgt - haben Sie bitte
 	      Geduld.</para>
@@ -854,7 +854,7 @@
     <title>Ressourcen f&uuml;r Ports-Maintainer und Committer</title>
 
     <para>Das <ulink
-      url="&url.books.porters-handbook.en;">Porter-Handbuch</ulink>
+      url="&url.books.porters-handbook;">Porter-Handbuch</ulink>
       ist Ihr <quote>Ratgeber zum Ports-System</quote> und sollte stets
       in Ihrer Reichweite sein!</para>
 
@@ -910,7 +910,7 @@
       einen Ratgeber verwenden</emphasis>.  Wenn
       <application>portlint</application> zu umfangreiche &Auml;nderungen
       vorschl&auml;gt, lesen Sie nochmal das <ulink
-      url="&url.books.porters-handbook.en;">Porter-Handbuch</ulink>
+      url="&url.books.porters-handbook;">Porter-Handbuch</ulink>
       oder bitten Sie jemanden um Rat.</para>
 
     <para>Die Mailingliste &a.ports; ist f&uuml;r allgemeine Diskussionen

==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml#4 (text+ko) ====

@@ -1,9 +1,9 @@
 <!-- The FreeBSD Documentation Project
      The FreeBSD German Documentation Project
 
-     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml,v 1.3 2006/10/26 15:01:44 jkois Exp $
-     $FreeBSDde: de-docproj/articles/version-guide/article.sgml,v 1.3 2006/10/23 17:53:40 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.10
+     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml,v 1.4 2007/10/19 09:56:47 jkois Exp $
+     $FreeBSDde: de-docproj/articles/version-guide/article.sgml,v 1.4 2007/09/13 16:52:20 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.11
 -->
 
 <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -24,7 +24,7 @@
       </author>
     </authorgroup>
 
-    <pubdate>$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml,v 1.3 2006/10/26 15:01:44 jkois Exp $</pubdate>
+    <pubdate>$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml,v 1.4 2007/10/19 09:56:47 jkois Exp $</pubdate>
 
     <legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
       &tm-attrib.freebsd;
@@ -333,18 +333,12 @@
       </listitem>
 
       <listitem>
-	<para>F&uuml;r die jeweils aktuellste Unterversion jeder
-	  Hauptversion sollen vorkompilierte Pakete angeboten
+	<para>F&uuml;r das jeweils aktuellste Unterversion-Release
+	  jeder Hauptversion sollen vorkompilierte Pakete angeboten
 	  werden.</para>
       </listitem>
 
       <listitem>
-	<para>Zus&auml;tzlich sollen f&uuml;r das jeweils aktuellste
-	  Unterversions-Release jeder Hauptversion vorkompilierte
-	  Pakete angeboten werden.</para>
-      </listitem>
-
-      <listitem>
 	<para>Sicherheitsl&uuml;cken und andere kritische Probleme
 	  sollen f&uuml;r die aktuellsten Unterversionen jeder
 	  Hauptversion angeboten werden (in sogenannten

==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#6 (text+ko) ====

@@ -2,9 +2,9 @@
      The FreeBSD Documentation Project
      The FreeBSD German Documentation Project
 
-     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.37 2007/08/01 08:05:04 jkois Exp $
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.165 2007/08/01 07:30:25 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.397
+     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.38 2007/10/19 09:56:47 jkois Exp $
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.166 2007/08/28 16:43:35 jkois Exp $
+     basiert auf: 1.399
 -->
 
 <chapter id="advanced-networking">
@@ -2739,8 +2739,8 @@
     <sect1info>
       <authorgroup>
 	<author>
-	  <firstname>Steve</firstname>
-	  <surname>Peterson</surname>
+	  <firstname>Andrew</firstname>
+	  <surname>Thompson</surname>
 	  <contrib>Geschrieben von </contrib>
 	</author>
       </authorgroup>
@@ -2763,10 +2763,11 @@
 	mit zwei Netzkarten kann als Bridge fungieren.</para>
 
       <para>Die Bridge arbeitet, indem sie die MAC Layeradressen
-	(Ethernet Adressen) der Ger&auml;te in ihren Netzsegmenten
-	lernt.  Der Verkehr wird nur dann zwischen zwei Netzsegmenten
-	weitergeleitet, wenn sich Sender und Empf&auml;nger in
-	verschiedenen Netzsegmenten befinden.</para>
+	(Ethernet Adressen) der Ger&auml;te in ihren
+	Netzwerksegmenten lernt.  Der Verkehr wird nur dann zwischen
+	zwei Segmenten weitergeleitet, wenn sich Sender und
+	Empf&auml;nger in verschiedenen Netzwerksegmenten
+	befinden.</para>
 
       <para>In vielerlei Hinsicht entspricht eine Bridge daher einem
         Ethernet-Switch mit sehr wenigen Ports.</para>
@@ -2776,34 +2777,30 @@
       <title>Situationen, in denen <emphasis>Bridging</emphasis>
 	angebracht ist</title>
 
-      <para>Eine Bridge wird vor allem in folgenden zwei Situationen
-	verwendet:</para>
+      <para>Es gibt zahlreiche Situationen, in denen der Einsatz
+	einer Bridge sinnvoll ist:</para>
 
       <sect3>
-	<title>Hohes Datenaufkommen in einem Segment</title>
+	<title>Verbinden von Netzwerken</title>
 
-	<para>In der ersten Situation wird Ihr physisches Netz
-	  mit Datenverkehr &uuml;berschwemmt.  Aus irgendwelchen
-	  Gr&uuml;nden wollen Sie allerdings keine Subnetze verwenden,
-	  die &uuml;ber einen Router miteinander verbunden sind.</para>
-
-	<para>Stellen Sie sich einen Zeitungsverlag vor, in dem sich die
-	  Redaktions- und Produktionsabteilungen in verschiedenen
-	  Subnetzen befinden.  Die Redaktionsrechner verwenden den
-	  Server <hostid>A</hostid> f&uuml;r Dateioperationen, und die
-	  Produktionsrechner verwenden den Server <hostid>B</hostid>.
-	  Alle Benutzer sind &uuml;ber ein gemeinsames Ethernet-LAN
-	  miteinander verbunden.  Durch das hohe Datenaufkommen sinkt
-	  die Geschwindigkeit des gesamten Netzwerks.</para>
-
-	<para>W&uuml;rde man die Redaktionsrechner und die
-	  Produktionsrechner in separate Netzsegmente auslagern,
-	  k&ouml;nnte man diese beiden Segmente &uuml;ber eine Bridge
-	  verbinden.  Nur der f&uuml;r Rechner im jeweils
-	  <emphasis>anderen</emphasis> Segment bestimmte Verkehr wird
-	  dann &uuml;ber die Brigde in das andere Netzsegment geleitet.
-	  Dadurch verringert sich das Gesamtdatenaufkommen in beiden
-	  Segmenten.</para>
+	<para>Die Hauptaufgabe einer Bridge ist die Verbindung von zwei
+	  oder mehreren Netzwerksegmenten zu einem gemeinsamen Netzwerk.
+	  Es ist oft sinnvoller, eine hostbasierte Bridge anstelle
+	  normaler Netzwerkkomponenten (wie Kabelverbindungen),
+	  Firewalls oder Pseudonetzwerken &uuml;ber die
+	  Schnittstelle einer virtuellen Maschine einzusetzen.
+<!-- Bitte gegenlesen, ob das richtig uebersetzt ist -->
+<!--	  There are many reasons to use a
+	  host based bridge over plain networking equipment such as
+	  cabling constraints, firewalling or connecting pseudo
+	  networks such as a Virtual Machine interface.
+-->
+<!-- Bitte gegenlesen, ob das richtig uebersetzt ist -->
+	  Eine Bridge kann au&szlig;erdem ein drahtloses Ger&auml;t mit
+	  einem Kabelnetzwerk verbinden.  Diese F&auml;higkeit der
+	  Bridge wird als <foreignphrase>HostAP-Modus</foreignphrase>
+	  bezeichnet.  Die Bridge agiert in diesem Fall als
+	  Access Point f&uuml;r das drahtlose Ger&auml;t.</para>
       </sect3>
 
       <sect3>
@@ -2812,16 +2809,16 @@
 	<indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm>
 	<indexterm><primary>NAT</primary></indexterm>
 
-	<para>Die zweite h&auml;ufig anzutreffende Situation tritt auf,
-	  wenn Firewallfunktionen ben&ouml;tigt werden, ohne dass
+	<para>H&auml;ufig kommt es vor, dass Firewallfunktionen
+	  ben&ouml;tigt werden, ohne dass Routing oder
 	  <foreignphrase>Network Adress Translation</foreignphrase>
-	  (NAT) verwendet wird.</para>
+	  (NAT) verwendet werden soll.</para>
 
 	<para>Ein Beispiel daf&uuml;r w&auml;re ein kleines Unternehmen,
 	  das &uuml;ber DSL oder ISDN an seinen ISP angebunden ist.  Es
 	  verf&uuml;gt &uuml;ber 13 weltweit erreichbare IP-Adressen,
 	  sein Netzwerk besteht aus 10 Rechnern.  In dieser Situation
-	  ist die Verwendung von Subnetzen sowie einer routerbasierten
+	  ist der Einsatz von Subnetzen sowie einer routerbasierten
 	  Firewall schwierig.</para>
 
 	<indexterm><primary>Router</primary></indexterm>
@@ -2830,139 +2827,467 @@
 
 	<para>Eine brigdebasierte Firewall kann konfiguriert und in den
 	  ISDN/DSL-Downstreampfad ihres Routers eingebunden werden, ohne
-	  sich um IP-Adressen k&uuml;mmern zu m&uuml;ssen.</para>
+	  dass Sie sich um IP-Adressen k&uuml;mmern m&uuml;ssen.</para>
       </sect3>
-    </sect2>
+
+      <sect3>
+	<title>Netzwerk&uuml;berwachung</title>
 
-    <sect2>
-      <title>Die LAN-Kopplung konfigurieren</title>
+	<para>Eine Bridge kann zwei Netzwerksegmente miteinander
+	  verbinden und danach alle Ethernet-Rahmen &uuml;berpr&uuml;fen,
+	  die zwischen den beiden Netzwerksegmenten ausgetauscht werden.
+	  Dazu verwendet man entweder &man.bpf.4;/&man.tcpdump.1; auf
+	  dem Netzger&auml;t der Bridge oder schickt Kopien aller
+	  Rahmen an ein zus&auml;tzliches Netzger&auml;t (den sogenannten
+	  <foreignphrase>Span Port</foreignphrase>).</para>
+      </sect3>
 
       <sect3>
-	<title>Auswahl der Netzkarten</title>
+	<title>Layer&nbsp;2-VPN</title>
+
+	<para>Zwei Ethernetnetzwerke k&ouml;nnen &uuml;ber einen IP-Link
+	  miteinander verbunden werden, indem Sie die beiden Netzwerke
+	  &uuml;ber einen EtherIP-Tunnel koppeln oder eine
+	  &man.tap.4;-basierte L&ouml;sung wie OpenVPN einsetzen.</para>
+      </sect3>
 
-	<para>Eine Bridge ben&ouml;tigt mindestens zwei Netzkarten.
-	  Leider sind unter FreeBSD nicht alle verf&uuml;gbaren
-	  Netzkarten daf&uuml;r geeignet.  Lesen Sie &man.bridge.4;
-	  f&uuml;r Informationen zu unterst&uuml;tzten Karten.</para>
+      <sect3>
+	<title>Layer&nbsp;2-Redundanz</title>
 
-	<para>Installieren und testen Sie beide Netzkarten, bevor Sie
-	  fortfahren.</para>
+	<para>Die Systeme eines Netzwerks k&ouml;nnen redundant
+	  miteinander verbunden sein.  In diesem Fall verwenden Sie das
+	  <foreignphrase>Spanning Tree Protocol</foreignphrase>, um
+	  redundante Pfade zu blockieren.  Damit ein Ethernetnetzwerk
+	  korrekt arbeitet, darf immer nur ein aktiver Pfad zwischen
+	  zwei Ger&auml;ten des Netzwerks existieren.  Aufgabe des
+	  Spanning Tree Protocols ist es daher, Schleifen zu entdecken
+	  und redundante Links in den Status
+	  <emphasis>blockiert</emphasis> zu versetzen.  F&auml;llt ein
+	  aktiver Link aus, so berechnet das Protokoll einen neuen
+	  Pfad.  Dazu wird ein blockierter Pfad in den Status
+	  <emphasis>aktiv</emphasis> versetzt, damit alle Systeme des
+	  Netzwerks wieder miteinander kommunizieren k&ouml;nnen.</para>
       </sect3>
+    </sect2>
 
-      <sect3>
-	<title>Anpassen der Kernelkonfiguration</title>
+    <sect2>
+      <title>Kernelkonfiguration</title>
+
+      <para>Dieser Abschnitt beschreibt nur die
+	&man.if.bridge.4;-Bridge-Implementierung.  Ein
+	Netgraph-Bridge-Treiber ist ebenfalls verf&uuml;gbar, wird
+	hier aber nicht behandelt.  Lesen Sie die Manualpage
+	&man.ng.bridge.4;, wenn Sie diesen Treiber einsetzen
+	wollen.</para>
 
-	<indexterm>
-	  <primary>Kerneloptionen</primary>
-	  <secondary>BRIDGE</secondary>
-	</indexterm>
+      <para>Bei diesem Treiber handelt es sich um ein
+	Kernelmodul, das von &man.ifconfig.8; automatisch geladen
+	wird, wenn ein Bridge-Interface erzeugt wird.  Alternativ ist
+	es aber auch m&ouml;glich, die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+	den Treiber in Ihren Kernel zu kompilieren.  Dazu f&uuml;gen
+	Sie die Zeile <literal>device if_bridge</literal> in Ihre
+	Kernelkonfigurationsdatei ein und bauen danach den Kernel
+	neu.</para>
 
-	<para>Um die Kernelunterst&uuml;tzung f&uuml;r die LAN-Kopplung
-	  zu aktivieren, f&uuml;gen Sie</para>
+      <para>Paketfilter k&ouml;nnen mit allen Firewallpaketen verwendet
+	werden, die das &man.pfil.9;-Framework benutzen.  Die Firewall
+	kann dabei entweder als Kernelmodul geladen oder in den Kernel
+	kompiliert werden.</para>
 
-	<programlisting>options BRIDGE</programlisting>
+      <para>Eine Bridge kann auch als <foreignphrase>Traffic
+	Shaper</foreignphrase> verwendet werden, wenn Sie
+	&man.altq.4; oder &man.dummynet.4; einsetzen.</para>
+    </sect2>
 
-	<para>in Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein, und erzeugen einen
-	  neuen Kernel.</para>
-      </sect3>
+    <sect2>
+      <title>Die LAN-Kopplung aktivieren</title>
 
-      <sect3>
-	<title>Firewallunterst&uuml;tzung</title>
+      <para>Eine Bridge wird durch das Klonen von Schnittstellen
+	erzeugt.  Um eine Bridge zu erzeugen, verwenden Sie den Befehl
+	&man.ifconfig.8;.  Ist der Bridge-Treiber nicht in Ihren Kernel
+	kompiliert, wird er automatisch geladen.</para>
 
-	<indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge create</userinput>
+bridge0
+&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0</userinput>
+bridge0: flags=8802&lt;BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST&gt; metric 0 mtu 1500
+        ether 96:3d:4b:f1:79:7a
+        id 00:00:00:00:00:00 priority 32768 hellotime 2 fwddelay 15
+        maxage 20 holdcnt 6 proto rstp maxaddr 100 timeout 1200
+        root id 00:00:00:00:00:00 priority 0 ifcost 0 port 0</screen>
 
-	<para>Wenn Sie die Bridge als Firewall verwenden wollen,
-	  m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich die Option
-	  <literal>IPFIREWALL</literal> einf&uuml;gen.  Die
-	  Konfiguration einer Firewall wird in
-	  <xref linkend="firewalls"> des Handbuchs beschrieben.</para>
+      <para>Im obigen Beispiel wird die Bridge erzeugt und erh&auml;lt
+	automatisch eine zuf&auml;llig generierte Ethernet-Adresse
+	zugewiesen.  Die Parameter <literal>maxaddr</literal> sowie
+	<literal>timeout</literal> legen fest, wie viele MAC-Adressen
+	die Bridge in ihrer Forward-Tabelle halten kann beziehungsweise
+	wie viele Sekunden jeder Eintrag erhalten bleiben soll, nachdem
+	er zuletzt verwendet wurde.  Die restlichen Parameter sind
+	f&uuml;r die Konfiguration von Spanning&nbsp;Tree notwendig.</para>
 
-	<para>Wenn Sie Nicht-IP-Pakete (wie ARP-Pakete) durch Ihre
-	  Bridge leiten wollen, haben Sie drei M&ouml;glichkeiten.
-	  Eine M&ouml;gleichkeit w&auml;re es, die folgende Option
-	  in Ihre Kernelkonfigurationsdatei aufzunehmen und den
-	  Kernel neu zu bauen:</para>
+      <para>Im n&auml;chsten Schritt werden die Schnittstellen, die
+	die Bridge verbinden soll, zugewiesen.  Damit die Bridge
+	Datenpakete weiterleiten kann, m&uuml;ssen sowohl die Bridge
+	als auch die Schnittstellen (der zu verbindenden
+	Netzwerksegmente) aktiviert sein:</para>
 
-	<programlisting>option IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</programlisting>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 addm fxp0 addm fxp1 up</userinput>
+&prompt.root; <userinput>ifconfig fxp0 up</userinput>
+&prompt.root; <userinput>ifconfig fxp1 up</userinput></screen>
 
-	<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie den Firewall-Typ in der Datei
-	  <filename>rc.conf</filename> auf "open" setzen:</para>
+      <para>Danach ist die Bridge in der Lage, Ethernet-Rahmen zwischen
+	den Schnittstellen <devicename>fxp0</devicename> und
+	<devicename>fxp1</devicename> weiterzuleiten.  Um diese
+	Konfiguration beim Systemstart automatisch zu aktivieren,
+	m&uuml;ssen Sie folgende Eintr&auml;ge in die Datei
+	<filename>/etc/rc.conf</filename> aufnehmen:</para>
 
-	<programlisting>firewall_type="open"</programlisting>
+      <programlisting>cloned_interfaces="bridge0"
+ifconfig_bridge0="addm fxp0 addm fxp1 up"
+ifconfig_fxp0="up"
+ifconfig_fxp1="up"</programlisting>
 
-	<para>Beachten Sie aber, dass Ihre Firewall durch diese Optionen
-	  per Voreinstellung alle Pakete und Verbindungen akzeptiert!
-	  Der Einsatz dieser Optionen erfordert also umfangreiche
-	  Anpassungen Ihrer Firewallregeln.</para>
+      <para>Ben&ouml;tigen Sie f&uuml;r die Bridge eine IP-Adresse,
+	m&uuml;ssen Sie diese der Schnittstelle der Bridge zuweisen
+	(und nicht einer der Schnittstellen der gekoppelten
+	Netzwerksegmente).  Dabei k&ouml;nnen Sie die IP-Adresse
+	sowohl statisch als auch dynamisch &uuml;ber DHCP
+	zuweisen:</para>
 
-	<para>Die dritte M&ouml;glichkeit ist der Einsatz der folgenden
-	  &man.ipfw.8;-Regel:</para>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24</userinput></screen>
 
-	<screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add allow mac-type arp layer2</userinput></screen>
+      <para>Sie k&ouml;nnen der Bridge-Schnittstelle auch eine
+	IPv6-Adresse zuweisen.</para>
+    </sect2>
 
-	<para>Diese Regel k&ouml;nnen Sie auch in Ihren bereits
-	  existierenden Regelsatz aufnehmen.  Da diese Regel
-	  &man.arp.8;-Pakete durchlassen soll, muss Sie am Beginn
-	  Ihrer Firewallregeln platziert werden.</para>
-      </sect3>
+    <sect2>
+      <title>Firewalls</title>
+      <indexterm><primary>firewall</primary></indexterm>
 
-      <sect3>
-	<title>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Traffic Shaping</title>
+      <para>Nachdem ein Paketfilter aktiviert wurde, k&ouml;nnen
+	Datenpakete, die von den Schnittstellen der gekoppelten
+	Netzwerksegmente gesendet und empfangen werden, &uuml;ber
+	die Bridge weitergeleitet oder nach bestimmten Regeln
+	gefiltert oder auch komplett geblockt werden.  Ist die
+	Richtung des Paketflusses wichtig, ist es am besten, eine
+	Firewall auf den Schnittstellen der einzelnen
+	Netzwerksegmente einzurichten und nicht auf der Bridge
+	selbst.</para>
 
-	<para>Wenn Sie die Bridge als Traffic-Shaper verwenden wollen,
-	  m&uuml;ssen Sie die Option <literal>DUMMYNET</literal> in
-	  Ihre Kernelkonfigurationsdatei einf&uuml;gen.  Lesen Sie
-	  &man.dummynet.4;, um weitere Informationen zu erhalten.</para>
-      </sect3>
+      <para>Eine Bridge verf&uuml;gt &uuml;ber verschiedene Optionen,
+	&uuml;ber die Sie die Weiterleitung von Nicht-IP- und
+	ARP-Paketen sowie den Einsatz von Layer&nbsp;2-Firewalls
+	(mit IPFW) steuern k&ouml;nnen.  Lesen Sie die Manualpage
+	&man.if.bridge.4;, wenn Sie diese Funktionen
+	ben&ouml;tigen.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>
-      <title>Die LAN-Kopplung aktivieren</title>
+      <title>Spanning&nbsp;Tree</title>
+
+      <para>Der Bridge-Treiber implementiert das <foreignphrase>Rapid
+	Spanning Tree Protocol</foreignphrase> (RSTP oder 802.1w), das
+	abw&auml;rtskompatibel zum veralteten <foreignphrase>Spanning
+	Tree Protocol</foreignphrase> (STP) ist.  Spanning&nbsp;Tree
+	dient dazu, Schleifen in einer Netzwerktopologie zu entdecken
+	und zu entfernen.  RSTP arbeitet dabei schneller als das
+	veraltete STP.  RSTP tauscht Informationen mit
+	benachbarten Switchen aus, um Pakete korrekt weiterzuleiten
+	und eine Schleifenbildung zu verhindern.</para>
+
+      <para>Die folgende Tabelle listet die von den verschiedenen
+	&os;-Versionen unterst&uuml;tzten Betriebsmodi auf:</para>
+
+      <informaltable frame="none" pgwide="1">
+	<tgroup cols="3">
+	  <thead>
+	    <row>
+	      <entry>&os;-Version</entry>
+	      <entry>STP-Modus</entry>
+	      <entry>Standardmodus</entry>
+	    </row>
+	  </thead>
+
+	  <tbody>
+	    <row>
+	      <entry>&os; 5.4&mdash;&os; 6.2</entry>
+	      <entry>STP</entry>
+	      <entry>STP</entry>
+	    </row>
 
-      <para>F&uuml;gen Sie die Zeile</para>
+	    <row>
+	      <entry>&os; 6.3+</entry>
+	      <entry>RSTP oder STP</entry>
+	      <entry>STP</entry>
+	    </row>
 
-      <programlisting>net.link.ether.bridge.enable=1</programlisting>
+	    <row>
+	      <entry>&os; 7.0+</entry>
+	      <entry>RSTP oder STP</entry>
+	      <entry>RSTP</entry>
+	    </row>
+	  </tbody>
+	</tgroup>
+      </informaltable>
 
-      <para>in <filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein, um die Bridge
-        zur Laufzeit zu aktivieren, sowie die Zeile</para>
+      <para>Spanning&nbsp;Tree kann auf den Schnittstellen der
+	durch die Bridge verbundenen Netzwerksegmente &uuml;ber die
+	Option <literal>stp</literal> aktiviert werden.  F&uuml;r eine
+	Bridge, die die Schnittstellen <devicename>fxp0</devicename> und
+	<devicename>fxp1</devicename> verbindet, aktivieren Sie STP wie
+	folgt:</para>
 
-      <programlisting>net.link.ether.bridge.config=<replaceable>if1</replaceable>,<replaceable>if2</replaceable></programlisting>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 stp fxp0 stp fxp1</userinput>
+bridge0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; metric 0 mtu 1500
+        ether d6:cf:d5:a0:94:6d
+        id 00:01:02:4b:d4:50 priority 32768 hellotime 2 fwddelay 15
+        maxage 20 holdcnt 6 proto rstp maxaddr 100 timeout 1200
+        root id 00:01:02:4b:d4:50 priority 32768 ifcost 0 port 0
+        member: fxp0 flags=1c7&lt;LEARNING,DISCOVER,STP,AUTOEDGE,PTP,AUTOPTP&gt;
+                port 3 priority 128 path cost 200000 proto rstp
+                role designated state forwarding
+        member: fxp1 flags=1c7&lt;LEARNING,DISCOVER,STP,AUTOEDGE,PTP,AUTOPTP&gt;
+                port 4 priority 128 path cost 200000 proto rstp
+                role designated state forwarding</screen>
 
-      <para>um die LAN-Kopplung f&uuml;r die festgelegten Ger&auml;te
-	zu erm&ouml;glichen (ersetzen Sie dazu
-	<replaceable>if1</replaceable> und
-	<replaceable>if2</replaceable> durch die Namen Ihrer
-	Netzkarten).  Wenn Sie die Datenpakete via &man.ipfw.8; filtern
-	wollen, sollten Sie zus&auml;tzlich folgende Zeile
-	einf&uuml;gen:</para>
+      <para>Diese Bridge hat die Spanning-Tree-ID
+	<literal>00:01:02:4b:d4:50</literal> und die Priorit&auml;t
+	<literal>32768</literal>.  Da diese ID mit der
+	<literal>Root-ID</literal> identisch ist, handelt es sich um die
+	Root-Bridge dieses Netzwerks.</para>
 
-      <programlisting>net.link.ether.bridge.ipfw=1</programlisting>
+      <para>Auf einer anderen Bridge des Netzwerks ist Spanning&nbsp;Tree
+	ebenfalls aktiviert:</para>
 
-      <para>Vor &os;&nbsp;5.2-RELEASE verwenden Sie die
-	folgenden Zeilen:</para>
+      <screen>bridge0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; metric 0 mtu 1500
+        ether 96:3d:4b:f1:79:7a
+        id 00:13:d4:9a:06:7a priority 32768 hellotime 2 fwddelay 15
+        maxage 20 holdcnt 6 proto rstp maxaddr 100 timeout 1200
+        root id 00:01:02:4b:d4:50 priority 32768 ifcost 400000 port 4
+        member: fxp0 flags=1c7&lt;LEARNING,DISCOVER,STP,AUTOEDGE,PTP,AUTOPTP&gt;
+                port 4 priority 128 path cost 200000 proto rstp
+                role root state forwarding
+        member: fxp1 flags=1c7&lt;LEARNING,DISCOVER,STP,AUTOEDGE,PTP,AUTOPTP&gt;
+                port 5 priority 128 path cost 200000 proto rstp
+                role designated state forwarding</screen>
 
-      <programlisting>net.link.ether.bridge=1
-net.link.ether.bridge_cfg=<replaceable>if1</replaceable>,<replaceable>if2</replaceable>
-net.link.ether.bridge_ipfw=1</programlisting>
+      <para>Die Zeile <literal>root id 00:01:02:4b:d4:50 priority 32768
+	ifcost 400000 port 4</literal> zeigt an, dass die Root-Bridge wie
+	im obigen Beispiel die ID <literal>00:01:02:4b:d4:50</literal>
+	hat.  Die Pfadkosten hin zur Root-Bridge betragen
+	<literal>400000</literal>, wobei der Pfad zur Root-Bridge
+	&uuml;ber <literal>Port&nbsp;4</literal> geht (der wiederum
+	der Schnittstelle <devicename>fxp0</devicename>
+	entspricht).</para>
     </sect2>
 
     <sect2>
-      <title>Sonstige Informationen</title>
+      <title>Fortgeschrittene Funktionen</title>
+
+      <sect3>
+	<title>Den Datenfluss rekonstruieren</title>
+
+	<para>Die Bridge unterst&uuml;tzt den Monitormodus.  Dabei
+	  werden alle Pakete verworfen, nachdem sie von &man.bpf.4;
+	  verarbeitet wurden.  In diesem Modus erfolgt keine weitere
+	  Bearbeitung und auch keine Weiterleitung von Datenpaketen.
+	  Es ist daher m&ouml;glich, die Eingabe von zwei oder mehr
+	  Netzwerkschnittstellen in einen einzigen gemeinsamen
+	  &man.bpf.4;-Stream zu vereinen.  Ein solcher Datenstrom
+	  ist beispielsweise n&uuml;tzlich, um den Datenverkehr f&uuml;r
+	  ""network taps"" zu rekonstruieren, die ihre RX/TX-Signale
+	  &uuml;ber verschiedene Schnittstellen senden.</para>
+
+	<para>Um die Eingabe von vier Netzwerkschnittstellen in einzigen
+	  gemeinsamen Datenstrom zu vereinen, geben Sie Folgendes
+	  ein:</para>
+
+	<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 addm fxp0 addm fxp1 addm fxp2 addm fxp3 monitor up</userinput>
+&prompt.root; <userinput>tcpdump -i bridge0</userinput></screen>
+      </sect3>
+
+      <sect3>
+	<title>Span Ports</title>
+
+	<para>Eine Kopie jedes Ethernet-Rahmens, der an der Bridge
+	  ankommt, wird &uuml;ber einen festgelegten
+	  <foreignphrase>Span&nbsp;Port</foreignphrase> verschickt.
+	  Auf einer Bridge k&ouml;nnen
+	  beliebig viele Span&nbsp;Ports festgelegt werden.  Wird
+	  eine Schnittstelle als Span&nbsp;Port konfiguriert, kann
+	  sie nicht mehr als normaler Bridge-Port verwendet werden.
+	  Eine derartige Konfiguration ist beispielsweise sinnvoll,
+	  um den Datenverkehr, der in einem Netzwerk &uuml;ber die
+	  Bridge l&auml;uft, auf einen Rechner zu &uuml;bertragen,
+	  der mit einem Span&nbsp;Port der Bridge verbunden
+	  ist.</para>
+
+	<para>Um eine Kopie aller Ethernet-Rahmen &uuml;ber die
+	  Schnittstelle <devicename>fxp4</devicename> zu verschicken,
+	  geben Sie Folgendes ein:</para>
+
+	<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 span fxp4</userinput></screen>
+      </sect3>
+
+      <sect3>
+	<title>Private Schnittstellen</title>
+
+	<para>Eine private Schnittstelle leitet keine Daten an einen
+	  Port weiter, bei dem es sich ebenfalls um eine private
+	  Schnittstelle handelt.  Der Datenverkehr wird dabei komplett
+	  blockiert, auch Ethernet-Rahmen und ARP-Pakete werden nicht
+	  weitergeleitet.  Wollen Sie hingegen nur spezifische
+	  Datenpakete blockieren, sollten Sie eine Firewall
+	  einsetzen.</para>
+      </sect3>
+
+      <sect3>
+	<title>Schnittstellen als <foreignphrase>sticky</foreignphrase>
+	  kennzeichnen</title>
+
+	<para>Wenn die Schnittstelle eines &uuml;ber eine Bridge
+	  verbundenen Netzwerksegments als
+	  <foreignphrase>sticky</foreignphrase> gekennzeichnet wird,
+	  werden alle dynamisch gelernten Adressen als statische Adressen
+	  behandelt, sobald sie in den Forward-Cache der Bridge
+	  aufgenommen wurden.  Sticky-Eintr&auml;ge werden niemals aus
+	  dem Cache entfernt oder ersetzt.  Selbst dann nicht, wenn die
+	  Adresse von einer anderen Schnittstelle verwendet wird.  Sie
+	  k&ouml;nnen dadurch die Vorteile statischer Adresseintr&auml;ge
+	  nutzen, ohne die Forward-Tabelle vor dem Einsatz der Bridge
+	  mit statischen Eintr&auml;gen f&uuml;llen zu m&uuml;ssen.
+	  Clients, die sich in einem bestimmten von der Bridge
+	  verwalteten Segmente befinden, k&ouml;nnen dabei nicht in ein
+	  anderes Segment wechseln.</para>
+
+	<para>Ein weiteres Beispiel f&uuml;r den Einsatz von
+	  Sticky-Adressen w&auml;re die Kombination einer Bridge mit
+	  mehreren VLANs, um einen Router zu konfigurieren, der in
+	  in der Lage ist, einzelne Kundennetzwerke voneinander zu
+	  trennen, ohne IP-Adressbereiche zu verschwenden.  F&uuml;r das
+	  folgende Beispiel nehmen wir an, dass sich der Client
+	  <hostid role="Hostname">CustomerA</hostid> im VLAN
+	  <literal>vlan100</literal> und der Client
+	  <hostid role="hostname">CustomerB</hostid> im VLAN
+	  <literal>vlan101</literal> befinden.  Die Bridge hat die
+	  IP-Adresse <hostid role="ipaddr">192.168.0.1</hostid> und ist
+	  als Internet-Router konfiguriert.</para>
+
+	<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 addm vlan100 sticky vlan100 addm vlan101 sticky vlan101</userinput>
+&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 inet 192.168.0.1/24</userinput></screen>
+
+	<para>Beide Clients sehen <hostid
+	  role="ipaddr">192.168.0.1</hostid> als Ihr Default-Gateway.
+	  Da der Br&uuml;cken-Cache <emphasis>sticky</emphasis> ist,
+	  sind Sie nicht dazu in der Lage, die MAC-Adresse des
+	  anderen Kunden zu spoofen und dessen Datenverkehr
+	  abzufangen.</para>
+
+	<para>Sie k&ouml;nnen die Kommunikation zwischen den VLANs
+	  vollst&auml;ndig unterbinden, wenn Sie private Schnittstellen
+	  (oder eine Firewall) einsetzen:</para>
+
+	<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig bridge0 private vlan100 private vlan101</userinput></screen>
+
+	<para>Die Kunden sind nun komplett voneinander isoliert und
+	  der komplette <hostid role="netmask">/24</hostid>-Adressbereich
+	  kann zugewiesen werden, ohne dass Sie Subnetze einsetzen
+	  m&uuml;ssen.</para>
+      </sect3>
+
+      <sect3>
+	<title>SNMP-Monitoring</title>
+
+	<para>Die Schnittstelle der Bridge sowie die STP-Parameter
+	  k&ouml;nnen durch den bereits im Basissystem enthaltenen
+	  SNMP-Daemon &uuml;berwacht werden.  Die exportierten
+	  Bridge-MIBs entsprechen den IETF-Standards, daher k&ouml;nnen
+	  Sie einen beliebigen SNMP-Client oder ein beliebiges
+	  Monitoring-Werkzeug einsetzen, um die ben&ouml;tigten Daten
+	  zu erhalten.</para>
+
+	<para>Auf dem Rechner, auf dem die Bridge konfiguriert ist,
+	  aktivieren Sie die Zeile
+	  <literal>begemotSnmpdModulePath."bridge" = "/usr/lib/snmp_bridge.so"</literal>
+	  in der Datei <filename>/etc/snmp.config</filename> und starten
+	  danach den <application>bsnmpd</application>-Daemon.
+	  Eventuell ben&ouml;tigen Sie noch weitere
+	  Konfigurationsparameter wie Community-Namen und
+	  Zugriffslisten.  Die Konfiguration dieser Parameter wird
+	  in den Manualpages &man.bsnmpd.1; sowie &man.snmp.bridge.3;
+	  beschrieben.</para>
+
+	<para>Die folgenden Beispiele verwenden das Softwarepaket
+	  <application>Net-SNMP</application> (<filename
+	  role="package">net-mgmt/net-snmp</filename>), um die Bridge
+	  abzufragen.  Alternativ k&ouml;nnen Sie daf&uuml;r auch den
+	  Port <filename role="package">net-mgmt/bsnmptools</filename>
+	  einsetzen.  Auf dem SNMP-Client f&uuml;gen Sie danach die
+	  folgenden Zeilen in die Datei
+	  <filename>$HOME/.snmp/snmp.conf</filename> ein, um die
+	  MIB-Definitionen der Bridge in
+	  <application>Net-SNMP</application> zu importieren:</para>
+
+	<programlisting>mibdirs +/usr/share/snmp/mibs
+mibs +BRIDGE-MIB:RSTP-MIB:BEGEMOT-MIB:BEGEMOT-BRIDGE-MIB</programlisting>
+
+	<para>Um eine einzelne Bridge &uuml;ber den IETF BRIDGE-MIB
+	  (RFC4188) zu &uuml;berwachen, geben Sie Folgendes ein:</para>
+
+	<screen>&prompt.user; <userinput>snmpwalk -v 2c -c public bridge1.example.com mib-2.dot1dBridge</userinput>
+BRIDGE-MIB::dot1dBaseBridgeAddress.0 = STRING: 66:fb:9b:6e:5c:44
+BRIDGE-MIB::dot1dBaseNumPorts.0 = INTEGER: 1 ports
+BRIDGE-MIB::dot1dStpTimeSinceTopologyChange.0 = Timeticks: (189959) 0:31:39.59 centi-seconds
+BRIDGE-MIB::dot1dStpTopChanges.0 = Counter32: 2
+BRIDGE-MIB::dot1dStpDesignatedRoot.0 = Hex-STRING: 80 00 00 01 02 4B D4 50
+...
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortState.3 = INTEGER: forwarding(5)
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortEnable.3 = INTEGER: enabled(1)
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortPathCost.3 = INTEGER: 200000
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortDesignatedRoot.3 = Hex-STRING: 80 00 00 01 02 4B D4 50
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortDesignatedCost.3 = INTEGER: 0
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortDesignatedBridge.3 = Hex-STRING: 80 00 00 01 02 4B D4 50
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortDesignatedPort.3 = Hex-STRING: 03 80
+BRIDGE-MIB::dot1dStpPortForwardTransitions.3 = Counter32: 1
+RSTP-MIB::dot1dStpVersion.0 = INTEGER: rstp(2)</screen>
+
+	<para>Der Wert der Variable
+	  <literal>dot1dStpTopChanges.0</literal> ist hier 2, die
+	  STP-Topologie der Bridge wurde also bereits zweimal
+	  ge&auml;ndert.  Unter einer &Auml;nderung versteht man dabei
+	  die Anpassung eines oder mehrerer Links und die Kalkulation
+	  eines neuen Baums.  Der Wert der Variable
+	  <literal>dot1dStpTimeSinceTopologyChange.0</literal> gibt an,
+	  wann dies zuletzt geschah.</para>
+
+	<para>Um mehrere Bridge-Schnittstellen zu &uuml;berwachen,
+	  k&ouml;nnen Sie den privaten BEGEMOT-BRIDGE-MIB
+	  einsetzen:</para>
 
-      <para>Wenn Sie via &man.ssh.1; auf die Bridge zugreifen wollen,
-	k&ouml;nnen Sie einer der Netzkarten eine IP-Adresse zuzuweisen.
-	Es besteht Einigkeit dar&uuml;ber, dass es eine schlechte Idee
-	ist, beiden Karten eine IP-Adresse zuzuweisen.
-      </para>
+	<screen>&prompt.user; <userinput>snmpwalk -v 2c -c public bridge1.example.com</userinput>
+enterprises.fokus.begemot.begemotBridge
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeBaseName."bridge0" = STRING: bridge0
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeBaseName."bridge2" = STRING: bridge2
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeBaseAddress."bridge0" = STRING: e:ce:3b:5a:9e:13
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeBaseAddress."bridge2" = STRING: 12:5e:4d:74:d:fc
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeBaseNumPorts."bridge0" = INTEGER: 1
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeBaseNumPorts."bridge2" = INTEGER: 1
+...
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeStpTimeSinceTopologyChange."bridge0" = Timeticks: (116927) 0:19:29.27 centi-seconds
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeStpTimeSinceTopologyChange."bridge2" = Timeticks: (82773) 0:13:47.73 centi-seconds
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeStpTopChanges."bridge0" = Counter32: 1
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeStpTopChanges."bridge2" = Counter32: 1
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeStpDesignatedRoot."bridge0" = Hex-STRING: 80 00 00 40 95 30 5E 31
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeStpDesignatedRoot."bridge2" = Hex-STRING: 80 00 00 50 8B B8 C6 A9</screen>
 
-      <para>Wenn Sie verschiedene Bridges in Ihrem Netzwerk haben, kann
-	es dennoch nicht mehr als einen Weg zwischen zwei
-	Arbeitspl&auml;tzen geben.  Das hei&szlig;t,
-	<foreignphrase>Spanning tree link Management</foreignphrase>
-	wird nicht unterst&uuml;tzt.</para>
+	<para>Um die &uuml;ber den
+	  <literal>mib-2.dot1dBridge</literal>-Subtree &uuml;berwachte
+	  Bridge-Schnittstelle zu &auml;ndern, geben Sie Folgendes
+	  ein:</para>
 
-      <para>Eine Bridge kann, besonders f&uuml;r Verkehr &uuml;ber
-	Segmente, die Laufzeiten von Paketen erh&ouml;hen.</para>
+	<screen>&prompt.user; <userinput>snmpset -v 2c -c private bridge1.example.com</userinput>
+BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefaultBridgeIf.0 s bridge2</screen>
+      </sect3>
     </sect2>
   </sect1>
 

==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#6 (text+ko) ====

@@ -2,9 +2,9 @@
      The FreeBSD Documentation Project
      The FreeBSD German Documentation Project
 
-     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.45 2007/07/10 18:38:26 jkois Exp $
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.102 2007/07/09 12:27:29 jkois Exp $
-     basiert auf: 1.148
+     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.46 2007/10/19 09:56:47 jkois Exp $
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.103 2007/09/03 17:22:40 as Exp $
+     basiert auf: 1.149

>>> TRUNCATED FOR MAIL (1000 lines) <<<


More information about the p4-projects mailing list